Zuwachs am UKD

Durchdachter Neubau für das Medizinische Forschungszentrum II am Universitätsklinikum

002_jk120620_15_700pixel

In den letzten Jahren hat sich viel getan am Universitätsklinikum Düsseldorf, kurz UKD. Im Zuge einer umfassenden Modernisierung wurde die campusartige Struktur des Klinikgeländes mit modernen, zukunftsweisenden Bauten nachverdichtet, die der Gesamtanlage neue architektonische Impulse verleihen. Einer dieser Neubauten ist das Medizinische Forschungszentrum II. Vom Büro Hahn Helten Architektur realisiert, sind erstmals auf dem Campus wissenschaftliche und administrative Einrichtungen in einem Gebäude gebündelt und Entwicklungsbereiche zusammengelegt. Auf einer Fläche von rund 4.400 m² befinden sich hier Büro-, Schulungs- und Seminarräume sowie mit neuester Medizintechnik ausgestattete Räume für Untersuchungen und Testverfahren.

Baulich gliedert sich der Neubau in einen langgezogenen, etwa 100 m messenden Riegel sowie drei Kämme, zwischen denen sich zwei Innenhöfe aufspannen. Eine im Erdgeschoss schräg eingerückte Fassade markiert den zentralen Eingangsbereich auf der Ostseite des Riegels. Eine architektonische Geste, die intuitiv zum Haupteingang leitet. An das Foyer schließen sich die Aufzüge und das mittlere der drei Treppenhäuser an. Während der Riegel vor allem Büros beherbergt, nehmen die Kämme Räumlichkeiten auf, die sich mit den Standardmaßen der vorherrschenden Bürotypologie nicht vereinbaren lassen. Dazu gehören unter anderem Seminarräume und Phantomarbeitsräume der Zahnmedizin. Da die Kämme im Grundriss als Dreibund organisiert sind, bieten sie die Möglichkeit, größere Flächen des Raumprogramms anzuordnen, für die kein Tageslicht erforderlich ist. Beispiele hierfür sind die Kunstsammlung sowie das Archiv des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin.

Bei der Fassadenkonzeption galt es, den langen monolithischen Riegel zu betonen, der über einem weitgehend transparenten Erdgeschoss schwebt und sich sichtbar mit den vorgelagerten Kämmen verzahnt. Mit Ausnahme des vertikal abgebildeten Flures sind die Kopfseiten des Riegels geschlossen. Der dadurch entstehende, kraftvolle Rahmen fasst die Vertikallamellenstruktur ein, die auf den Längsseiten der Fassade vorgelagert ist. Eine zusätzliche Gliederung schaffen die drei Treppenhäuser, die mit einer horizontalen Lamellenstruktur versehen sind. Insgesamt ist mit dem neuen Forschungszen­trum ein zukunftsweisendes Gebäude für Lehre und Wissenschaft am Universitätsklinikum entstanden, dessen architektonische Gestaltung und bauliche Infrastruktur der Nutzung einen idealen Rahmen bietet.

www.hahn-helten.de

Fotos:

Jens Kirchner
www.jens-kirchner.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|20)

Nothing found.

Roh und edel

Aus einer Tiefgarage in der Merkur Spiel-Arena wird eine flexible Tagungs- und Eventlocation

Exklusive Architektenvilla am Waldrand

Modernes, energieeffizientes Wohnjuwel bei Berlin

Für die Zukunft gewappnet

Schulneubau schafft Raum für Lernen, Begegnung und individuelle Förderung

Kompakt und fließend

Ein Mehrfamilienhaus im Kölner Westen schafft auf wenig Grundfläche großzügiges Wohnen

Nothing found.

Plastisch gefügtes Ensemble

In Gerresheim verbindet eine genossenschaftliche Wohnbebauung Qualität mit Bezahlbarkeit

2049_M11_HE_15_700pixel

Durchgestylt

Schlicht und edel gestaltetes Penthouse mit Rheinblick

_52A3824_15_700pixel

Räume wie Membrane

Ein durchdachtes Raumkonzept garantiert einem Zweifamilienhaus Ruhe und Privatsphäre

2044_Unverpackt_M04_jpgHE_19_700pixel

Unverpackt hat Potenzial!

Einkaufen in Zero-Waste-Manier ist heute in fast jeder größeren Stadt möglich

Elegant und farbbewusst

Das Interior einer Villa wurde komplett bis unter den Dachfirst durchgestaltet

D-Vierzig549-020_15_700pixel

Wechselspiel der Farben

Ein Wohnquartier in Heerdt wird durch seine Fassadengestaltung aufgelockert und klar adressiert

Moderner Kontrapunkt

Ein denkmalgeschütztes Gartenhaus wurde behutsam saniert und modern erweitert