Back to the Future

Vintage ist in – dies macht sich eine Interior Designerin zunutze

fine-interior-interior-design-cityappartment-1-_15_700pixel

Der Vintage-Trend sorgt für Aufträge: Seit einigen Jahren ist die Gestalterin Kirsten Wiegand mit ihrem Büro fine interior auf Raumdesign aus Vorhandenem spezialisiert. Bei manchen Raumprojekten bleiben alle Möbel und Objekte bestehen und werden nur neu ausgerichtet und durch Farben – z. B. an Wänden, Böden oder Accessoires – neu in Szene gesetzt. Bei anderen werden Räume fast komplett mit Vintage-Möbeln eingerichtet.

Am besten illustriert vielleicht ein Projekt, das Wiegand kürzlich abgeschlossen hat, ihre Arbeitsweise: Die Designerin erhielt den Auftrag eines Kunden, der sich nur sporadisch in Berlin aufhält, eine Wohnung für ihn einzurichten, weil er lieber in seinen eigenen vier Wänden leben wollte, als in einem Hotel abzusteigen. Das Spezielle an diesem Auftrag war unter anderem, dass es sich bei der noch im Bau befindlichen Wohnung um zwei ehemalige Garagen handelt, die der Bauherr gerade entkernt und mit den nötigen Voraussetzungen für eine Wohnung – Strom, Wasser, Heizung – ausgestattet hatte. Kirsten Wiegand ging die Sache mit ihrer üblichen Methode an: Sie stellte viele Fragen und ließ ihren Auftraggeber genau erläutern, was er sich vorstellte. Auf Basis dieser Informationen erstellte sie ein klares Konzept, das sie dann in einem zweiten Schritt nochmal mit dem Garagenbesitzer verfeinerte. Wie sich nach Fertigstellung herausstellte, traf sie genau seinen Geschmack.

Abgesehen von Küche und Bad, die hochmodern und neu eingebaut wurden, schuf sie zwei ineinander übergehende Räume, die durch Trockenbauwände nach einem vorher festgelegten Grundriss eingebaut und zoniert worden waren. Es entstand ein behagliches Zuhause, das dennoch funktional ist. Vom Textildesign herkommend, hat Kirsten Wiegand ein Gespür für „achtsames Interior Design“, wie sie es nennt. Die Wünsche des Kunden kreisten um die Themen Musik, spielerisches Ambiente, vertraute Accessoires, die er mitbrachte, um sich wohlzufühlen. Das Gesamtkonzept umfasste Grundrissplanung, Raumaufteilung, Materialkonzept sowie die Definition von Anmutung und Stil der Wohnung – und last, not least das Finden und der Kauf der passenden Möbel. Entstanden ist ein schlichtes und zurückhaltendes, pures Raumdesign. Trotz der Lage im Hinterhof ist die Wohnung hell und einladend. Altes und Neues wirken sehr gut zusammen.

www.fine-interior.de

Fotos:

Robert Lehmann
www.lichtbilder-berlin.de

(Erschienen in CUBE Berlin 04|22)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

Wilmina-Hotelhof-Fassade_PP-1910-20_-C-Wilmina_pp_19_700pixel

Im Kittchen sind noch Zimmer frei

Ein Gefängnis verwandelt sich in ein Hotel – und ein Gericht wird zum Kunst- und Kulturraum

Kommunikativer Campusbau

Der BerlinBioCube setzt auf die Symbiose von Architektur und Lichtdesign

Kissen-Terracotta-natr-scherenschnitt_15_700pixel

Besondere Erinnerungsstücke

Cornelia Bohnen entwirft Wohntextilien und Schmuck aus Scherenschnitten

20-04-IMM-JWA_Simon-Menges_HiRes_33_15_700pixel

Remise Reloaded

Früher Handwerk – heute Büro und optisch ein Hingucker

Wilmina-Hotelhof-Fassade_PP-1910-20_-C-Wilmina_pp_19_700pixel

Im Kittchen sind noch Zimmer frei

Ein Gefängnis verwandelt sich in ein Hotel – und ein Gericht wird zum Kunst- und Kulturraum

Brasilheroe_Sitzsack-aus-Stoff-BarHotel_700pixel

brasilianisches Lebensgefühl

Die Familienmanufaktur Brasilheroe fertigt vielseitige Sitzsäcke

Hinterhofidylle

Aus einem verwahrlosten Hinterhof wird ein neuer grüner Lebensraum

200-DSCN7736a_15_700pixel

Markanter Kopf

In dem Neubauensemble sind insgesamt 37 Wohnungen auf einer Fläche von 3.484 m² entstanden.