Wohnen im Wald

Am Tiroler Damm entstanden von 2015 bis 2019 fünf Wohnhäuser mit insgesamt 95 Wohnungen.

190923MUHS_94_15_700pixel

Das Neubauprojekt Tiroler Damm 16 A–E liegt in einer bevorzugten und ruhigen Wohnlage im Süden Potsdams in der Waldstadt 1. Hierbei handelt es sich um eines der ältesten sogenannten „Potsdamer Neubaugebiete“. Die Waldstadt 1 wurde ab Ende der 1950er-Jahre in einem Waldabschnitt an der Potsdamer Stadtgrenze errichtet und das Wohngebiet ist geprägt durch seine Großblockbauweise. Neben mehrstöckigen Wohnhäusern sind idyllische Kleingärten und moderne Reihen- sowie Siedlerhäuser zu finden. Charakteristisch für die Waldstadt 1 ist der alte Baumbestand sowie die Nähe zum Wald.

Am Tiroler Damm entstanden nun auf einem Grundstück von knapp 11.000 m² von 2015 bis 2019 fünf Wohnhäuser mit insgesamt 95 Wohnungen. Das Konzept sah vor, 75 Prozent der Wohnungen Mietern mit geringem Einkommen zur Verfügung zu stellen. Diese sozial verträgliche Stadtentwicklung war ein wesentlicher Aspekt bei der Schaffung von neuem Wohnraum. Galandi Schirmer Architekten + Ingenieure entwarfen die Wohnanlage im Auftrag von ProPotsdam, die mit ihren elf Tochtergesellschaften als größtes Wohnungsunternehmen der Landeshauptstadt Potsdam und Dienstleister in den Bereichen Stadtsanierung, Stadtentwicklung, Wohnungsbau und Wohnfürsorge tätig ist.

Fünf typengleiche fünfgeschossige Vierspänner ohne Höhenstaffelung sind so auf dem Baugrund angeordnet, dass die Wohnhäuser sich nicht gegenseitig verschatten. Sie sind in Massivbauweise mit Stahlbeton- und Mauerwerkswänden in den Geschossen errichtet. Haus 1 und 2 bilden den Auftakt der Wohnanlage und stehen orthogonal zu den bestehenden Wohnhäusern der Nachbarschaft. Haus 3, 4 und 5 sind winklig verdreht zueinander angeordnet. Die Wohnungsgrößen liegen zwischen 40 und 85 m² bei anderthalb bis vier Zimmern. Alle Wohnungen sind per Aufzug barrierefrei erreichbar und verfügen über einen Balkon. Zwar musste, um im Kostenrahmen des geförderten Wohnungsbaus zu bleiben, auf eine einfache Bauweise gesetzt werden, jedoch wurde durch die geschickte Anordnung der fünf Häuser und vor allem durch die versetzt angebrachten gelben Balkone eine aufgelockerte und virtuose optische Wirkung erzielt, die der Gesamt­an­lage ein heiteres Erscheinungsbild verleiht. Die Wohnungen liegen grundsätzlich über Eck, sodass jeweils zwei Himmelsrichtungen Licht spenden. Die Balkone sind weitgehend an den Gebäudeecken positioniert und gewähren somit Privatheit. Durch den Erhalt des alten Baumbestandes und die Positionierung der Gebäude zueinander wurde eine größtmögliche Aufenthaltsqualität in der Freianlage erreicht und das Leitbild „Wohnen im Wald“ umgesetzt.

www.gsai.de

Fotos:

Andreas Muhs
www.muhs.de

(Erschienen in CUBE Berlin 02|20)

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

Nothing found.

Kindgerecht gestaltet

Schule mit Kinderspielplatz mitten im Industriedenkmal

01_Waldpark_Scharabi-Architekten_Jan-Bitter_15_700pixel

Gebauter Klimaschutz

Das Holzhaus am Waldpark wurde mit dem Klimaschutzpreis der Stadt Potsdam ausgezeichnet

Waldhornweg_06_15_700pixel

Holz in den Wald tragen

Auf einem Waldgrundstück in Potsdam enstanden zwei Holzhäuser

cube_decoculture_0123_15_700pixel

Das dekorative Rundum-Paket

Decoculture vereint klassische Einrichtungselemente mit Multibrand-Strategie

6671_EMBASSY_RH2859-0008_c_Roland_Halbe_15_700pixel

Top Lage – vornehmer Name

Embassy – eine neue Wohnanlage am Köllnischen Park

enter_wb_5896_15_700pixel

Wunderbar wandelbar

Neues Bürogebäude mit Fokus auf flexible Arbeitswelten

JSCBerlin_Meyer-Grohbruegge_JanBitter_Aussenraum-foto1_15_700pixel

Gekommen, um zu bleiben

Die JS Collection erfreut sich großer Beliebtheit und ein gelungener Umbau hat seinen Anteil daran