Kindgerecht gestaltet

Schule mit Kinderspielplatz mitten im Industriedenkmal

Die Relation von Klein und Groß bekommt hier eine ganz eigene Bedeutung: Im Hof der einstigen AEG Produktionsstätten von 1890, diesen ehrfurchtgebietenden mächtigen Klinkerbauten, wirkt der kleine aber feine Spielplatz mininaturhaft. Der bilinguale Phorms-Campus Mitte – hier wird auf Deutsch und auf Englisch unterrichtet – umfasst eine Kita, eine Grundschule und ein Gymnasium.

Es war eine große Herausforderung, so berichten die Architekt:innen, in den beiden Höfen des denkmalgeschützten Ensembles zwei Schulhöfe mit attraktiven Spielmöglichkeiten für kleine und größere Kinder zu schaffen. Es galt verschiedene Auflagen zu erfüllen. So mussten etwa große Aufstellflächen für die Feuerwehr freigehalten werden, sodass nur wenig Platz für die Spielflächen blieb. Daher entwickelten die Architekt:innen eine vertikale anstelle einer horizontalen Lösung: Für den ersten Hof, wo sich früher nur ein Sandkasten befand, haben Baukind Architekten eine ganz besondere Kletterburg entworfen. Sie schuffen aus Containern eine aufregende Abenteuer-Spielanlage, mit quadratisch ausgeschnittenen Öffnungen, Gängen, Rutschen, Treppen und Terrassen. Die Kinder können hier klettern, toben und sich verstecken. Auf den außen roh belassenen Containern wurde eine zweite Ebene aus versetzt angeordneten Holzwürfeln aufgebaut. Die Verkleidung aus Holzlatten lässt Licht in den Innenraum und bringt die Wärme des Materials Holz ins Innere. Das Spiel mit Fenstern in unterschiedlichen Höhen passt sich an die Körpergröße der Kinder an.

Baukind planten auf dem zweiten Hof eine große Fläche mit Balancierstäben in einem Bambuswald, der erst noch anwachsen muss. Auch hier werden Bewegung, Koordination und das sich Verstecken gemeinsam angeboten. Da das gesamte Areal der Höfe unterkellert ist, mussten alle Spielgeräte, Sandkästen und Beete aufgebaut statt abgegraben werden und eng auf die Statik des Kellers abgestimmt sein. Ein Vorteil dieser Bauweise: Überall sind schöne Sitzflächen rund um die Beete und Sandkästen entstanden. Insgesamt gestalteten die Architekten in den Höfen eine Fläche von 2.000 und im Innenraum 5.000 m². Baukind zeigen hier wie Freiraumgestaltung, Architektur und Innenraumgestaltung Kinder positiv unterstützen sowie eine Umgebung schaffen kann die, je nach Bedarf, anregend oder beruhigend wirkt.

Fotos:
Hejm Foto
www.hejm.net

(Erschienen in CUBE Berlin 03|24)

 

 

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

cube_decoculture_0123_15_700pixel

Das dekorative Rundum-Paket

Decoculture vereint klassische Einrichtungselemente mit Multibrand-Strategie

Fassade-geoeffnete-Klapplaeden-Wohnhaus-Eisberg-rundzwei-Architekten-Berlin-Foto-Gui-Rebelo-WHS66_149_15_700pixel

Außen kühl, innen warm

Der Eisberg: Ein nachhaltig gestaltetes, neues Wohnhaus in Holz-Hybrid-Bauweise in Moabit

Klar und zeitlos

Ralf Schmitz produziert Designermöbel in Kleinserien

20-02-Haus-Kladow-JR_Simon-Menges_10_HiRes_19_700pixel

Gold Silber Bronze

Wie die Tribüne für eine Siegerehrung zeigt sich ein Einfamilienhaus in Kladow

220628_LNX_0105_crop_15_700pixel

Neues Heim für Kunst und Sammler

Aus zwei kleinen Dachwohnungen wurde eine große

6506_Koenigstadt_Quartier_5203_c_Klemens_Renner_15_700pixel

Plastizität und Spannung

Wohnen in zentraler Lage und urbaner Atmosphäre