Preisgekröntes Start-Up

2018 gründeten Krewerth und Martinetz das Start-Up ChargAire®. Für den urbanen Produktionsansatz und das nachhaltige Design erhielten sie den Sonderpreis Urbane Produktion des Bochumer Gründungswettbewerbs Senkrechtstarter.

IMG_5275_15_700pixel

Die Idee entstand aus dem eigenen Bedürfnis: Felix Krewerth suchte für seinen Nachttisch ein Wireless Ladegerät für zwei Smartphones. Da er nichts Passendes fand, beschloss er zusammen mit Christoph Martinetz, Ladegeräte nach eigenen Vorstellungen zu designen und zu bauen. Denn weder das Design noch das Material der erhältlichen Geräte überzeugten Krewerth, der seinen Master für Wirtschaftsingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) macht, und Martinetz, der an der Fakultät für Maschinenbau der RUB promoviert. 

50 Prototypen brauchte es, bis ihre Wireless Charger, induktive Ladegeräte, die finale Form fanden. 2018 gründeten Krewerth und Martinetz das Start-Up ChargAire® in Bochum-Hamme. Für den urbanen Produktionsansatz – die Materialien stammen hauptsächlich aus der Region – und für das nachhaltige Design erhielten sie nur einen Monat später den Sonderpreis Urbane Produktion des Bochumer Gründungswettbewerbs Senkrechtstarter. Jedes Gerät wird im Ruhrgebiet nach Wunsch aus Hölzern, Leder oder Edelstahl von Hand gefertigt. Zum Einsatz kommen allein natürliche Öle auf Basis von Leinöl, Lederfinishes werden mit umweltfreundlichen Pflanzenextrakten gegerbt. Mit 10 W Fast Charge lädt der ChargAire® One ein Smartphone bis zu zweimal schneller als ein Standardladegerät mit Kabel (5 W). Der ChargAire® Two leistet dies für zwei Geräte. Das Smartphone lässt sich intuitiv richtig auflegen, der Ladevorgang startet sofort. Alle Komponenten können repariert werden, sie sind verschraubt und nicht verklebt. Ändert sich z. B. der Wireless Charging Standard, kann durch einfaches Austauschen der Platine ein technisches Update erfolgen und Elektroschrott reduziert werden.

www.chargaire.com

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 02|20)

Nothing found.

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Nothing found.

_D811216_15_700pixel

Ein ganz neues Wohngefühl

Ein charaktervolles Einfamilienhaus erhält nach seinem Umbau noch mehr Charme

_DSF2068_43hYP6CNUBACzRx

Schwarze Schönheit

Ein Einfamilienhaus in besonderer Lage spielt mit der Lieblingsfarbe seiner Besitzer

01_Kinzel-Architecture_Edeka-Hundrieser-Essen-Bedienbereich_15_700pixel

Nur nicht die Show stehlen

Das klare Industriedesign eines Lebensmittelmarkts lässt die Produkte strahlen

08_0515_greenspaces_2019_23_700pixel

Kleines Haus, großes Leben

Dortmund startet Bewegung für innovative Wohnideen

EFM_Bb_094-scaled_15_700pixel

Plastisch eingepasst

Ein Einfamilienhaus in Bochum entfaltet sich großzügig in einem begrenzten Baufenster

DG6A7540_-Sarah-Sondermann-_15_700pixel

Wellness mal anders

14 Nester für bis zu vier Personen ausgestattet mit eigener Sauna, einem großen Whirlpool, einer Erlebnisdusche, Regen- und Nebeldusche, einem…

Norbert_Post_Interview_copyright_Thomas_Schmidt_Stadt_Herne_10_700pixel

Mehrgenerationenwohnen

Planung, Erfahrungen, Expertentipps

AMG_Essen_20052023_009_19_700pixel

Pure Emotionen

In exponierter Lage in Essen zieht ein außergewöhnliches Autohaus die Blicke auf sich