Im Dialog mit der Landschaft

Drei Mehrfamilienhäuser in Mülheim an der Ruhr spielen mit ihrer naturnahen Lage

In der idyllischen Lage am Rande eines Waldes und mit weitläufigem Blick auf die Ruhrauen ein neues Wohnquartier zu entwerfen, war für smyk fischer architekten eine besondere Aufgabe. Die Mülheimer Architekten orientierten sich bei ihrem Entwurf an der grünen Umgebung sowie der Topografie des Grundstücks, die durch eine leichte Hanglage kennzeichnet ist und am Ende eines schmalen Stichwegs liegt. Entstanden sind drei zeitgemäße, sich in die Natur integrierende Mehrfamilienhäuser.

Die zwei talseitigen Baukörper sind von der Ein­gangsebene als eingeschossige Gebäude mit allseitig zurück­springendem Staffelgeschoss konzipiert. Sie ruhen auf einem ge­meinsamen Sockelgeschoss, das die Topografie des Grundstücks aufnimmt und nur tal- und waldseitig wahrgenommen werden kann. Durch die jeweils L-förmige Grundform werden Bereiche geschaffen, die auch bei dichter Bebauung dank einer Fuge zwischen den Gebäuden unmittelbar Bezug zum Ruhrtal haben. Das etwas erhöht liegende trapezförmige Gebäude in der zweiten Reihe ruht ebenfalls auf einem Sockel­geschoss, das nur waldseitig als solches erkennbar ist. Durch das auf der Eingangsebene offene Parkdeck entsteht ein zweigeschossig wirkendes Gebäude mit einem dreiseitig zurücksprin­genden Staffelgeschoss. Zwei innenliegende Garagen, ein Parkdeck am hinteren Baukörper und ein filigraner Carport mit einem Dach, durch das zwei Bäume emporragen, sorgen dafür, dass parkende Fahrzeuge kaum wahrgenommen werden. Die Vollgeschosse sind mit hellen, robusten Klinkerriemchen verkleidet, die Staffelgeschosse haben eine Holzfassade und die leicht geneigten Pult- und Flachdächer sind begrünt. Sämtliche Metallbauteile sind in einem warmen, goldähnlichen Farbton gehalten, die Fenster werden zusätzlich durch umlaufende Metallfaschen betont. Durch seine schrägen Anschnitte, die sich sowohl aus den horizontalen als auch vertikalen Bauelementen und Baufluchten ergeben, sowie durch die klaren, polygonalen Formen ergibt sich ein breites Spektrum an Grundrissen. Größere Wohnungen verfügen über einen Kern, den fließende, von Diagonalen geprägte Wohnräume umge­ben. Bäder und Schlafräume befinden sich zumeist auf der dem Tal abgekehrten Nordost-Seite. Allen Grundrissen zu eigen ist der Bezug zum Tal, was über die gesamte Breite der Wohnung durch die großen Verglasungen allgegenwärtig erscheint. Das Quartier erfüllt die Kriterien des KfW-55 Standards. Die Energieversorgung erfolgt über Erdwärme in Kombination mit Fußbodenheizung und die Warmwasserbereitung dezentral in Wohnungsstationen. Alle PKW-Stellplätze verfügen über E-La­destationen.

www.s-f-architekten.de

Fotos:
Annika Feuss
www.annikafeuss.com

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 03|24)

Architektur:

smyk fischer architekten
www.s-f-architekten.de

Rohbau:

Bauunternehmung Te Strote
www.te-strote.de

Bodenbeläge:

Fliesen Hüning
www.fliesen-huening.de

Fliesen:

Römo
www.roemo-fliesen.de

Heizung und Lüftung:

Bodzian und Partner
www.bodzian-partner.de

Elektro:

Elektromontagen Greb
www.elektro-greb.de

Sanitär:

Efkemann Sanitär- und Heizungsbau
www.efkemann.de

Fenster:

Bröcking Fenster
www.broeckingfenster.de

Türen:

Baupart
www.baupart.com

Beschläge:

Griffwerk
www.griffwerk.de

Schalter:

Gira
www.gira.de

Videosprechanlage:

Siedle
www.siedle.de

Sonnenschutz:

Roma
www.roma.de
Rive Giebels Raumausstattung
www.rive-giebels.de

Sanitär, Armaturen:

Hansgrohe
www.hansgrohe.de
Geberit
www.geberit.de
Kaldewei
www.kaldewei.de

Duschrinnen:

Viega
www.viega.de

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

SA-Do-Phoenixsee-017-1A_b_19_700pixel

Das Flair des Ortes eingefangen

Vom Seepanorama inspiriert, entstanden elf villenartige Wohngebäude am Phoenix See

MD_Eisenbahnmuseum_007_A4_15_700pixel

Turm mit Signalfunktion

Das Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen hat ein neues Empfangsgebäude

7_15_700pixelV9EpybNOicQnC

Motivierende Architektur

Der Neubau der WEB Individualschule spiegelt ihre Besonderheit wider

Herten-3-17-2_700pixel

Ende gut, alles gut

Trotz schwieriger Vorgaben entstand ein kleines Juwel

KA_DO_01_15_700pixel

Kultur und Kirche vereint

Die Filialkirche St. Johannes in Dorsten wird nach dem Umbau zum Treffpunkt für viele

01_15_700pixeln4jk604j8SC1J

Übergang wird zum Eyecatcher

Eine verglaste Brücke verbindet den Neubau eines Firmensitzes mit dem Bestandsbau

IMG_3192_19_700pixel

Innen und Außen werden eins

Mediterrane Anmutung und eine klare Formensprache gehen Hand in Hand

FOH_20211008_Becker_Su-d-West_15_700pixel

Inspirierend umweltfreundlich

Ein Passivhaus punktet mit viel Wohnkomfort und Individualität