Griff in die Trickkiste

Zwei kleine Häuser entpuppen sich als zwei große Häuser

1811_Gueth-Perlach_01_15_700pixel

Nahe des Altperlacher Ortskerns wurden 2018 zwei untypische Mehrfamilienhäuser fertiggestellt: Was sich von der Holzwiesenstraße aus wie ein zurückhaltendes zweigeschossiges Zweifamilienhaus mit Satteldach darstellt, entwickelt sich auf der Gartenseite zu einem dreigeschossigen Mehrfamilienhaus mit insgesamt fünf Wohneinheiten. Diese Entwurfsidee sorgt einerseits für ein sensibles Einfügen in die gewachsene Baustruktur und andererseits für eine hohe wirtschaftliche Ausnutzung des Baugrundstücks für den Bauherrn.

Architekt Jo Güth führt aus, er habe sich diesen städtebaulichen „Trick“ von dem Wiener Architekten Adolf Loos abgeschaut. Die optisch dem Umfeld angepasste maßstäbliche Herangehensweise wird noch verstärkt, indem der schmale straßenseitige Baukörper mit zwei Geschossen und Satteldach mit einem breiteren Baukörper mit zwei Geschossen und Terrassendach auf der Rückseite verschmolzen wird. Der gartenseitige Teil des Satteldachs vom Vordergebäude wurde mit 15 Grad Dachneigung aufgeklappt. So entsteht in der Dachgeschosswohnung auf dem zweigeschossigen Baukörper eine hufeisenförmige Dachterrasse mit einer Größe von 65 m². Durch verschiedenfarbigen Putz wurde die Verschmelzung der beiden Haushälften noch verdeutlicht: Der vordere Baukörper ist in gebrochenem Weiß glatt verputzt, der hintere wurde mit einem waagerechten Kammputz in einem hellen Grau versehen. Diese klassische, fast vergessene Putztechnik entsteht, indem ein 60 cm breiter „Kamm“ mit ca. 1,5 cm tiefen Sicken an der Putzlehre durch den feuchten Putz gezogen wird.

Ein weiterer gestalterischer „Trick“ wurde bei den Fenstern angewendet. Was für den Betrachter als schlankes, zweigeschossiges Fenster in Erscheinung tritt, sind in Wirklichkeit jeweils zwei übereinander liegende, raumhohe Fenster, die mittels eines bündig eingesetzten Metallpaneels optisch zu einer Einheit zusammengezogen wirken.

Die beiden nahezu identischen Mehrfamilienhäuser mit je zwei 3-Zimmer-Wohnungen im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss und einer Penthouse-Wohnung „on top“ wurden auf dem länglichen, ca. 1.350 m² großen Grundstück hintereinander angeordnet. Im Untergeschoss befindet sich die mit beiden Häusern verbundene Tiefgarage mit zehn Pkw-Stellplätzen, Kellerabteilen und Hobbyräumen für die Erdgeschosswohnungen. Jo Güth betont den gehobenen Standard der Häuser: Fußbodenheizung mittels Fernwärme, alle Wohnungen sind barrierefrei. Es gibt Aufzüge, zwei Bäder pro Wohnung sowie großzügige Balkone bzw. Terrassen – und, nicht zu vergessen, die optimale Orientierung aller Wohnungen nach Süden, um den Bewohnern ein lichtdurchflutetes Wohnen, dem Sonnenverlauf folgend, zu ermöglichen. Auch wurde auf die Verwendung werthaltiger Materialien geachtet, wie z. B. geölten Eiche-Landhausdielen, Holz-Alufenstern aus Lärche sowie hochwertige Sanitärobjekte und Fliesen.

www.jo-gueth-architekt.de

Fotos:

Rainer Viertlböck
www.tangential.de

(Erschienen in CUBE München 03|19)

Nothing found.

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Nothing found.

zurueck_zero_waste_kooperation_umtueten_5_15_700pixel

Ein zweites Leben

Anna Diermeier setzt bei ihren Produkten auf Wiederverwenden anstatt Wegschmeißen

Schmidhuber_Aussenaufnahmen_-c-_Amelie_Niederbuchner_1499_15

Holzhaus im Obstanger

Ein Passivhaus aus Holz am Chiemsee bietet wohngesunde Ferienwohnungen

ibisStyles_Mu_e-n_20_10_22_069_15_700pixel

Munich Disco

Ein neues Hotel in Neuperlach macht mit besonderem Design auf sich aufmerksam

Understatement im Herzogpark

Wohnen für Anspruchsvolle in bester Lage

Mesnerhaus-Landsberg_Perspektive-Atriumgarten_QF_1268190_15_700pixel

Zu neuem Leben erweckt

Ein separates Büro-/Einliegergebäude, ein Laubengang sowie ein Anbau mit Eingangsbereich und Nebenräumen zum Wohnhaus ergeben zusammen mit der alten…

994-TUM-Campus_DS_5376_-_Aldo_Amoretti_15_700pixel

Sport für Zehntausende

Der neue TUM Campus – das wohl größte Universitätssportgelände als Holzbau

SDM_pmp_02_Holzherr_46_700pixel

Museum ohne rechte Winkel

Der Neubau des Sudetendeutschen Museums zeigt, was Architektur kann

IMG_1585_15_700pixel

Räume effizient nutzen

paulfux baut Möbel, gestaltet Raumlösungen und fertigt zweckmäßige Produkte