Das Jahrhundertbauwerk

Der Rheinufertunnel bringt Stadt und Fluss wieder zueinander – seit 25 Jahren

181127tunnelmuendung-tonhallenufer2018_C-IngoLammert_15_700pixel

Kein zweites Vorhaben hat Düsseldorf so tiefgreifend verändert wie der Rheinufertunnel. Die Trennung zwischen Stadt und Strom, für die der nur schwer zu überwindende Riegel der Bundesstraße B1 gesorgt hatte, wurde damit erfolgreich überwunden. Mit der darüber geführten Rheinuferpromenade konnte die Stadt eine völlig neue Lebensqualität wieder entfalten – der Flaneur kehrte an den Rhein zurück und mit ihm ungewöhnliche Bauwerke wie das Stadttor, das Apollotheater oder das KIT Kunst im Tunnel.

Am 15. Dezember 1993 war die Röhre für den Verkehr freigegeben worden. Seitdem rollen täglich rund 55.000 Fahrzeuge durch den knapp 2.000 m langen Tunnel, dessen Bau in gut dreieinhalb Jahren abgeschlossen wurde – heute geradezu unvorstellbar pünktlich in der Bauzeit und im vorgegebenen Budget von 550 Mio. DM. Allein hätte die Landeshauptstadt das Unternehmen der Rheinuferstraße definitiv nicht tragen können. Das Land NRW machte seinen Zuschuss davon abhängig, dass mit dem Tunnel eine wesentliche Aufwertung des Umfeldes und eine Verkehrsberuhigung einhergehen sollten. So wurde die Idee der verkehrsfreien Rheinuferpromenade von insgesamt 28 ha geboren, die Niklaus Fritschi und Benedikt Stahl mit einem Sinn für das große Ganze umsetzten. Der Bauauftakt für den Tunnel wurde am Burgplatz am 15. März 1990 mit einem großen Fest und 1.990 l Freibier gefeiert. Ein besonderes Spektakel begleitete die Arbeiten im Bereich des Fürstenwalls: Die alte Hochstraße vor dem Gebäude des Landtages wurde am 27. Oktober 1990 mit 500 kg Ammoniak-Salpeter-Sprengstoff gesprengt. In einem schwierigen Hochwasserbereich wurden auf einer Länge von 1,928 km fast 10 m breite Tunnelröhren gelegt – jede von ihnen mit bis zu 120 cm starken Betondecken. Die wichtigste technische Entscheidung von Bauleiter Dipl-Ing. Erich Waaser war, den Rheinufertunnel auf einer Teilstrecke von 1,2 km als Doppelstocktunnel zu bauen. Zunächst wurde die obere Röhre fertiggestellt, anschließend die untere. Außerdem musste auch noch zwischen den Röhren ein neues Tunnelbett für die Düssel geschaffen werden. Ende 2018 ist Düsseldorfs städtebaulich folgenreichstes und doch zugleich unsichtbarstes Bauwerk 25 Jahre alt geworden. Am 19. Mai 2019 findet ein Bürgerfest statt – in und auf dem Tunnel.

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

Nothing found.

Nachhaltig verdichtet

Nachhaltig verdichtet

Ein Quartier im Düsseldorfer Nordosten schafft neuen Wohnraum und erhält grünen Freiraum

Subtiles Fassadenspiel

Ein neues Büro- und Geschäftshaus am Joachim-Erwin-Platz ist transparent und plastisch zugleich

jw1945-0032_8k-din_a2_700pixel

Auf historischem Boden

Neues Büro- und Wohngebäude mitten in Düsseldorf

Wohnen mit Gemeinsinn

Die „Villa Pillebach“ in Gerresheim verbindet individuelles Wohnen mit einer klaren Form

2047_M08_HE_15_700pixel

Stylisch gemütlich

Moderne Inneneinrichtung strahlt viel Wärme aus

168AL20160610D0031_15_700pixel

Minimalistisch und weiträumig

Ein Einfamilienhaus in Neuss bietet als Extra viel gemeinschaftlichen Wohnkomfort

Secotools_Panorama2_19_700pixel

Transparente Fügung

Ein Spezialwerkzeughersteller verknüpft Produktion, Verwaltung und Schulung zu einem Ganzen

110FM20190214D3883_19_700pixel

Aus Textil für Textil

Der Neubau der Textilakademie NRW überzeugt durch sein originelles Gestaltungskonzept