Panorama mit Reissverschluss

Der „Zipper“ in Heerdt besticht durch seine auffällige Fassade und den Nutzungsmix

21_RKM740_19_700pixel

Mit seiner außergewöhnlichen dreidimensional gestalteten Fassade fällt er am linken Rheinufer nicht nur wegen seiner Höhe ins Auge – der 19-geschossige „Zipper“ ist das sichtbare Zeichen für einen neuen Campus für Wohnen und Arbeiten, der derzeit auf dem früheren Parkgelände des Dominikus-Krankenhauses in Heerdt entsteht. Bereits 2012 hatte das Berliner Architekturbüro J. Mayer H. und Partner den internationalen Wettbewerb mit einem hybriden Wohn- und Ärztehochhaus gewonnen, das mit seinen unregelmäßig dimensionierten, flimmernd-schimmernden Metallbändern in ständiger Bewegung zu sein scheint.    

Der einmalige weite Rundumblick über den direkt benachbarten Rhein und die Aussicht über das umliegende Stadtpanorama prägen die Gestalt des Hauses. Die Konzeption der vorgehängten, perforierten Aluminiumfassade ermöglicht einen weichen dynamischen Verlauf von offenen und geschlossen Bereichen. So öffnet sich diese gewellte Hülle weiträumig im Osten, Süden und Westen und bietet zugleich ausreichend Verschattung und Windschutz. Nach Norden verschließt sich die Fassade dagegen überwiegend, um gegenüber einer Straßenkreuzung und dem vorhandenen Verkehr genügend Schallschutz zu bieten. Wie bei einem Reißverschluss sind die Übergänge zwischen offen und geschlossen fließend konzipiert – während des langjährigen Entwicklungsprozesses ermöglichte das eine flexible Anpassung, mit der auf Veränderungen während des Planungsprozesses leicht reagiert werden konnte. Die Bündelung von Gemeinschaftspraxen, Fachärzten und Therapeuten in den unteren sechs Etagen bietet weitreichende Synergien mit dem bestehenden Krankenhaus und schafft so den Prototyp einer Zukunftsklinik von überregionaler Bedeutung. Über diesem breiteren Sockelbereich entfaltet sich ein sich nach oben verjüngernder Schaft mit insgesamt 14 Etagen. Hier befinden sich die Wohnungen, die mit einer Vielfalt von Grundrissen zur lebendigen Mischung des Quartiers beitragen. Transparente, lichtdurchflutete Wohnräume führen dabei auf großzügige Terrassen, Balkone, Loggien und Dachgärten, die über falt- oder verschiebbare Glastüren zuätzlich vor Wind geschützt und somit auch als Wintergarten genutzt werden können. In den beiden oberen Etagen befindet sich eine Penthousewohnung mit über acht Meter hohen Räumen und einer äußerst weitläufigen Dachterrasse. Durch die Verbindung von Wohnen und Gewerbe zählt der „Zipper“ zu einer neuen Generation von Hochhäusern, die innovative hybride Mischnutzungskonzepte verfolgen. Er verdichtet nicht nur, sondern bereichert den umliegenden Stadtteil Heerdt auch durch seinen Nutzungsmix.

www.jmayerh.de

Fotos:

Lars Gruber
www.larsgruber.de
David Franck
www.davidfranck.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|22)

Architekten:

J. Mayer. H und Partner
www.jmayerh.de

Fassade:

Ebener
www.ebener.de

Elektro:

ibb
www.ibb-burrer-deuring.de

Lichtplanung:

Lichttransfer
www.lichttransfer.de

Akustik:

Peutz Consult
www.peutz.de

Außenanlagen:

RMP Stephan Lenzen
www.rmpsl.la

Nothing found.

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Nothing found.

180908_altniederkassel_2_15_700pixel

Gartenoase mit Durchblick

Ein Wohnhaus in Alt-Niederkassel greift raffiniert die kleinteilige Bebauungsstruktur auf

Wohnkomfort mit Atmosphäre

Ein Jahrhundertwende-Wohnhaus in Unterbilk wurde liebevoll modernisiert

Minimalistische Reduktion

Ein Bungalow beeindruckt durch seinen fließenden Raumorganismus

201128-WWH-015_19_700pixel

Zwillinge im Dialog

Gemeinschaftsdachgärten krönen die Attikageschosse des „WinWin“ im Medienhafen

7RM4_059393_4_5P5r2-4k_15_700pixelaRHEEKViM6DYv

Ein Stück Stadtteilgeschichte

In Anlehnung an die historische Backsteinarchitektur entschied sich Bahners für einen Wiederaufbau in Form eines Mehrfamilienhauses mit sieben…

1DSCF6065_10_700pixel

Platz für alle Generationen

Das Quartier Benrath fördert das gemeinschaftliche Miteinander

Plastisch gefügtes Ensemble

In Gerresheim verbindet eine genossenschaftliche Wohnbebauung Qualität mit Bezahlbarkeit

Nähe durch Modularität

Die Stadtsparkasse Düsseldorf zeigt erstmals in Oberbilk ihr neues Filialendesig