Zeitlose Qualität

Ein Umbau verwandelt ein Haus aus den 60ern in eine zeitgenössische Villa

DDC_0005-2_42_700pixel

Das Einfamilienhaus in Westend wurde 1969 von dem Berliner Architekten Herbert Heinke als sein Wohn- und Studiogebäude erbaut. Mit der Kombination aus Klinkern und Betonbändern erinnerte es vage an die Maisons Jaoul aus dem Jahr 1956 von Le Corbusier. Sie wurden architekturhistorisch als die ersten „béton brut“-Häuser Le Corbusiers eingeordnet. Architekt Heinke – von dessen Bauten nur wenige bekannt sind – erbaute sein Haus in der Ulmenallee 13 in diesem Stil. Nach Heinkes Tod im Jahr 2017 wurde kurze Zeit später Pläne geschmiedet, das Haus umzubauen. Die Fertigstellung war im Herbst vergangenen Jahres. Das Büro Augustin und Frank/Winkler plante den Umbau und führte die Bauarbeiten durch. Eine weiße doppelgeschossige Villa, elegant und verjüngt, steht nun da, wo das Originalgebäude stand. Nach der Sanierung bietet das Haus Platz für eine fünfköpfige Familie. Die Einliegerwohnung, die es schon von Anbeginn gegeben hatte, blieb erhalten und wird weiterhin von derselben Mieterin bewohnt, die schon vor der Sanierung darin lebte. Zusätzlich entstand ein neues Studio, das vorwiegend durch die Herausnahme von Wänden und Decken geschaffen wurde. Gewohnt wird im Erdgeschoss, die Schlafräume und die Kinderzimmer liegen im Obergeschoss. Zwar blieb der Grundcharakter des Hauses erhalten, aber ansonsten ist es kaum noch wiederzuerkennen. Auch äußerlich hat es sich sehr verändert. Es handelt sich um einen Massivbau aus Stahlbeton und Mauerwerk. Die ursprüngliche Verkleidung der Außenwände bestand aus einer Klinkerschale und Stahlbetonfertigteilen. Das Haus ist jetzt einheitlich in Betongrau gestrichen. Das Gebäude wirkt wie ein Neubau; nur einige Elemente wie Stützen, die schon Patina angesetzt haben, oder die freigelegten Kassettendecken lassen erkennen, dass das Haus schon etwas älter ist. Erreicht wurde die Transformation durch den Abriss von Betonbauteilen, die Vergrößerung der Fenster und durch leichte Zubauten, die das Gebäudevolumen zusammenfassen und vereinfachen. Dazugekommen ist ein Vordach, das sich über die gesamte Gebäudelänge erstreckt und die ursprüngliche Terrasse über dem Erdgeschoss ersetzt. Ein schön eingewachsener umlaufender Garten trägt ebenfalls dazu bei, dass die Vergangenheit erahnbar wird. Durch Weglassen und Hinzufügen wurde das Haus so verändert, dass die Räume für die neuen Besitzer angemessen und geräumig sind. Die schlanken Fenster wirken elegant, das Flachdach modern, die Pastellfarben im Innern harmonisieren mit dem dunklen Holz der Treppen und dem Geländer aus schwarzem Stahl. Zudem gibt es verzinkte und verchromte Elemente, die die Komposition abrunden. Das Energiekonzept setzt sich zusammen aus Solarthermie und Erdgas.

www.aufw.net

Fotos:

Andrew Alberts

(Erschienen in CUBE Berlin 01|22)

Nothing found.

Spannungsvoll

Langgestreckter Neubau schafft einen starken Innen-Außen-Kontrast

Elegant und farbbewusst

Das Interior einer Villa wurde komplett bis unter den Dachfirst durchgestaltet

Mut zum Statement

Minimalistisches Wohnhaus mit markanter Fassade fängt das Licht bestmöglich ein

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Nothing found.

WH1547-2033_19_700pixel

Ein urbanes Dorf

Was wie ein Widerspruch klingt, ist im Fünf Morgen Urban Village verwirklicht worden

TVA_5734_Spreeoffice_4668_by_KlemensRenner_19_700pixel

Beste Ausblicke

Das Spreeoffice liegt zwischen East Side Gallery und Spreeufer

JRA_Bestensee_2_22_700pixel

Spannend Spartanisch

Wohnhaus wird durch einen nachhaltig und durchdacht gestalteten Holzbau erweitert

CARLO_JapPenthouse_Daniel_Scha-fer_004_15_700pixel

Penthouse à la Japonaise

Ausstattung mit Elementen japanischer Wohnkultur

210305_up_berlin_jasper-arch_DSC1611-C-Nils-Koenning_15_700pixel

Fang das Licht

Aus einem Kaufhaus wird ein moderner Workingspace mit Gastronomie und Verkaufsflächen

NvdW_2131_10_700pixel

Reduziert auf das Wesentliche

Nicolene van der Walt setzt auf Minimalismus und geometrische Formen

Campus für die Zukunft

„Digital Campus“ nennt sich ein neues Zukunftslabor in der Europacity

rbb_dachlounge_flexible_mi-blierung_wb_7756_-_19_700pixel

Im 14. Stock über Berlin

Studio 14 des rbb – Fernseh-, Veranstaltungs- und Bewirtungsort