Nachhaltig und natürlich

Erz&Mountain fertigt Wohnaccessoires aus Holz in zeitlosem Design

erzandmountain-x-maggymelzer_10-2022-34-Kopie_15_2_700pixel

Schon als Kinder waren Madlen Kazmierczak und Sven Reichelt fasziniert von Räucherfiguren. Sie stammen aus Dresden und dem Erzgebirge und wuchsen mit dem Kiefer- und Sandelholzduft der Räucherkerzen auf. Die Liebe zu den Figuren blieb – auch als die beiden nach Köln umzogen. Allerdings passten die typischen Männchen so gar nicht zu ihrem urbanen Einrichtungsstil. Die Lösung: 2021 gründeten Kazmierczak und Reichelt das Label Erz&Mountain im Kölner Agnesviertel. Seitdem stellen sie gemeinsam mit der Designerin Sabine Kirchner und mit Traditionswerkstätten im Erzgebirge moderne und zeitlose Räucherfiguren her. Sie nutzen dabei traditionelle Drehmaschinen und modernste CNC-Technologie, um Unikate zu produzieren. Per Hand werden die Figuren geschliffen, poliert und schließlich mit ökologischem Hartwachsöl veredelt. Der Aspekt der Nachhaltigkeit steht bei den Produkten von Erz&Mountain im Vordergrund: Zum Einsatz kommen ausschließlich regionale, FSC-zertifizierte Hölzer, bei allen Schritten – von der Produktion bis zum Versand – wird auf den ökologischen Fußabdruck geachtet. Zu den besonders beliebten Produkten des Labels gehört der Räucherberg. Er vereint Tradition und Gemütlichkeit in puristischer Form: bestehend aus Eschenholz wird er aus einem Stück Vollholz gedrechselt und gefräst. Innen befindet sich ein Messingplättchen, auf das die Räucherkerze gestellt wird. Mit den Räucherkönigen interpretiert Erz&Mountain den Klassiker der Weihnachtsdekoration komplett neu: Die Heiligen Drei Könige verbreiten nicht nur Weihrauchduft – sie fügen sich mit ihren zurückhaltenden Formen und der natürlichen Holzmaserung in jedes moderne Interieur.

www.erzandmountain.de

Fotos:

Maggy Melzer
www.maggymelzer.com
Jan Krämer

(Erschienen im CUBE Magazin Köln 04|22)

Nothing found.

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Nothing found.

Foto_1-Seite_highres_19_700pixel

Kraftvoll nachverdichtet

Der Umbau eines Stadthauses aus der Nachkriegszeit besticht durch neue großstädtische Eleganz

230609-Klostercafe-104_Neu_19_700pixel

Geschützte Freiräume

Ein neues Klostercafé schafft Raum für genussvolle und arbeitsreiche Stunden

JNN_5430_ps_15_700pixel

Großzügig vermittelnd

Ein Einfamilienhaus artikuliert die städtebauliche Situation passgenau

001_jk220617mon_15_700pixel

Arbeiten im Belgischen Viertel

Pfosten-Riegel-Glasfassade stellt sich mitten in die Kölner Innenstadt

220128_1506_HvB_Linus-Reich_0489_15_700pixeluj2d4euUAqYHx

Behutsam kompakt

Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium in Sülz wurde für den Lern- und Sportbetrieb erweitert

Germania-Apotheke-Offizin_15_700pixel

Nierentisch reloaded

1950er-Jahre inspirieren bei Anpassungen an moderne Anforderungen

Studentenwohnheim-Projekt-42-Bonn_raum-fu-r-architektur-1-_700pixel

Ganzheitlich nachhaltig

Einem Studierendenwohnheim gelingt die Symbiose von Architektur, Haustechnik und Nutzern

familienzentrum_hippolyptusgarten_troisdorf_aussenansicht_daniel_stauch_19_700pixel

Geschützte Spieloase

Die Kita Hippolytusgarten bietet Kindern weitläufigen Innen- und Außenraum