Fließende Räume für zwei

Das ursprüngliche Baugrundstück wurde zweigeteilt, der Vorgängerbau abgerissen, sodass nun zwei Einfamilienhäuser auf dem Grund ausgewiesen werden konnten.

_MG_8517_19_700pixel

„Ein Haus für zwei, kostenbewusst, aber individuell“ – das war der Wunsch eines Bauherrenpaares für ein Grundstück in einer Bestandssiedlung in Leverkusen-Opladen. Das ursprüngliche Baugrundstück – 1.400 m² groß und mit einem 1950er-Jahre-Bungalow bebaut, der stetig erweitert seine beste Zeit überlebt hatte – wurde zweigeteilt, der Vorgängerbau abgerissen, sodass nun zwei Einfamilienhäuser auf dem Grund ausgewiesen werden konnten – städtebaulich ein gelungenes Beispiel räumlicher Nachverdichtung.

Das Bauherrenpaar der einen Grundstückshälfte beauftragte Ewen Architekten aus Köln, die einen Entwurf für ein etwa 130 m² großes Wohnhaus entwickelten, welches das begrenzte Budget mit einem maßgeschneiderten Raumkonzept und den Ressourcen des verbliebenen Bestands verbindet. So wurde dem Bauherrenwunsch folgend die auf dem Grundstück vorhandene Vegetation erhalten, die sich entlang der Grundstücksgrenze weiterhin farbenprächtig und voluminös ausbreitet. Dafür musste auf eine Garage zugunsten eines offenen Stellplatzes vor dem Haus verzichtet werden. Zudem wurde der verbliebene Bestandskeller des früheren Bungalows erhalten, um eine kostenintensive Unterkellerung zu vermeiden. Über eine neue Innentreppe angebunden, überbrückt das neue Gebäude mittels Flächengründung den Bestandskeller als statisch eigenständiger Baukörper. Alle zur Straße gelegenen Räume – Küche, Gäste-WC und ein Bereich des Bads – liegen aufgrund der Überbauung des Bestandskellers etwa 70 cm erhöht über dem Straßenniveau. Das Fußbodenniveau der übrigen, zum Garten hin orientierten Räume – Ess- und Wohnbereich sowie Schlafzimmer und Teile des Badezimmers – liegt entsprechend zwei Stufen tiefer. Diese Unterteilung befördert zugleich die optische Trennung des offenen Eingangs- und Küchenbereiches vom eigentlichen Wohnbereich.

Zur Straße als eher geschlossener Kubus wahrnehmbar, wird im Inneren beim Betreten ein gänzlich offenes Raumkonzept erlebbar. Das Haus verfügt lediglich über drei (!) Raumtüren, die den Zugang zu Keller, Gäste-WC und Bad herstellen. Die übrigen Räume stehen in offener Verbindung miteinander, jedoch ohne dabei ihre räumliche Eigenständigkeit einzubüßen. Dies gelingt durch die Grundrissteilung und die Positionierungen der Wandöffnungen, die stets nur Teileinblicke in die sich anschließenden Räume gewähren. Die komplette Raumabfolge erschließt sich so erst im Rundgang durch das Gebäude. Zusätzliche Verkehrsflächen werden zugleich auf ein absolutes Minimum reduziert.

Elementarer Bestandteil des Gebäudekonzeptes sind die flächenbündigen, raumhohen Einbaumöbel. Sie bieten nicht nur ausreichend Stauraum in den vorbereiteten Wandnischen, aufgrund ihrer Farbgebung fügen sie sich auch optisch ohne Brüche in die Wandflächen und somit in die Gesamtkubatur ein. Solitär freistehendes Mobiliar konnte auf diese Weise deutlich reduziert werden, was wiederum der Wohnfläche zugutekommt. Ein schwebendes Bett und teilweise perforierte, hinterleuchtete Schranktüren im Schlafzimmer sowie halbtransparente Schiebetüren im Bad unterstreichen das individuelle Raum- und Gestaltungskonzept. Optimale Licht- und Sichtbeziehungen werden über raumhohe Verglasungen zum Garten sowie durch gezielt angeordnete Fenster in Küche, Esszimmer, Dusch- und Badbereich geschaffen. Das offene Raumkonzept unterstützend, wurden in nahezu allen Räumen – auch Küche und Bad – kontinuierlich verlaufende Massivholzdielen verlegt. Lediglich die Nassbereiche von Dusche, Sauna und WC des Badezimmers verfügen über eine farblich angepasste, fugenlose Boden- und Wandbeschichtung auf mineralischer Basis.

www.architekt-ewen.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 03|20)

Architekten:

Ewen Architekten
www.architekt-ewen.de

Küche:

Renkes Möbel
www.renkes-moebel.de

Küchensystem:

Häcker Kitchen
www.haecker-kuechen.de

Garten- und Landschaftsplanung:

GPA Leverkusen Thomas Rinke
www.gpa-lev.de

Dachdecker/Klempner:

TecCologne
www.teccologne.de

Fenster/Türen:

Metallbau Udo Eichwald
www.metallbau-eichwald.de

Innenputz/Trockenbau:

DWS Akustik- u. Trockenbau
www.siekierka-trockenbau.de

Estrich und Parkett:

Möltgen
www.moeltgen-koeln.de

Abdichtung Keller:

Isotec-Fachbetrieb Gebr. Becker
www.isotec.de

Elektro:

Böhm E|Mobility
www.boehm-emobility.eu

Heizung/Sanitär:

Heinz Pütz & Thomas Empt Haustechnik
www.puetz-empt.de

Schlosser:

Mr Stahltechnik
www.mr-stahltechnik.de

Beschichtung Boden und Wand (Bad):

Mille Deco Raumdesign
www.mille-deco.de

Maler:

Braun Bauwertschutz
www.bauwertschutz.de

Schreiner (Bett):

vision.holz
www.visionholz.de

Innenausbau Einbaumöbel:

Schumann Möbelwerkstätte
www.schumann-ak.de

Fotos:

Koy + Winkel
www.koy-winkel.com

Lioba Schneider
www.liobaschneider.de

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

Nothing found.

Lepel-Lepel-Bu-ro-Clouth-HGE12-Open-Office_15_700pixel

Gebaute offene Beziehung

Das neue Office eines Architekturbüros demonstriert das New-Work-Konzept

EHE_Piano_Bar-7-_19_700pixel

Eleganter Treffpunkt

Die Piano Bar des Excelsior Hotel Ernst besticht durch ihr stilvolles Ambiente

001_jk220617mon_15_700pixel

Arbeiten im Belgischen Viertel

Pfosten-Riegel-Glasfassade stellt sich mitten in die Kölner Innenstadt

Varius_inszeniert__Foto_Niklas_Berg_15_700pixel

Familientradition

Aaron Rahmlow von Lüpke und Justus Leopold entwerfen und produzieren Möbel im Familienbetrieb

pd-Raumplan_blankweiss_Jan-Kaiser-Fotografie_1_v2_19_700pixel

Kein Zittern und Zähneklappern

Die Gestaltung einer Zahnarztpraxis in Frechen verbreitet Wohlfühlatmosphäre

02-Pfarrzentrum-Hippolytushaus-Troisdorf-Aussenansicht-Daniel-Stauch_15_700pixel

Dynamisches Stadttor

Ein Pfarrhaus komplettiert das neue Ensemble um St. Hippolytus in Troisdorf

_R5_0706_fin_19_700pixel

Gelungene Verbindung

Fachwerkhaus erhält neue Doppelhaushälfte