Mit Liebe zum Detail

Frederik Rasenberger entwickelt nachhaltige Möbel und Produkte

CozyCleo-10_19_700pixel

Frederik Rasenberger liebt die kleinen Dinge des Lebens. Gegenstände und Produkte, die selbst an schlechten Tagen zum Schmunzeln anregen. Und genau diesen Effekt möchte der Industriedesigner auch mit seinen Entwürfen erreichen. Was als nebenberufliches Projekt begann, ist heute ein eigenes Label des gebürtigen Münchners: 2020 gründete er EveryOtherDay im Münchner Westend. Wichtig ist Rasenberger bei allen Entwürfen immer auch der Aspekt der Nachhaltigkeit. Seine Designphilosophie basiert auf dem Konzept der Kreislaufwirtschaft, bei der Materialien so gestaltet werden, dass sie am Ende ihrer Lebensdauer jederzeit wieder in ein neues Produkt umgewandelt werden können. Ein zweites Leben erhalten z. B. Plastik und Karton – sie werden zur Tischleuchte Cozy Cleo. Rasenberger hat dazu ein Verfahren entwickelt, bei dem recycelter Karton geschreddert und anschließend ohne jegliche Zusätze wie Kleber oder Bindemittel in Form gepresst wird. Der Lampenschirm besteht aus recycelten Plastikflaschen. Bei Dotty D handelt es sich um ein modulares Schlüsselbrett. Die einzelnen Module lassen sich ganz individuell an der Wand befestigen. Sie bestehen aus hochwertigem Massivholz und rostfreiem Edelstahl. Das Holz stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Die Herstellung der Vasen The Tiny Three erfolgt im 3D-Druck: Sie werden aus nachwachsenden und natürlichen Materialien, wie z. B. Maisstärke, gewonnen und stellen so eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Kunststoff dar. Die Vasen sind wasserdicht, bruchsicher und setzen bunte Akzente. Durch die schichtweise Herstellung im 3D-Drucker entsteht eine ganz besondere Oberflächenstruktur – insgesamt werden bei jeder Vase 500 einzelne Schichten nach und nach miteinander verschmolzen.

www.everyotherday.de

Fotos: 

EveryOtherDay

(Erschienen in CUBE München 03|23) 

 

Nothing found.

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Nothing found.

jf_1_15_700pixel

Nie wieder alleine arbeiten

Vom hölzernen Tisch auf zwei als großes „M“ geschnittenen Standfüßen, Arbeitstrennern aus Filz bis zu verschiedenen Besprechungs-„Boxen“ mit einer…

Vom Gewerbe- zum Wohnland

Vorbildliche neue Wohnsiedlung in Feldkirchen

Wozi-9_15_700pixel

All in Black

Ein Penthouse in Schwarz über den Dächern der Stadt

Weit mehr als ein Tiny House

Ein Prototyp für das Haus der Zukunft

7889_JPG_ARRI_Mu-nchen_Headquater-29-_15_700pixel

Traumfängerfabrik

Arrial nennt sich die neue Firmenzentrale von Arri in der Parkstadt Schwabing

20220328125152_IMG_5401_10_700pixel

Farbe und klare Formen

Andrea Reicherzer fertigt alltagstaugliche Keramik

SM1222-031-2_15_700pixel

Buntes Wohnregal

Eine Wohnanlage am Dantebad für Bedienstete der Stadtwerke

S26_01_Essen_15_700pixel

Inspiration aus den 1950ern

Ein Dachgeschoss in der Maxvorstadt behält seinen Charme nach dem Umbau