Ästhetisch und funktional

Das Designstudio Gerdesmeyer Krohn setzt auf klare Linien

_DSC3453-Edit_10_700pixel

Kennengelernt haben sich Jonas Krohn und Christoph Gerdesmeyer während ihres gemeinsamen Produktdesign-Studiums an der Fachhochschule Aachen. Dort stellten sie fest, dass ihre Vorstellungen von dem, was gutes Design für sie ausmacht, sehr ähnlich sind. Beide wollen funktionale Produkte gestalten, bei denen sich das Design zurück nimmt und Details im Fokus stehen. Aus dieser Motivation heraus gründeten sie 2015 in Ehrenfeld das Designstudio Gerdesmeyer Krohn.

Zu den Produkten des Studios gehört u. a. das Wandregal Cap. Es verfügt über zwei Ebenen: Die Regalablage bietet genügend Fläche für kleine Gegenstände wie Kerzen, Gläser oder eine Tischleuchte. In der vertikalen hinteren Tasche finden Bücher oder Magazine ihren Platz. Cap wird in Stahlblech gefertigt und anschließend blauverzinkt. Tisch Frame setzt auf minimalistisches Design. Neben einer Standardausführung in 24 mal 9 Zentimetern kann Frame hinsichtlich der gewünschten Größe vollständig individuell auf Kundenwunsch angepasst werden. Der Rahmen besteht aus gepulvertem Stahl, die Tischplatten aus Fenix Compact. Ob Esstisch oder Cafétisch, die geradlinige und stimmige Formensprache erlaubt eine große Auswahl an möglichen Farben für den individuellen Tisch. Die Tableware-Serie haben Jonas Krohn und Christoph Gerdesmeyer zusammen mit dem Designer Henning Lehmkuhle entworfen. Sie befindet sich aktuell noch in der Prototypenphase. Neben Tellern und Bechern arbeiten die Designer zudem an einem passenden Besteck, das auf die Formgebung des Geschirrs abgestimmt ist.

www.gerdesmeyerkrohn.de

Fotos:

Gerdesmeyer Krohn

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|23)

Nothing found.

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Nothing found.

Monika_Lepel_innenarchitektur_portr_sw_QF_foto_Malik-2-_15_700pixel

Für viele viel verbessern

Monika Lepel über heutige Bürowelten, ihre Anfänge als Innenarchitektin und das Stadtbild der Zukunft

W141-036_21_b_700pixel

Markanter Eckpunkt

Seine gerasterte Klinkerfassade verleiht diesem Neubau einen monolithischen Charakter

CBP-DSCF0965-picsandplan-CBP210530_19_700pixel

Zwischen Gleis und Glockenturm

Die Überbauung einer Bahntrasse schafft ein belebtes Quartier in Lindenthal

Nachhaltig am Hang

Nachhaltig am Hang

Ein Holzhaus in Bonn bietet drei Generationen ausreichend Raum mit viel Aus- und Durchblick

6SW_Seequartier_Blick-vom-Wasser_Copyright-GEBAG_15_700pixel

Keine leeren Versprechen

„6-Seen-Wedau“ will die Zukunft des Wohnens und unserer Städte positiv verändern

_R5_0706_fin_19_700pixel

Gelungene Verbindung

Fachwerkhaus erhält neue Doppelhaushälfte

L7_WB_1879_42_700pixel

Gar kein Saustall!

Wohnen im ehemaligen Stall kann so schön sein, wie dieses Projekt im Kölner Umland zeigt

Heerstr_2022_10_15_700pixel

Alt und Neu im Dialog

Zwei Stadthäuser in der Bonner Nordstadt wurden denkmalgerecht umgebaut