Agiler Möglichkeitsraum

Ein New Work-Planungsunternehmen setzt im Medienhafen seine eigene Philosophie um

1_1033-00_CSMM_DUS_HighRes_Foto_Polovnykov_03613-HDR_15_700pixel

Seit der Eröffnung des ersten Standortes in Düsseldorf im Jahr 2014 hat sich das Team von CSMM – architecture matters deutlich vergrößert. Die Flächen im alten Office konnten dem Bedarf, aber auch den Anforderungen des Planungs- und Beratungsunternehmens nicht mehr gerecht werden. Das Team wünschte sich vor allem mehr Kooperation und Flexibilität am Arbeitsplatz. Eine revitalisierte Immobilie im Medienhafen bot dafür ideale Ausgangsbedingungen: Auf einer Fläche von 300 m² kreierte das Team ein intelligentes und zugleich stilvoll eingerichtetes Bürokonzept. Es schafft einen Möglichkeitsraum für den inspirierenden Austausch mit den Kollegen, aber auch das konzentrierte Arbeiten allein oder im Team. 

„Unser neues Büro am Firmensitz Düsseldorf inszeniert unsere Philosophie der Arbeitsplatzgestaltung, bei der die Fläche als Möglichkeitsraum in den Vordergrund rückt“, erläutert Sven Bietau, geschäftsführender Gesellschafter bei CSMM. Dieser Möglichkeitsraum ist ein flexibel nutzbarer Ort: Er schafft soziale Begegnungsmomente, die Innovation durch Co-Kreation und Serendipität ermöglichen. Hier werden neue Erkenntnissse und Innovationen eher zufällig und auch nebenbei kreiert.  

Dank flexibel variierbarer Raumkonzepte kommt das neue Office dem wachsenden Bedarf nach agilen Arbeitsformen nach und schafft optimale Arbeitsbedingungen. Desk-Sharing-Konzepte ermöglichen dabei, Büroeinheiten effektiver zu nutzen und Arbeitsläufe effizienter zu strukturieren. „CSMM lebt hier seinen eigenen Referenzcase, der ein Maximum an Flexibilität für bestmögliche Arbeitsbedingungen bietet,“ erläutert Tiziana Feighofen-Longo, Teamleiterin bei CSMM-Düsseldorf und verantwortlich für die Umsetzung des Projekts. Die Räume in der Kaistraße sind dabei so konzipiert, dass sie auch von Kolleg:innen aus anderen Standorten jederzeit genutzt werden können.

www.cs-mm.com

Fotos:
Gleb Polovnykov

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|23)

Nothing found.

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Nothing found.

Schumann28_700pixel

Skulpturales Spiel

Eine Villa besticht durch ihre plastische Komposition und Reduktion

DJI_0002_19_700pixel

Städtebauliche Visitenkarte

Ein Hotel-Trio am Hauptbahnhof wertet die Umgebung grundlegend auf

Klares Design am Puls der Stadt

Das Hotel „the niu Hub“ bietet Komfort und Urban Lifestyle in Mörsenbroich

RUPRECHT_Szene_2_15_700pixel

In Beton gegossen

Christian Wingerath und Luca Lenßen entwerfen Lautsprecher aus Beton

12799807px1920x1280_15_700pixel

Scharfkantig eingefügt

Ein Einfamilienhaus reflektiert den dörflichen Kontext und wirkt dabei doch ganz modern

DSC_1090_bearbeitet_19_700pixel

Einheit mit Vielfalt

Drei Bürogebäude bilden ein qualitätsvolles Ensemble

FOM_06-2022_0091_19_700pixel

Kleiner Bruder im Park

Die FOM hat auf ihrem Campus in Derendorf einen skulpturalen Seminar-Pavillon bekommen