Farbräume als Leitkonzept

Die neue Zentralbibliothek setzt vor allem auf den Fußboden als Orientierungssystem

nora-systems_Zentralbibliothek_Du-sseldorf_2_15_700pixel

Düsseldorf kann mit einem neuen kulturellen Highlight aufwarten: Das ehemalige Postgebäude am Konrad-Adenauer-Platz (KAP 1) wurde in vierjähriger Renovierungszeit zu einem modernen Kultur- und Bildungszentrum umgebaut. Herzstück ist die deutlich vergrößerte Zentralbibliothek, die als Ort des Lesens, Lernens und der Kommunikation seit ihrer Eröffnung im November 2021 ein Besuchermagnet ist. Sie erstreckt sich über das zweite und dritte Obergeschoss des Gebäudes und ist mit rund 7.750 m² so groß wie zwei übereinandergelegte Fußballfelder. Mit mehr als 300.000 Medien, vielen gemütlichen Sitzbereichen sowie einem Café und einem Dachgarten lädt die neue Zentralbibliothek zum Wohlfühlen und Verweilen ein.

Das nach Plänen von Schrammel Architekten aus Augsburg entwickelte Interieur schafft im Zusammenspiel von Fußboden und künstlicher Beleuchtung große, erschließende Raumachsen: Das im hellgrauen Kautschukbelag integrierte anthrazitfarbene „Schienen“-Geflecht dient dabei nicht nur als Leitsystem der Orientierung, sondern verweist gleichzeitig auf den Standort des Gebäudes in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs. Die einprägsame Bodengestaltung setzt sich in der Kinderbibliothek fort: Dort symbolisiert eine geschwungene blaue Intarsie im grünen Kautschukbelag den Verlauf des Rheins. „Die Kautschukbeläge sind in der Zentralbibliothek maßgeblicher Bestandteil des Raumkonzepts“, erläutert Projektleiterin Gabriele Ackermann von Schrammel Architekten. „Durch die Idee, die Intarsien im Eingangsbereich als Schienen zu gestalten, dient das Bodendesign nicht nur der Signaletik, sondern enthält auch eine darüber hinausweisende Botschaft. Gleichzeitig ist das Schienengeflecht ein verbindendes Element.“ So hat jede einzelne Abteilung ihr eigenes Fußbodenfarbkonzept bekommen: In den Lesebereichen für Erwachsene dominieren freundliche Grün- und Erdtöne, die Jugendbibliothek erhielt braune, das „LibraryLab“ rote und die Kinderbibliothek grüne Bodenbeläge. Highlight und absoluter Blickfang ist die fast fünf Meter breite Freitreppe in leuchtendem Sonnengelb, die vom großzügig gestalteten Foyer in den dritten Stock führt. Bei dem Umbau der Zentralbibliothek war die Verwendung umwelt- und gesundheitsverträglicher Materialien ein zentraler Aspekt. Entsprechend enthalten auch die elastischen und robusten Bodenbeläge keine Phthalat-Weichmacher und sind äußerst emissionsarm. Damit bieten sie optimale Bedingungen für eine gute Qualität der Innenraumluft. Außerdem sind sie – bezogen auf den gesamten Lebenszyklus von der Beschaffung über Produktion, Rückbau und Entsorgung – vollständig CO₂-neutral.

www.schrammel-architekten.de

Fotos:

Elmar Witt
www.elmar-witt.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|22)

Nothing found.

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Nothing found.

DJI_0020-kopieren_19_700pixel

Wohnoase mit Geschichte

Die Alte Porzellan Manufaktur kreiert eine neue Adresse mit Ortsbezug im Zooviertel

Wohnen mit Gemeinsinn

Die „Villa Pillebach“ in Gerresheim verbindet individuelles Wohnen mit einer klaren Form

1_15_700pixeluyKKH4C4CceGu

Praxis mit Lounge-Atmosphäre

Oralchirurgie am Rathaus in Velbert setzt auf entspanntes Ambiente

_SIM6760-Kopie_15_700pixel

Inszenierung ist alles

Ein umfassendes Beleuchtungskonzept setzt Besonderheiten der Architektur in Szene

B_Nidus_Swidbert_111-Panorama_15_700pixel

Gelungener Dialog

Zeitgemäßes Wohnen in historischem Stadthaus in Kaiserswerth

7-DSC_4392_15_700pixel

Smart, warm und Industrial

Ein Einfamilienhaus verbindet eine aufwendige Innenausstattung mit ausgefeilter Haustechnik

thelenarchitekten-FWK_01_15_700pixel

Mit dem Baum gebaut

Das neue Feuerwehrhaus in Kaarst-Büttgen verbindet Funktionalität mit Aufenthaltsqualität