Hotel mit Stadtplatz

Neues Hotel als Auftakt der Speicherstadt Nord in Potsdam

Der Neubau des Hotels „the niu“ mit seiner dominanten Gestalt eines sich nach Westen öffnenden Karrees bildet den Auftakt der neu entstehenden „Speicherstadt Nord“. Unweit der Havel gelegen, ist der Neubau ein wichtiger Stadtbaustein zwischen dem Telegrafenberg und der historischen Innenstadt mit dem Landtag in der wiedererrichteten Schlossfassade und der Nikolaikirche von Karl Friedrich Schinkel. Die leicht abgewinkelte Ostfassade an der Heinrich-Mann-Allee bildet dabei die kraftvolle Schauseite zum Hauptbahnhof. Der Name „the niu Amity“ leitet sich von „Freundschaft“ ab, was sich auf die gegenüberliegende Freundschaftsinsel in der Havel bezieht.

Die Verbindung erfolgt über die Lange Brücke, deren ansteigender Verlauf mit den ebenfalls ansteigenden Traufen des Hauses aufgenommen wird. Der Entwurf des Hotels ging aus einem Gutacherverfahren hervor, zu dem fünf Architekturbüros eingeladen worden waren und das wolff:architekten aus Berlin für sich entscheiden konnten. Das neue Hotel gehört zur Hamburger Novum-Gruppe, die europaweit 150 Hotels mit circa 20.000 Betten betreibt. Die vorgeschriebenen Dachneigungen wurden als unkonventionell polygonal geneigte Dachlandschaft ausgebildet, die zu einer dynamischen Baukörperfigur mit ansteigenden und abfallenden Dachtraufen führt. Für den innenliegenden und öffentlich nutzbaren Platz war eine Durchwegung vorgesehen, um die dahinter liegenden Büro- und Wohnbereiche fußläufig zu erschließen. Dies geschieht durch eine brückenartige und stützenfreie Konstruktion auf der Bahnhofseite, die mit der schräg in das Blockinnere führenden Glasfassade zur fußläufigen Passage einlädt. Über eine Freitreppe, die den Höhenunterschied von sechs Metern auf dem Baufeld überwindet, wird eine Ladenpassage im verglastem Sockelgeschoss erreicht. Hier werden sich zukünftig ein Restaurant, eine Bäckerei, Lebensmitteläden und Coworking Spaces ansiedeln.

Der auf dem entstandenen Stadtplatz gepflanzte Silberahorn bildet das „grüne Gelenk“ auf dem Weg vom Potsdamer Hauptbahnhof in das neu entstehende Quartier „Speicherstadt Nord“. Der Baum, der sich nah dem Wurzelansatz in drei kodominante, also etwa gleich starke Triebe teilt, ist damit ein natürliches aber dennoch grafisch-architektonisch wirkendes Element, dessen Pflanztrog durch das gesamte Gebäude bis zum Grundwasser reicht. Der Hotelbau verfügt über vier Ober- und zwei Untergeschosse. Die insgesamt 198 Zimmer des Hotels „the niu Amity“ gliedern sich ringförmig um den zentralen Außenbereich. Ergänzt wird das Hotelangebot durch den Longstay-Wohnbereich „acora Potsdam Living the City“, dessen 72 Apartments vornehmlich den Wissenschaftler:innen des nahe gelegenen „Wissenschaftsparks Albert Einstein“ dienen wird. Das Gebäude wurde beim interna-tionalen Liv Hospitality Design Award 2023 in der Kategorie: „Hotel-Economy“ als Gewinner ausgezeichnet sowie für den German Design Award 2025 in der Kategorie „Architektur“ nominiert.

www.wolffarchitekten.com

Fotos:
wolff:architekten / Johannes Armanazi

(Erschienen in CUBE Berlin 03|24)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

Wie neu geboren

Mit wenigen Eingriffen wurde ein altes Bauernhaus wieberbelebt

01-Ansicht-Strassenseite-Pergola-Haus-rundzwei-Architekten-Berlin-Foto-Gui-Rebelo-ES_PW6_111_15_700pixel

Halb geschlossen – halb offen

Einfamilienhaus mit Holzlattung und Pergola auf beiden Seiten

CoNow_Fotos_a_CoNow_WtWMG_Zara_Pfeifer_05_15_700pixel

Haus im Haus zum Selberbauen

In einer Industriehalle versteckt sich ein „House in Progress“

02_Cube_PRA_Thermohaus-Guben_15_700pixel

Thermohaus mit Klimahülle

Drei auf einen Schlag: Bestand erhalten – Platz verdoppelt – energetisch saniert

Haus_Wannsee_Ansicht_Su-d_DSC_8967_P_-C-BBPA_42_700pixel

Leben unter freiem Himmel

Ein 1930er-Jahre Haus wird durch behutsame Sanierung und moderne Erweiterung zu neuem Leben erweckt

w-001_15_700pixel

Schatzsuche im Kiez

Objektsuche, Dachausbau und Inneneinrichtung aus einer Hand

31_53_221010_Iwan_Baan_N13_15_700pixel

Freundlicher Gigant

Ein Bürogebäude verändert das Gesicht von Strahlau

16_thf_tschersich_296_DSC08649-50_52-58_15_700pixel

Der neue Himmel über Berlin

Das Informations- und Besucherzentrum in Tempelhof ist eröffnet