Eine Leidenschaft für Holz

Holger Meckenstock baut Designmöbel aus antiken Hölzern

Tisch-Lars__0939_bearbeitet-web_15_700pixel

Tischlermeister Holger Meckenstock gründete 1999 seine eigene Firma in Meerbusch. Zuvor hatte er im Restaurieratelier des Grafen Waldburg-Zeil im österreichischen Vorarlberg die Meisterprüfung im Tischlerhandwerk absolviert. In seiner Werkstatt entwirft und baut Meckenstock neue Designmöbel aus besonderen und antiken Hölzern und bietet außerdem Lösungen zum Erhalt historischer hölzerner Bausubstanz wie Türen, Fenstern, Böden und Wandverkleidungen an. Er restauriert und konserviert Möbel – von der Renaissance bis zur Gegenwart.

Beim Bau der eigenen Möbel kommen antike Eichendielen und -balken vom Rückbau alter Fachwerkhäuser aus dem Sauerland zum Einsatz. „Mit den Ästen, Rissen, der großartigen Maserung und der unnachahmlich warmen und natürlichen Färbung ist die Wirkung einfach nicht zu übertreffen“, sagt Meckenstock. Der schöne Nebeneffekt: Für die Möbel aus Antikholz müssen keine Bäume mehr gefällt werden. Upcycling lautet das Motto des Tischlers: Die Wiederverwertung und Veredelung von gebrauchten Materialien und Objekten wird in seinem Betrieb durch die Verwendung antiker Hölzer – und der Restaurierung von neuen und antiken Möbeln – tatsächlich gelebt. Aus den Hölzern entstehen überwiegend Tische, von denen keiner dem anderen gleicht. Aber auch Sideboards und Regale entwirft und fertigt Meckenstock in seiner Werkstatt. Jedes Möbelstück ist ein Unikat, da die Dielen und Balken immer anders aussehen. Sie werden mit Schwarzstahl oder Buntmetallen wie Kupfer oder Messing kombiniert. Auch Beton oder Naturstein finden Verwendung. Ein Beispiel ist der Esstisch aus gehobelten Fußbodendielen in antiker Eiche. Die Unterkonstruktion aus Stahl ist ein Gestell einer ehemaligen Werkbank. Dicke Nagellöcher und ehemaliger Wurmfraß wurden mit schwarzem, gummiartigem Füllmaterial gefüllt. Auch das Regal ist ein Unikat: Es lässt sich zwischen Decke und Boden fixieren und besteht aus Bohlen aus amerikanischem Kirschbaum sowie gebrauchten Gewindestangen aus dem Gerüstbau. Die natürlichen Außenseiten der Bohlen wurden belassen und die Oberfläche des Holzes geölt.

www.meckenstock.de

Fotos:

Tobias Ebert
www.tobias-ebert.com

Nothing found.

Mut zum Statement

Minimalistisches Wohnhaus mit markanter Fassade fängt das Licht bestmöglich ein

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Nothing found.

cutoffs_15_700pixel

Nachhaltig und kreativ

Kina Terhardt setzt ein Zeichen gegen industrielle Massenware

SchubHocker_01_15_700pixel

Ideen für den Alltag

Christian Lessing entwirft Möbel und Produkte – vom Prototypen bis zur Serienreife

HausSch_67_15_700pixel

Skulpturale Durchsichtigkeit

Ein Wohnhaus schöpft aus Begrenzungen überraschende räumliche Qualitäten

_JR17631-ret4_15_700pixel

In guter Nachbarschaft

Ein Mehrfamilienhaus im Zooviertel passt sich flexibel an den Kontext an

Aufgestockte Potenziale

Ein Dachgeschossumbau in Bilk ist besonders flächen- und energieeffizien

Tisch-Finn-1_15_700pixel

Mit Liebe zum Detail

Robin Hübner setzt bei seinen Möbeln und Produkten auf Funktionalität und Ästhetik

Ländliche Metamorphose

Ein alter Reitstall in Meerbusch verwandelt sich in lichtdurchfluteten Wohnraum