Aus zwei wird eins

Ein Doppelwohnhaus wird vereint und neu aufgeteilt

D_0054_700pixel

Das 1.200 m² große Grundstück liegt in einer vorstädtischen Wohnstraße zwischen einer Reihe vorwiegend historischer Doppelhäuser aus der Gründerzeit. Das Doppelhaus des Bauherren-Ehepaars stammt ursprünglich aus dem Jahr 1890, wenngleich die linke Hälfte vermutlich in den 1960er-Jahren in Teilen grob umgebaut wurde, die rechte Hälfte blieb hingegen stets gut erhalten und steht unter Denkmalschutz. Gut 20 Jahre bewohnte das Ehepaar überwiegend an den Wochenenden die rechte Doppelhaushälfte, bevor es 2015 den Entschluss fasste, seinen Lebensmittelpunkt komplett in die Domstadt zu verlegen. Und nicht nur das. Die Bauherren entschieden sich zum Kauf des seit Jahren leerstehenden, baufälligen linken Doppelhauses mit dem Ziel, diese Hälfte mit der eigenen zu einem großzügigen Wohnhaus zu vereinen. Für die Planung und Ausführung beauftragten sie die Architekten Johannes Götz und Guido Lohmann.

Zunächst bestand die große Herausforderung darin, trotz vielfältiger behördlicher Auflagen und baurechtlicher Anforderungen, die beiden Häuser zu einer sinnvollen Wohneinheit außen wie innen umzugestalten. Nach einer eineinhalbjährigen Bauzeit erstrahlen die Doppelhäuser im neuen Glanz. Aus einiger Entfernung lässt sich bereits die Idee der Kölner Architekten für das neue äußere Erscheinungsbild des rund 300 m² großen Stadthauses erkennen: Die linke Hälfte korrespondiert in Form und Struktur auf zurückhaltende Weise mit dem Denkmal und bildet gleichzeitig ein harmonisches Wechselspiel der verschiedenen Architekturstile.

Die Raumaufteilung im rechten Haus mit seinen drei Ebenen wurde zu großen Teilen beibehalten; im linken Haus hingegen wurden bis auf die Außenmauern Wände, Decken und Treppenhaus vollständig abgebrochen mit der Folge, dass anstelle der ehemaligen drei Etagen „nur“ noch zwei Ebenen mit einem großzügigen Raumgefühl entstehen konnten. Ferner wurden die beiden alten beengten Hauseingänge geschlossen und ein neuer Zutritt mit einem repräsentativen Eingangsbereich in der linken Haushälfte geschaffen. In diesem Teil des Hauses befindet sich folglich auch der neue Wohn- und Lebensmittelpunkt, der als eine Raumfolge von Wohnzimmer, einer Nische mit offenem Kamin sowie einem Koch- und Essbereich über die Breite des gesamten Doppelhauses ausgebildet wurde. An die bodentiefe Verglasung schließt sowohl eine großzügige Loggia als auch ein Wasserbassin an, welches das Tageslicht reflektiert und somit die Wohnküche heller und größer erscheinen lässt.

Die bestehende Treppe im Denkmal führt weiter in die Obergeschosse, in dem die privaten Räume untergebracht sind. Im alten Teil befinden sich das Schlafzimmer mit Dachterrasse, Bad, Ankleide sowie das Arbeitszimmer im Dachgeschoss. Auf der linken Seite erfolgt der Zugang über eine neue einläufige Treppe in die Gästeetage, die sich zum Garten hin mit einer nicht einsehbaren Dachterrasse verbinden lässt. Aus zwei wird eins – der Aufwand hat sich gelohnt: Das neue, alte Wohndomizil lässt dank raffinierter Neuaufteilung und Variation keine Wünsche der Bauherrenschaft mehr offen.

www.johannesgoetz.com

Wohnfläche: 296 m²
Grundstücksgröße: 1.200 m²
Bauzeit: November 2015 – April 2017
Bauweise: massiv
Energiekonzept: Gasbrennwertheizung

Fotos:

Jan Kraege
www.jan-kraege.de

Architekten:

Johannes Götz
www.johannesgoetz.com

Granit:

Bauunternehmung Schorn
www.denkmalpflege-schorn.de

Fenster:

Friedrich Fensterbau
www.ffb-dreis.de

Elektro:

bibo Elektroanlagen
Telefon: 02133-533463

Putz/Trockenbau:

Stuck & Akustik Weck
www.stuck-weck.de

Kamine:

Der Kachelofenbauer
Udo Koppitsch
www.derkachelofenbauer.jimdo.com

Aufzug:

Schumacher Aufzüge
www.schumacher-aufzuege.de

Brandschutzverglasung:

Metallbau Steffens
Telefon: 02254-9692880

Restaurator:

Restaurierungen Berchem
www.berchem-restaurierungen.de

Natursteine (innen):

Natursteine Metz
www.naturstein-metz.de

Küche:

Poggenpohl
www.poggenpohl.com

Estrich:

Josef Herget
Telefon: 02238-942647

Beschläge:

Messing Müller
www.messing-mueller.de

Tecnoline
www.tecnoline.de

 

Nothing found.

Mut zum Statement

Minimalistisches Wohnhaus mit markanter Fassade fängt das Licht bestmöglich ein

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Nothing found.

RHEINKo-NIG_BONN_06_original_19_700pixel

Wie im Urlaub

Großer Wert wurde auf ein hochwertiges und reduziertes Material- und Farbkonzept gelegt.

132-_001_KESSELHAUS_007_19_700pixel

Altes Kesselhaus neu belebt

Stillgelegte Industrie wird umgenutzt

USB_City-Office_19_700pixel

Wie ein Herz und eine Seele

Drei harmonisch aufeinander abgestimmte Bauteile schließen das Bonner Loch

CBP-DSCF0965-picsandplan-CBP210530_19_700pixel

Zwischen Gleis und Glockenturm

Die Überbauung einer Bahntrasse schafft ein belebtes Quartier in Lindenthal

MobiLab_003_15_700pixel

im Farbrausch

Ein erfrischendes Farbkonzept prägt die neuen Arbeitswelten eines IT-Unternehmens

Ein Gefühl von Freiheit

Großzügige Villa mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch

DSC_8944-Grad-_15_700pixel

Erneuertes Himmelshaus

Das Gemeindezentrum der Christengemeinschaft in Lindenthal wurde modernisiert und umgebaut

_MG_1596_15_700pixel

Weitergebautes Denkmal

Der Lutherturm in Mülheim wurde zu einem Mixed-Use-Ensemble erweitert