St. Bartholomäus

Eine schlanke, helle Sichtbetonmauer, die in eine breite, offene Stufenanlage übergeht, verleiht der Kirche ihre neue moderne „Visitenkarte“

Club-L94_Porz_038_19_700pixel

Die Pfarrkirche St. Bartholomäus in Porz Urbach ist aufgrund ihres Kirchturms schon von weither sichtbar und im Stadtbild fest verankert. Was der Betrachter aus der Ferne nicht sehen kann: Das Umfeld der Kirche wurde saniert, geordnet und neu gestaltet. Prägnantes Merkmal ist ein breiter Boulevard, der St. Bartholomäus-Boulevard, der die angrenzenden Flächen des Kirchenplateaus, des Hospizes am Leuschhof und des Pfarrgartens geschickt verbindet und ineinander fließen lässt. Realisiert wurde das Ensemble von den Landschaftsarchitekten des Büros Club L94.           

Eine schlanke, helle Sichtbetonmauer, die in eine breite, offene Stufenanlage übergeht, verleiht der Kirche ihre neue moderne „Visitenkarte“ und dient gleichzeitig als Absturzsicherung, während die in unregelmäßigen Breiten und Abständen angeordneten Aussparungen im oberen Bereich weiterhin Durchblicke gewähren. Die einladende, um die Ecke führende Stufenanlage mit langgestreckter Rampe leitet die Ankommenden ganz natürlich zum höher liegenden Boulevard und die kirchlichen Einrichtungen. Neben der Höhenüberwindung dient die Treppe vor allem als besondere Kulisse für Gruppenfotos bei Kommunionen, Hochzeiten oder Taufen sowie als kommunikativer Treffpunkt. Ferner führt auf der anderen Seite hinter der schlichten Mauerscheibe eine einläufige Treppenanlage direkt auf das Kirchplateau und zum Alten Pfarrhaus.

Die neuen Verbindungswege wurden mit hellen Naturstein- bzw. Betonsteinplatten ausgelegt, die sich in Farbe und Optik an die hell sandsteinfarbigen Verzierungen der Kirchenfassade anlehnen. Bäume, Pflanzen und Sträucher wurden nach einem geordneten und dennoch abwechslungsreichen Gestaltungskonzept gewählt: Während eine Reihe von Zierkirschen und zurückhaltenden Leuchtstelen den breiten Boulevard begleiten, wurden im Kirchgarten abwechselnd bodenbündige Pflanzbeete und Sitzbänke mit Holzauflagen ausgeführt. Streifen mit Staudenpflanzungen, kniehoch in Form geschnittene Hecken und ein blühender Vorgarten vor dem Hospiz runden das individuelle Pflanzkonzept ab. Die Neugestaltung hat sich bereits nach wenigen Wochen zum beliebten Treffpunkt und Aufenthaltsort entwickelt und stärkt die stetige Verschönerung im Stadtteil Urbach.

www.clubl94.de

Fotos:

Gereon Holtschneider, Lohmar/club L94 Landschaftsarchitekten
www.fotoatelier-holtschneider.de

Nothing found.

Roh und edel

Aus einer Tiefgarage in der Merkur Spiel-Arena wird eine flexible Tagungs- und Eventlocation

Exklusive Architektenvilla am Waldrand

Modernes, energieeffizientes Wohnjuwel bei Berlin

Für die Zukunft gewappnet

Schulneubau schafft Raum für Lernen, Begegnung und individuelle Förderung

Kompakt und fließend

Ein Mehrfamilienhaus im Kölner Westen schafft auf wenig Grundfläche großzügiges Wohnen

Nothing found.

Von innen nach außen fließend

Ein Wohnhaus verbindet sich mit der Landschaft zu einem Erlebnisraum

_MG_7301_19_700pixel

Aufgeputzt und ausgebaut

Denkmalschutz und Gespür für Raum und Zeit prägen die Sanierung dieses Hauses

Lepel-Lepel-Bu-ro-Clouth-HGE12-Open-Office_15_700pixel

Gebaute offene Beziehung

Das neue Office eines Architekturbüros demonstriert das New-Work-Konzept

Ästhetisch hinzugefügt

Ein Garten mit unterschiedlichen Aufenthaltsqualitäten fügt sich nahtlos an das Haus

IMG_5170_1_2_3_4Adjust_korr_15_700pixel

Von früh bis spät

Die neue Bar Agnes+ an der Agneskirche im Agnesviertel

Vom Barock inspiriert

Vom Barock inspiriert

Eine Maisonette im Rheinauhafen setzt auf Blickperspektiven und Farbopulenz

Aussen-2_19_700pixel

In Clustern lernen

Die neue Willy-Brandt-Gesamtschule in Köln-Höhenhaus ist lang und doch kleinteilig strukturiert

3_Villa-G-Salon_15_700pixel

Farbklänge für die Kunst

In einer Kunstsammlervilla treten die Räume mit den Werken in einen Dialog