Innenhof wird zur grünen Oase

Herzstück in einem Quartier in Duisburg ist das neue Gemeinschaftshaus

20230427_111539_19_700pixel

Das Projekt Grabenstraße, Akazienstraße, Krautstraße in Duisburg beschäftigte den Bauherrn, die Gebag Baugesellschaft Duisburg, schon seit 2016. Einige Häuser wurden im Laufe der Jahre modernisiert, andere abgerissen und neu gebaut. Am Schluss dieses Prozesses traten Danielzik Leuchter + Partner Landschaftsarchitekten auf den Plan, um den rund 4.500 m² großen Innenhof neu zu gestalten. Dessen Herzstück ist das neue Gemeinschaftshaus, das mit seinen unterschiedlichen Aufenthaltsbereichen als Begegnungsstätte fungiert, mit Fahrradstellplätzen ausgestattet ist und sich nach Süden mit Blick in den grünen Hofbereich öffnet.

Bereits bestehende Strukturen wie Wege sowie Pflanzen konnten in den Entwurf eingearbeitet werden. Besonders der bereits vorhandene, gut entwickelte Baumbestand bildete ein gutes Grundgerüst. An der Südwestseite des Gemeinschaftshauses entstand eine von Hecken gefasste Terrasse mit Sitzmöglichkeiten auf Betonfertigteilbänken. Diese öffnet sich zum anschließenden Spiel- und Aufenthaltsbereich mit zahlreichen Spielgeräten für kleine und größere Kinder sowie einem Streetball-Feld. Etwas abseits können die Bewohner:innen aller Altersklasse robuste Fitnessgeräte nutzen. Bereits vorhandene Wege wurden eingebunden, um einen schmalen Rundweg durch den Innenhof anzulegen. Individuelle Rückzugsmöglichkeiten für die Mieter:innen sowie Bereiche für gemeinschaftliche Aktivitäten im Quartier erreichten die Landschaftsarchitekten durch individuell angepasste Maßnahmen: Die wohnungsnahen Bereiche an der Akazien- und Krautstraße erhielten je eine zusätzliche Gemeinschaftsterrasse, die mit Hecken abgetrennte Treffpunkte mit Grillplatz für die verschiedenen Hausgemeinschaften bilden. Die westliche Terrasse an der Akazienallee bekam zudem eine Pergola als Sonnenschutz. Jedem Ort gibt ein Obstbaum mit jeweils einer anderen Obst- und Blühfarbe eine eigene Identität. Hecken schützen die Terrassen der Erdgeschosswohnungen im Neubau, und ein kleiner Gartenbereich, der von diesen zum Gemeinschaftshaus führt, wurde als Staudengarten, mit der Möglichkeit ein Hochbeet anzulegen, entwickelt. Zum Hof führt ein neuer Zugang mit Schrankenanlage in der Grabenstraße, der zugleich die Zufahrt für 17 sich dort befindliche PKW-Stellplätze bildet. In direkter Anbindung zur Zufahrt sind auch die Fahrradstellplätze, vor Witterungseinflüssen geschützt, in einem der Gebäude positioniert. Der Innenhof wird, entsprechend der Nutzung, in unterschiedlicher Intensität beleuchtet. Im Mittelpunkt steht das Gemeinschaftshaus, das über Mast- und Pollerleuchten illuminiert wird. Das anfallende Regenwasser von den befestigten Flächen versickert über Mulden und wird somit dem natürlichen Wasserkreislauf wieder zugeführt. Der Innenhof kann am Tag der Architektur am 18. Juni besichtigt werden.

www.dl-landschaft.de

Fotos:

Danielzik

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|23)

Nothing found.

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details 

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Nothing found.

DHF_7532_15_700pixel

Wo sich Kunst und Gäste treffen

Essens erstes Concierge Hotel an der Messe besticht durch Komfort und Ambiente

Fritz-Reuter-Strasse_13403_15_700pixel

Miteinander der Generationen

Lebensbejahende Architektur in einer zukunftsgerichteten Siedlung in Herne

Grünes Werk vollendet

Das südliche Areal des Krupp-Parks in Essen wurde kürzlich fertiggestellt

SSP-0088_15_700pixel

Weniger, aber besser

Die neue Reinoldi-Sekundarschule in Dortmund beeinflusst das Lernklima positiv

_DSF2660_47_700pixel

Das Besondere herausstellen

Großzügiges Einfamilienhaus reagiert auf seine Umgebung und setzt Akzente

Drohne-2_15_700pixel

Begehrten Wohnraum gewonnen

Aus einer Gewerbeimmobilie in Essen wurde ein Mehrfamilienhaus

IMG_5275_15_700pixel

Preisgekröntes Start-Up

2018 gründeten Krewerth und Martinetz das Start-Up ChargAire®. Für den urbanen Produktionsansatz und das nachhaltige Design erhielten sie den…

177BD20210528D0004_19_700pixel

Masse mit Leichtigkeit begegnen

Flexible Vergrößerung eines Kulturzentrums durch leichte Anbauten und viel Grün