Minimalistisch reduziert

Eine moderne Villa kreiert fließende Räume für mehrere Generationen

ddj_WH_Hattingen_019_43_700pixel

Wenn mehrere Wohnparteien unter einem Dach zusammenleben wollen, scheint der Spielraum für ein individuelles Gebäude oft begrenzt: Der klassische Mehrfamilien-Block, der seriell die Wohneinheiten übereinander stapelt, ist oft der einzige naheliegende Schluss. Dass es auch etwas anders gehen kann, beweist ein Projekt, das Döring Dahmen Joeressen Architekten DDJ aus Düsseldorf für eine Familiengemeinschaft mit mehreren Generationen entworfen und realisiert haben. Entstanden ist dabei ein monolithischer Solitär, der vier abgeschlossene Wohneinheiten zu einer plastischen Komposition im reduzierten Duktus der klassischen Moderne verknüpft.

Eine besondere Herausforderung für den Entwurf bedeutete dabei die Begrenzung auf zwei Vollgeschosse, die durch den Bebauungsplan vorgegeben war. Die vorhandene Topographie des Baugrundstückes wurde ausgenutzt. Dadurch war es möglich, weitere Flächen durch ein Gartengeschoss zu gewinnen. Dieses ist teilweise unterirdisch gelagert, hat aber dank eines Lichthofes ausreichend helle und lichtdurchflutete Wohnräume erhalten. Während auf diesem Geschoss zwei Wohneinheiten untergebracht sind, werden die beiden darüberliegenden Etagen jeweils von einer Partei bewohnt. Durch den klar geordneten, geometrischen Entwurf gegeneinander versetzter Geschossebenen erhalten die einzelnen Wohneinheiten ausreichend Privatheit und großzügige Außenräume. Verbunden werden die drei Etagen durch ein Entrée mit einem zweigeschossigen Luftraum, das zusammen mit dem offen gestalteten Treppenhaus einen zentralen Ort der Begegnung und des kommunikativen Austauschs schafft. Von hier aus erfolgt auch der Zugang zu den Garagen, die in die Baukörperkomposition integriert wurden. Innen wie außen lenkt kein Detail von der klaren skulpturalen Körperhaftigkeit des Bauwerkes ab: Kein sichtbarer Alarmgeber, keine aufgesetzte Leuchte und kein außen liegendes Regenrohr stört die architektonische Form – eine konsequente Reduktion bestimmt den optischen Eindruck. Aber auch innenentwässernde Attiken und Fensterbänke, die auf Überstände verzichten, verbinden Funktion und Gestalt auf eine selten konsequente Weise. Zur Großzügigkeit der Räume trägt bei, dass der Außenraum über stets raumhoch ausgebildete Fensterfronten fließend einbezogen wurde – Stürze oder Wandvorsprünge sucht man im Gebäude vergeblich. Die umliegende Gartenanlage setzt mit ihren organisch geschwungenen Formen und der vielfältigen Bepflanzung einen Kontrapunkt zur geometrischen Ordnung des Gebäudes. Die durchgängig mineralisch-weiße Putzfassade unterstreicht den monolithischen Charakter der Architektur – allein die Garagenfronten, die mit metallisch-changierenden Alucobond-Verkleidungen versehen sind, setzen dazu einen harmonischen Kontrapunkt und heben das Bauwerk zugleich optisch in die Schwebe.

www.ddj.de

Fotos:

Markus Schwalenberg
www.schwalenberg-fotografie.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 03|23)

Architektur:

Döring Dahmen Joeressen Architekten
www.ddj.de

Dachdeckerei:

Bedachungen Roth
www.bedachungen-roth.de

Fenster, Sonnenschutz, Haustür:

Werkstätten für Metallbau, Hermann und Josef Först
www.metallbau-foerst.de

Elektro:

Elektro Birbaum
www.elektro-birbaum.de

Außenputz:

Farbenwerk
www.farbenwerk-gmbh.de

Einbauten:

Tischlerei Clemens
www.tischlerei-clemens.de

Malerarbeiten:

Malerbetriebe Borges
www.maler-borges.de

Außengeländer:

Josef Vavro – Metallgestaltung
www.vavro.de

Fassade Garage:

Minnebusch
www.minnebusch-gmbh.de

Außenanlagen:

Beckmann Garten- u. Landschaftsbau
www.beckmanngalabau.de

Rafaelo Fliesenverlegung
www.fliesen-rafaelo.de

Baumschule:

Schmitz Baumschulen
www.schmitzgarten.de

Aluminiumfenster:

Schüco
www.schueco.com

Garagentore:

Hörmann
www.hoermann.de

Leuchten außen:

Bega
www.bega.com

Wasseraufbereitung:

BWT
www.bwt.com

DDJ-WHIDL19-007_19_700pixel

Die Wand als Hauptakteur

Eine Stadtvilla in Lank-Latum verbindet auf effektvolle Weise Offenheit und Privatsphäre

DDJ-WH-Schlag-038_15_700pixel

Gefundenes Nest

Ein Einfamilienhaus in Angermund bietet viel Licht und grüne Ausblicke

Ansicht2_19_700pixel

Raumzellen zum Hof

Haus Gummersbach von Wolfgang Döring wurde denkmalgerecht erweitert und umgebaut

Volle Rheinseite

Ein großzügiges Wohnhaus fängt den Fluss facettenreich ein

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

DDJ-WHIDL19-007_19_700pixel

Die Wand als Hauptakteur

Eine Stadtvilla in Lank-Latum verbindet auf effektvolle Weise Offenheit und Privatsphäre

DDJ-WH-Schlag-038_15_700pixel

Gefundenes Nest

Ein Einfamilienhaus in Angermund bietet viel Licht und grüne Ausblicke

Ansicht2_19_700pixel

Raumzellen zum Hof

Haus Gummersbach von Wolfgang Döring wurde denkmalgerecht erweitert und umgebaut

Volle Rheinseite

Ein großzügiges Wohnhaus fängt den Fluss facettenreich ein

DJI_0016_DIN-A-3_50_700pixel

Transformative Dachlandschaft

Durch Aufstockung wird der Bilker Bunker zu einem der ungewöhnlichsten Wohnstandorte der Stadt

2099_Thelen_Ref14_M01_HEsRGB_15_700pixel

Mit einer Prise Extravaganz

Stimmiges Gesamtkonzept für charmanten Altbau

05_Flora_10_700pixel

Flexibler Altbaucharme

Ergänzt wird der gerettete Altbaucharme durch hochwertige, langlebige, teils historisierende, teils moderne Materialien, die einen spannungsreichen…

10_Reitz14_15_700pixel

Tradiertes Übersetzen

Ein Familiendomizil wird mit Respekt vor dem Bestand modernisiert

FOM_06-2022_0091_19_700pixel

Kleiner Bruder im Park

Die FOM hat auf ihrem Campus in Derendorf einen skulpturalen Seminar-Pavillon bekommen

LR3151-14_19_700pixel

Vater und Sohn

Um Sankt Konrad von Gottfried Böhm spannt sich ein neuer Platz von Paul Böhm auf

Ins richtige Licht gesetzt

Ins richtige Licht gesetzt

Eine Neubauvilla in Meerbusch wurde nicht nur im Interior Design umgestaltet

Gelungene Konzeption

Wohnquartier an der Löbbeckestraße für den deutschen Bauherrenpreis nominiert