Stadt-Land-Verbindung

Ein Familienhaus bringt Wünsche und Vorgaben unter ein Dach

210917-Wohnhaus-Go-bel-HP-Siegen_MG_5688_b_thumb_thumb_thumb_19_700pixel

„Wenn die Architektin für die eigene Familie ein Haus planen soll, sie selbst ein Stadtkind ist und der Mann die Ruhe im Grünen sucht, haben beide Glück, wenn sie in Stadtrandlage und doch mitten im Grünen ein Grundstück finden“, beschreibt Architektin Johanna Göbel die Ausgangssituation. Zu ihrem Glück kamen noch eine Portion Kompromissbereitschaft und Kreativität hinzu, um auf dem langen, schmalen Hanggrundstück die eigenen Vorstellungen zu verwirklichen. Vorgaben der Stadt, wie die maximale Traufhöhe, der Bau von nur einem Vollgeschoss oder die Pflicht zu einem Schrägdach, beeinflussten die Planungen und schließlich das Aussehen des Hauses obendrein.

Hinter der grauen Putzfassade mit ihrem Besenstrich und dem überstandslosen, in Blech verkleideten, flach geneigten Dach öffnet sich das Erdgeschoss bis in den First. Doch das fällt kaum auf. Denn der Blick wird gleich hinausgezogen durch die hangseitig vollständig verglaste Fassade. Der offene Grundriss wird von der Treppe strukturiert, die ins Gartengeschoss hinunterführt. Sie trennt den Elternbereich auf der einen Seite vom Familienbereich mit Koch-, Ess- und Wohnzone auf der anderen. Durch die Minimierung der Verkehrsflächen reichen die 95 m² dafür vollkommen aus, zumal eine Loggia den Raum um weitere 20 m² ins Freie ausdehnt. Unten liegen die Kinderzimmer mit direktem Zugang in den Garten und ein Arbeitszimmer. Eingegraben in den Hang sind die Räume für Technik und Hauswirtschaft. Der „Flitzeflur“, wie die Kinder den langen Gang nennen, markiert die Längsachse und trennt zwischen Wohnen und Funktionsbereichen.

Wie der gesamte Entwurf zeugt auch die Materialwahl von einer Mischung aus Pragmatismus und Umsetzung gestalterischer Vorstellungen. Sichtbeton begleitet die Treppenstufen, unempfindlich gegenüber vielleicht nicht immer ganz so sauberen oder vorsichtigen Kinderhänden. Geöltes Eichenholz für Innentüren, Fensterbänke und Fußböden fügt den weißen Wänden und dem Sichtbeton eine warme Note hinzu, schafft optisch Gemütlichkeit. Damit die sich im Winter in der Innenraumtemperatur widerspiegelt, wird über Erdwärme geheizt. Und im Sommer verschattet außenliegender Sonnenschutz die großen Glasflächen. So lassen sich Sonneneinstrahlung und Tageslichteinfall steuern und der Blick kann, wann immer möglich, frei über die Streuobstwiesen wandern.

www.hparchitekten.de

Fotos:

Artur Krause
www.artvisu.de
Nicole Zimmermann
www.nicolezimmermann.de
Zon Eichen
www.zon-eichen.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|22)

Architekten:

Held & Partner Architekten
www.hparchitekten.de

Tiefbau:

Gebr. Backmann
www.gebrbackmann.de

Rohbau:

Arns Bau
www.arnsbau.de

Zimmerei:

Zimmerei Heinz
www.zimmereiheinz-siegen.de

Dachdeckerei:

Leopold Babberger
www.babberger-leopold.de

Fenster:

SMD Konstruktion
www.smd-konstruktion.de

Schreinerei:

Zon Eichen
www.zon-eichen.de

Heizung, Sanitär:

Weisgerber
www.weisgerber-shk.de

Elektroarbeiten:

Elektro Hoffmann
www.hoffmannelektrotechnik.de

Bodenbelag:

Busch Fliesen
www.busch-fliesen.de
Bembe Parkett
www.bembe.de

Außenanlagen (Planung):

Planungsbüro Laufenburg
www.buero-laufenburg.de

Nothing found.

Roh und edel

Aus einer Tiefgarage in der Merkur Spiel-Arena wird eine flexible Tagungs- und Eventlocation

Exklusive Architektenvilla am Waldrand

Modernes, energieeffizientes Wohnjuwel bei Berlin

Für die Zukunft gewappnet

Schulneubau schafft Raum für Lernen, Begegnung und individuelle Förderung

Kompakt und fließend

Ein Mehrfamilienhaus im Kölner Westen schafft auf wenig Grundfläche großzügiges Wohnen

Nothing found.

CE534-367_15_700pixel

Kaum wiederzuerkennen

Ein Zweifamilienhaus lässt die 1970er-Jahre hinter sich

Foto_1-Seite_highres_19_700pixel

Kraftvoll nachverdichtet

Der Umbau eines Stadthauses aus der Nachkriegszeit besticht durch neue großstädtische Eleganz

16_9263_43_700pixel

Smarter Minimalismus

Eine Villa verbindet eine plastische Komposition mit einer anspruchsvoll integrierten Haustechnik

_DSC3453-Edit_10_700pixel

Ästhetisch und funktional

Das Designstudio Gerdesmeyer Krohn setzt auf klare Linien

09-besgen_15_700pixelmCy5o5djnlR0V

Aufgelockert im Raster

Luftige Strenge lässt einen Stadtgarten zur geschützten Oase werden

HuF-DRH-LP0376_15_700pixel

In Hülle und Fülle

Intensives Material- und Farbzusammenspiel sorgt für gute Laune beim Arbeiten

Filigran und behaglich

Eine Augenpraxis in Deutz setzt auf entspannende Raumgestaltung      

JGF9772_19_700pixel

„New Work“

Eine neue, flexible Arbeitswelt im Gerling Quartier