Gelungenes Zusammenspiel

Neugestaltung einer 2.500 m² umfassenden Außenanlage

IMG_2337_15_700pixel

Für die Gestaltung der 2.500 m² großen Außenanlagen des Privathauses in Urdenbach gab es schon vorab einen Landschaftsentwurf des beteiligten Architekten, der die Planung einer höher gelegenen Terrasse am Haus, einer anschließenden Treppe zu einer gefliesten Fläche mit offenem Schwimmbad, einen Pavillon, Pflanzbeete und eine große Rasenfläche vorsah. Auch wenn dieser Entwurf keinen großen Veränderungen unterlag, wurden im Laufe der Ausführungsarbeiten doch viele Details überdacht und im Endeffekt anders gebaut als vorab geplant. Beteiligt daran waren ein Elektroplaner, ein Lichtspezialist, ein Steinmetz, ein Architekt und die Firma HaGart als Garten- und Landschaftsbauer. Eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen allen Bereichen stand dabei immer Mittelpunkt und sorgte für eine schnelle Projektabwicklung.

Für den Bauherrn war es wichtig, ästhetisch ansehnliche Lösungen zu finden, wobei für ihn die Lichtplanung, die den großen Garten bei Aufbruch der Dunkelheit in seiner ganzen Pracht erstrahlen lassen sollte, im Fokus stand. Was die verbauten Materialien anging, war dieses Projekt eines der ersten in Düsseldorf, bei dem GeoCeramica Platten von Natur & Stein Bergschneider zum Einsatz kamen. Diese Sandwichplatten bestehen aus einer Schicht Keramik, die auf einem Betonuntergrund verpresst ist. Der Vorteil dieser Platten ist ein günstigerer Unterbau aus Splitt statt Drainmörtel. Außerdem fühlen sich die Platten im Vergleich zu dünneren Keramikplatten beim Begehen nicht so hohl, sondern wesentlich beständiger an. Als weiteres Material wurde Quarzitstein verwendet, dessen vielfältige Textur und Farbigkeit einen spannenden Gegenpol zu der eher ruhigeren und eintönigeren Keramikoberfläche schafft.

HaGart ist Partner von Natur & Stein Bergschneider.
www.hagart.de
www.bergschneider.de

Fotos:

Klaudia Kemel
klaudiakemel.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|19)

Nothing found.

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Nothing found.

Im Dialog mit dem Bestand

Im Dialog mit dem Bestand

Die Erweiterung einer Gesamtschule verbindet offene Raumstrukturen mit Ortsbezug

GGSLO-Dd-11-JS-19-11-19-1220_19_700pixel

Stimmig ergänzt und flexibel

Die GGS Lörick hat einen Erweiterungsneubau mit zentraler Aula bekommen

Kontrastreich und zeitlos

Eine Praxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie transformiert den Bestand einer alten Druckerei

h1-01-013_15_700pixel

Rheinisch-alpin

Das Interieur für eine Agentur in Neuss bringt die Marke räumlich auf den Punkt

Ausblick mit Heckentheater

Neu gestalteter Garten präsentiert sich zu jeder Jahreszeit attraktiv

DSC05131_15_700pixelgnqisPEu7ItSC

Der Hof neu gedacht

Eine Wohnanlage besticht durch ihre gemeinschaftlichen Innen- und Außenräume

Leder an der Wand

Zurückhaltende Inneneinrichtung überrascht mit Finessen