Skandinavische Gartenwelt

Alter Baumbestand gemischt mit neuen nordischen Pflanzen

gartendesign_Landschaftsarchitektur_muenchen_burkersroda_IMG_1134_15_700pixel

Ein wenig reizvoller Garten sollte in einen besonderen verwandelt werden. Mit diesem Wunsch traten die Hausbesitzer an die Landschaftsarchitektin Christiane von Burkersroda und ihr Büro CvB – Gartendesign heran. Gemeinsam mit den Auftraggebern entwickelte sie 2020 ein Konzept für einen skandinavischen Garten, dessen Eigenschaften sich besonders gut für diesen Ort zu eignen schienen. Nordische Gärten zeichnen sich durch Ungezwungenheit und Freiheit in der Gestaltung aus: Sie sind schlicht, doch nicht farblos und dabei natürlich ohne ungepflegt zu erscheinen. Der Garten hat eine Größe von 300 m2. Die Zufahrt, die eine Mosaikfläche aus verschiedenen Materialien wie Klinker, Marmor, Keramik, Naturstein und Glasbaustein ziert, inspirierte die Gartengestaltung. Diese Idee eines Materialmixes wird im Garten fortgeführt. Trittsteine in Form von gebrauchten Granitplatten führen zur neuen Terrasse mit einem Holzdeck aus Ipé-Dielen. Findlinge und Kugelkiefern rahmen den Sitzplatz. 

Gestalterisch werden die schrägen Linien der Hausfassade aufgegriffen. Das Haus ist bei der Materialzusammenstellung Taktgeber. Ganz unterschiedliche Bodenbeläge fügen sich innen zu einem Gesamtbild. Mit Findlingssteinen, gebrauchten Granitplatten, Splitt, Holz und Rasen wurden verschiedene Materialien eingesetzt um die Gartenräume zu definieren.

Eine Balkenpergola verlängert die Achse des Wintergartens, der sich im schrägen Winkel an das Haus anschließt. Die Rankkonstruktion für den Blauregen führt die Linie fort. Auch hier ist keine Rechtwinkligkeit gegeben. Das Holzdeck greift die Linien ebenfalls auf. Ein Brunnen in Form eines Granittrogs ist hinter einem Zierapfel platziert. Das reizvolle Objekt zieht den Blick vom Essplatz durch eine Maueraussparung regelrecht in den Garten. Im Stil moderner skandinavischer Gärten wird das Terrain  hell, luftig und freundlich weiterentwickelt. Das neu gestaltete Zentrum des Gartens bildet ein Holzdeck, das mit filigranen Stauden und transparenten Ziergräsern sowie Findlingen und Kugelkiefern eingerahmt wird.

www.cvb-gartendesign.de

Fotos:

Christiane von Burkersroda

Nothing found.

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details 

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Nothing found.

Personio_Lounge_032_15_700pixel

Die neue Personio Welt

Ein New-Work-Konzept überzeugt durch sein klares Konzept und durchdachte Details

IMAGESTUDIO-Dreiklang-Kaufmann-3253_15_700pixel

Neuzeitlich zeitlos

Ein lebendiges Interior-Konzept prägt den Ruhesitz eines Ehepaares

Neuinszenierung nach Maß

Das Interior eines Einfamilienhauses aus den 2000ern erhielt einen neuen, zeitgemäßen Style

Infanteriestrasse_Bild01_15_700pixel

Schule im Kreativquartier

Wo sich früher eine Kaserne befand, steht nun eine beispielhafte Grundschule

pfarrhaus_61_15_700pixel

Sakral wird Säkular

Ein denkmalgeschütztes Pfarrhaus verwandelt sich in ein Wohnhaus

lilli-p-5164_15_700pixel

Traum in Pastell

Zartrosa und hellblaue Wandfarben werden kombiniert mit einer langen Lederbank in hellem Taubenblau, dazu gesellen sich außergewöhnliche Sitzmöbel…

2020_09_05_frauenstr_300dpi_30_15_700pixel

Fokus auf den Materialien

Zwei Dachgeschosswohnungen vereinen sich zum durchdesignten Penthouse

Bewahren statt Abreißen

Aus der Archäologischen Sammlung wurde nach dem Umbau ein aufgewerteter Museumsbau