Gemeinsam für eine Baugruppe

Erfreulich virtuos: Ein verspieltes und effizientes Ensemble für 15 Parteien

DJI_0826_bird-s-eye-view-garden-house_15_700pixel

Baugruppen sind erfreulicherweise eine neue und populäre Form auf dem Baumarkt. Da in fast allen deutschen Großstädten der Wohnraum begrenzt ist, ist er es auch und erst recht in Berlin. Hier macht das Modell, gemeinsam mit anderen Wohnungssuchenden und Bauwilligen ein Gemeinschaftsprojekt auf die Beine zu stellen, absolut Sinn. Die Planung, die Finanzierung und die Aussen- und Innengestaltung und auch die Grundstückssuche erfolgen gemeinsam. Bei dem hier dargestellten Projekt handelt es sich um eine der letzten Baulücken, die es in Neukölln noch zu finden gab. In der Donaustraße, zwischen Karl-Marx-Straße und Sonnenallee, entstand ein Wohngebäude für insgesamt 15 Parteien – mit Unterstützung des Architekturbüro IFUB. Die Besonderheit dieses Architekturbüros fängt bereits beim Namen an. Versucht man auf der Webseite das Kürzel zu entziffern, ändert sich der Name – zumindest der Teil mit dem „U“,  ständig. Alle Projekte des IFUB weisen irgendwelche Besonderheiten auf. Das Grundstück, das die „Baugruppe D2“ für ihr Vorhaben gefunden hatte, war sehr ungewöhnlich und schwierig zu planen. Nur ein kleiner Grundstücksteil zur Straße hin schließt den Block. Auf der Rückseite gibt es zwar viel Platz, aber nur ein langgestreckter Teil an der Westseite durfte bebaut werden. So zerfällt dieses Mehrparteienhaus in zwei Gebäudeteile. Das Vorderhaus mit seiner Fassade zur Straße hin geht leicht über Eck und greift die Giebel der Nachbargebäude auf, wodurch sich der Neubau sehr gut in seine Umgebung einfügt. Über dem abgesetzten Sockel erheben sich fünf weitere Vollgeschosse sowie ein ausgebautes Dachgeschoss. Markante Kreuzsprossenfenster betonen die holzvertäfelte Frontfassade und die genau an der Gebäudeecke sitzenden hölzernen Balkone sind so angebracht, dass sie jeweils das Dach des darunter liegenden Balkons bilden. Auch auf der Rückseite hat das Vorderhaus sonnige, nach Süden ausgerichtete Balkone. Die Wandlungsfähigkeit der Wohnungsgrundrisse war einer der wesentlichsten Parameter der Planung. Das Gartenhaus im Hinterhof wurde an die vorhandene Brandwand des Nachbarhauses angebaut. So können alle Wohnungen im Vorderhaus sowie einige im Gartenhaus geteilt oder zusammengelegt werden. Das mit Aluminium verkleidete fünfgeschossige Gebäude wurde in der Höhe gestaffelt um die Abstandsflächen einzuhalten. Diese Einschränkung wurde gleichzeitig genutzt, um Terrassen mit viel Aufenthaltsqualität nicht nur im Süden, sondern auch entlang der Ostseiten zu schaffen. Die dem Vorderhaus zugewandte Nordseite ist mit gelben, blauen und roten Klinkerriemchen verkleidet. Eine Sicherheitstreppe aus Metall schließt hier das Gebäude ab.

www.ifub.de

Fotos:

Thomas Straub
www.thomasstraub.de

(Erschienen in CUBE Berlin 02|23)

Architektur:

IFUB*
www.ifub.de

Fassade:

b.i.b.e.r Berlin 
www.biber-berlin.de 

Fenster:

Tischlerei Liermann
www.tischler-liermann.de

WDVS:

Phoenix Spezialbau
www.phoenix-spezialbau.eu

Trockenbau:

Beck Trockenbau 
www.beck-trockenbau.de

Stahlbau:

Hoffmann Herzberger Stahlbau
www.stahlbau-herzberg.de

Innenputz:

Heida Bau
www.heida-bau.de

Estrich:

Apollon Estrich und Fliesen
www.apollon-estrich.de

Tischlerei:

Christian Richter 
www.christianrichtergmbh.de

Malerarbeiten:

Boldt Malereibetrieb 
Telefon: 030-5099650

Parkett:

Wache Parkettleger 
www.wache-parkett.de

Aufzüge:

Haushahn
www.haushahn.de

Außenanlagen:

Ingo Bauditz
www.bauditz.com

Leuchten (außen):

Zangra
www.zangra.com

Klinkerriemchen mit Glasur:

B.O.S. Keramik
www.retrofliese.de

Aluminium-Fensterrahmen:

Schüco
www.schueco.com

Sonnenschutz:

Warema
www.warema.com

Dachfenster:

Velux
www.velux.de

Rasenfugenbetonstein:

Godelmann
www.godelmann.de

Deckenleuchte:

RZB
www.rzb.de

Nothing found.

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Nothing found.

GRAFT-Thomas-Willemeit_1_hires_15_700pixel

Mobilität ändert sich radikal

„Wir haben eine sehr vorsichtige Attitüde zu neuen Technologien“, sagt Thomas Willemeit

Exklusive Stadtvilla bei Berlin

Großzügige Residenz mit hochwertigem Interior und herausragender Ausstattung

_DSC8865_10_700pixel

Familienfreundliche Hochschule

Kita und Coworking in einem Neubau der Beuth Hochschule für Technik

ruh_kita_0036Oliver-Kleinschmidt_19_700pixel

Spielen, toben, basteln & lernen

Ein gärtnerisches Gesamtkonzept für kleine und große Kinder

eichhoernchen-kueche-kochinsel-zementfliesen-tischlerarbeiten-tischabzug-tresen_10_700pixel

Zu eigen machen

Innenraumgestaltung einer Landhausvilla

Bb6_3_10_700pixel

Geburt einer Hinterhofidylle

Neubebauung schafft zusätzlichen Wohnraum

RIAB_Bett2-0_Schlafzimmer_Gemu-tliches-Feeling_15_700pixel

Nachhaltig und funktional

Room in a Box bietet modulare Möbel aus Wellpappe