Raum im Raum

Den Raum strukturieren die Planer nicht durch Wände, sondern durch die Unterbrechung der Blickachsen.

graef_kade_10853-1_15_700pixel

Mitte 2017 startete das Team von Graef mit den Workshops und Interviews zur Analyse der Arbeitswelt von Dr. Kade Pharma. Ziel war es, die bestehende Arbeitskultur zu reflektieren und die Ergebnisse in die neue Fläche im Altbauturm des Ullsteinhauses zu übersetzen. Auf dieser Basis entstand die Idee, die neue Arbeitswelt wie eine Stadt zu organisieren.

In den Räumlichkeiten in der vierten Etage der ehemaligen Druckerei ließen die Planer sämtliche vorhandenen Einbauten entfernen. Auf der komplett entkernten Fläche platzierten sie gleichberechtigte Arbeitsplätze. Eingestellte Boxen schirmen die Arbeitsbereiche zu den Laufflächen hin ab. Spannende Zonen für informelle und formelle Kommunikation finden sich im Mittelbereich. Die Anordnung der Räume erfolgt nach dem mäandernden Prinzip. Öffentliche und halböffentliche Flächen wechseln hin zu Flächen, die als Rückzugsorte dienen. Das verleiht der Bürolandschaft einen facettenreichen und damit inspirierenden Charakter. Den Raum strukturieren die Planer nicht durch Wände, sondern durch die Unterbrechung der Blickachsen. Verschiedene Akustik- und Lichtszenarien sorgen zusätzlich für eine spezifische Raum im Raum Wirkung. „Wir schaffen eine große Fläche mit viel Transparenz“, erklärt Projektleiter Thomas Köhler. „Trotzdem hat man das Gefühl, man betritt einzelne Raumabschnitte.“ Beim Thema Akustik arbeiten die Planer nicht mit Absorbern an den Wänden, sondern alleine mit von der Decke hängenden, vertikal angeordneten Elementen. So reguliert sich die Geräuschkulisse in den Arbeitsbereichen auf ein angenehmes Maß.

Die Akustikelemente verstecken auch sämtliche Technik. Da man nicht in den Boden gehen konnte, sind alle Leitungen und Installationen für Licht, Klima, Belüftung und Elektrik an der Decke montiert. Neben Architektur und Technik bringt die Innenarchitektin, Mira Menneken, gestalterische Elemente ein. Die Sinne anregenden, kräftigen Farben, haptischen Textilien ebenso die natürlichen Materialien wie Holz sowie Pflanzenarrangements schaffen eine Atmosphäre, die auch im Büro viel Wohlfühlqualität entwickelt. Thomas Köhler berichtet, dass die neu gestaltete Fläche sehr gut angenommen wird und neu geschaffene Funktionen intensiv genutzt werden.

www.graef-office.de

Fotos:

Axel Kranz
www.axelkranz.de

Nothing found.

Roh und edel

Aus einer Tiefgarage in der Merkur Spiel-Arena wird eine flexible Tagungs- und Eventlocation

Exklusive Architektenvilla am Waldrand

Modernes, energieeffizientes Wohnjuwel bei Berlin

Für die Zukunft gewappnet

Schulneubau schafft Raum für Lernen, Begegnung und individuelle Förderung

Kompakt und fließend

Ein Mehrfamilienhaus im Kölner Westen schafft auf wenig Grundfläche großzügiges Wohnen

Nothing found.

Haus_Wannsee_Ansicht_Su-d_DSC_8967_P_-C-BBPA_42_700pixel

Leben unter freiem Himmel

Ein 1930er-Jahre Haus wird durch behutsame Sanierung und moderne Erweiterung zu neuem Leben erweckt

Relaxt kreativ gemütlich

Auftraggeber und Innenarchitektin designen als eingespieltes Team ein Büro der anderen Art

AMR3_8841-hell_15_700pixel

Norderoog und Süderoog

Klug durchdachte experimentelle Wohnungen für Studierende

8_TVA_6460_Griebnitzsee_DSC_2156_c_Ilya_Ivanov_15_700pixel

Abgerundet und fächerförmig

Wohnhaus mit luxuriöser Ausstattung am See und in Großstadtnähe

SW_3482_15_700pixel

Das Ur-Haus

Ein archaisch anmutendes Ziegelhaus in Marienwerder

CoNow_Fotos_a_CoNow_WtWMG_Zara_Pfeifer_05_15_700pixel

Haus im Haus zum Selberbauen

In einer Industriehalle versteckt sich ein „House in Progress“

Aussenansicht_Fabrikgeba-ude_15_700pixel

New York, New York

Umbau eines Miethauses ist inspiriert von amerikanischen Brownstone Stadthäusern

theNOname_Secret-Table-Fotos-von-White-Kitchen_29_15_700pixel

Kinky Kitchen

Mit dem Restaurant theNoName wagt sich ein Fine Dining Konzept auf die Oranienburger Straße