Vom Stall zum Büro

Das denkmalgeschützte Halbmondhaus an der Elbchaussee wurde vorbildlich saniert

3_Halbmondhaus_Ansicht-Nordwest_15_700pixel

Das Halbmondhaus an der Elbchaussee ist Teil der Landhauskultur der Elbvororte. Ursprünglich als Stallgebäude auf dem Gelände des Landhauses des Kaufmanns John Thornton 1796 durch Christian Frederik Hansen erbaut, brannte es 1820 ab und wurde durch seinen Neffen Johann Matthias Hansen in seiner charakteristischen, bis heute erhaltenen Form neu errichtet. Das Gebäude wurde im Laufe der Zeit mehrfach umgebaut. Ab 1913 erfolgte der Umbau der Seitenflügel zu Wohnungen, die rückwärtig integrierten Garagen stammen aus dem Jahr 1935. Weitere Umbauten erfolgten zwischen 1958 und 1970. Bis Ende 2015 wurde das Gebäude als Verwaltung genutzt, in den Flügelbauten befanden sich Kleinwohnungen. 2018 erwarb dann die Hermann Reemtsma Stiftung das Halbmondhaus, die eine Sanierung des Gebäudes beauftragte.

Der Entwurf von Klaus und Schulz Architekten für die denkmalgerechte Sanierung und Umstrukturierung zur Büronutzung orientiert sich an der historischen Gebäudestruktur, wobei das äußere Erscheinungsbild weitgehend unverändert bleibt. So entwickelte sich die zentrale Eingangshalle zu den rückwärtigen Büroflächen im zweigeschossigen Mittelteil, der in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutzamt durch eine mit Kupferblech verkleidete Gaube ergänzt wurde. Die Öffnungen der früheren Garagentore erhielten großflächig verglaste Stahlelemente, die hölzernen Tore wurden erhalten. Ein großflächiges Oberlicht im flachgeneigten Satteldach versorgt die Räume in den beiden Gebäudeflügeln mit Tageslicht. Der schadstoffbelastete Dachstuhl und das Reetdach wurden erneuert und dabei energetisch ertüchtigt. Alle Außenwände erhielten raumseitig einen hochwirksamen Wärmedämmputz. Die vorhandenen Fenster, Außentüren und Tore wurden aufgearbeitet und auf der Innenseite mit zusätzlichen Fenster versehen. Diese Kastenfenster verbessern den Schall- und Wärmeschutz erheblich und eine hochwertige Gebäudetechnik erfüllt heutige Ansprüche. Alle Flächen sind nun an nur einen Nutzer vermietet.

Restauratorische Untersuchungen lieferten wesentliche Grundlagen für die Umsetzung der Baumaßnahme. So orientiert sich die Farbgebung an der von 1913: Ocker für die Fassade, Traufgesimse und Bossenquaderung in einem hellen Grau, Tore und Türen in einem dunklen Grün und gebrochenes Weiß für die historischen Fensterelemente. Im Juni wurde das Projekt mit dem Preis für vorbildliche Denkmalpflege und Altbauerhaltung in Hamburg von der Patriotischen Gesellschaft ausgezeichnet.

www.klausundschulz.de

Fotos:

Andreas Lühmann
www.luehmannshot.me

(Erschienen in CUBE Hamburg 03|22)

 

Nothing found.

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Nothing found.

neubau_am_see_01_15_700pixel

EIn Ort zum Durchatmen

Ferienhaus am See als erholsame Rückzugsmöglichkeit

L’art pour l’art

Eine Treppe verwandelt einen Spitzboden in eine andere Welt

_FD34297_15_700pixel

Ausdrucksstark und flexibel

Die neuen Suiten im Le Méridien erfüllen die vielfältigen Anforderungen einer exklusiven Klientel

01_sbp_credion_15_700pixel

Mehr Home als Office

Wertebewusstsein und zeitgemäße Arbeitswelt in schönster Harmonie

markus_10_700pixel

Sport hält jung

Markus Farwick upcycelt alte Turngeräte und schenkt ihnen ein neues, nachhaltiges Leben

BAL_0666_15_700pixel

Tradition trifft Zukunft

Die Sanierung des Bankhauses am Ballindamm schafft Raum für innovative Ideen

02_Drei-Schwestern_RHWZ_Wasmerstrasse_Haus-1-mit-Durchblick-auf-Haus-3_15_700pixel

Drei Schwestern

Die genossenschaftlichen Neubauten erinnern an champagnerfarbene Nadelstreifenanzüge

03_Wohnen-unter-Dach-und-Fach_15_700pixel

Wohnen unter dem Dach

Maßgeschneiderter, exklusiver Lebensraum auf drei Ebenen