Alt und neu als Synthese

Ein Projekt mit besonderer historischer Atmosphäre, individueller Wohnqualität und hohem gestalterischen, baulichen und technischen Standard

_MG_2729_19_700pixel

Eigentlich hätte alles mit möglichst geringem Aufwand saniert werden sollen, um das gründerzeitliche Stadthaus in Solingen mit einer früheren „Cartonnagenfabrik“ im Hinterhaus möglichst schnell als gemischtes Wohn- und Büroobjekt vermietbar zu machen. Aber schon im Zuge der allerersten Abbrucharbeiten entwickelte sich zwischen dem Bauherrn und den beauftragten Catalanoquiel Architekten aus Köln die Vision einer adäquateren Transformation: Das abbruchreife Haus bot das Potenzial für ein Projekt mit besonderer historischer Atmosphäre, individueller Wohnqualität und hohem gestalterischen, baulichen und technischen Standard.

Durch Zwischennutzungen der letzten Jahrzehnte war das Gebäude so stark überformt, dass besondere historische Qualitäten zunächst erst einmal wieder aufgespürt werden mussten. Obwohl der Bau nicht unter Denkmalschutz steht, wurde der Entwurf mit denkmalpflegerischer Tiefe entwickelt und mit einer baulichen und technischen Grunderneuerung in Einklang gebracht. Eine besondere Herausforderung lag dabei in der natürlichen Belichtung. Das im Grundriss sehr schmale und tiefe Gebäude besitzt im Vorderhaus eine gründerzeitliche Stuckfassade und in der ehemaligen Fabrik im Hinterhaus eine Fensterfassade nach Süd-Westen. Dazwischen liegt ein langer, dunkler Gebäudekern mit sehr schlechten Belichtungsmöglichkeiten. Teilweise liegen die unteren Geschosse – bedingt durch die topografische Situation – sogar zu zwei Seiten unterirdisch. Indem Grundrisse neu strukturiert, alle Funktionsbereiche im Kern, die loftartigen Wohn- und Schlafbereiche dagegen an den Fensterfassaden situiert wurden, konnten ausreichend helle und attraktive Einheiten entwickelt werden. Jede der sieben Wohn- und Büroeinheiten zwischen 50 und 140 m² wurde dabei aus ihrer individuellen Lage im Gebäude und ihrer äußeren Orientierung entwickelt – zur Straße oder zum Grünraum, in direktem Kontakt zum Nachbarn oder mit Weitblick über die Landschaft, als Loft, als Maisonette oder als kleine Zweiraumwohnung. Sowohl die großen, hellen Fabrikräume im Hinterhaus als auch alte Bauteile wie die Gusseisentragwerke wurden freigelegt, die ursprünglichen Materialien genau bestimmt und durch eine Auswahl weniger neuer Materialien ergänzt. Im früheren Fabrikteil wurde der Wandputz entfernt und das historische Backsteinmauerwerk freigelegt; ergänzt wurden teils ein neuer Gussasphalt-Sichtestrich, teils Eichenparkett. Bauteile, die ihre ursprüngliche Farbgebung verloren hatten, wurden in neutralem Weiß wie alle neuen Einbauten behandelt. Im Treppenhaus erhielt das Geländer aus den 1970er-Jahren einen schwarzen Anstrich und wurde so zu einer neuen Skulptur, die das historische Treppenauge umkreist. So entstand im gesamten Gebäude binnen zwei Jahren Planungs- und Ausführungszeit und mit kleinen Handwerksfirmen eine harmonische Einheit aus Alt und Neu – mit Aufwertungseffekten: Im Umfeld erfolgen weitere Gebäudesanierungen, ohne dass dabei ein größerer Wandel der Bewohnerstruktur ausgelöst worden wäre.

www.catalanoquiel.de

Fotos:

Catalanoquiel

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 02|19)

Architekten:

Catalanoquiel Architekten
www.catalanoquiel.de

Statik, Bauphysik (Planung):

Paffrath Ingenieurbüro
www.ib-paffrath.de

Brandschutz (Planung):

Rainer Anneken Brandschutz- und Prüfsachverständiger
www.anneken-brandschutz.de

Stahlbau:

H&T Treppen- und Metallbau
www.ht-treppen.de

Heizung, Sanitär:

A. Di Carlo
www.sanitaer-dicarlo.de

Elektro:

EtecProjekt + Bau
www.etecprojekt.de

Nothing found.

Roh und edel

Aus einer Tiefgarage in der Merkur Spiel-Arena wird eine flexible Tagungs- und Eventlocation

Exklusive Architektenvilla am Waldrand

Modernes, energieeffizientes Wohnjuwel bei Berlin

Für die Zukunft gewappnet

Schulneubau schafft Raum für Lernen, Begegnung und individuelle Förderung

Kompakt und fließend

Ein Mehrfamilienhaus im Kölner Westen schafft auf wenig Grundfläche großzügiges Wohnen

Nothing found.

Infinity_MLX5762-02_b15cm_300dpi_15_700pixel

Die dynamische Acht

Das für Becken Development aus Hamburg entworfene Gebäude entwickelt seine Kubatur aus dem städteräumlichen Kontext.

Tanja-Gross_Architektur_210604_005_15_700pixel

Vergrößert und verschönert

Umbau und Erweiterung eines Wohnhauses aus den 1950er-Jahren

1-DSCF7911_15_700pixel

Schwarze Zurückhaltung

Durch seine konsequente Reduktion fällt ein Einfamilienhaus aus Holz besonders ins Auge

SchubHocker_01_15_700pixel

Ideen für den Alltag

Christian Lessing entwirft Möbel und Produkte – vom Prototypen bis zur Serienreife

mh208029_15_700pixel

Ins rechte Licht gesetzt

Der Umbau eines Wohnhauses in Unterbach verbindet innen und außen zu einem Kontinuum

Capella-Bar_Overview_CapellaBBH_Gerrit-Meier_19_700pixel

Mit Glamour in die Nacht

Die Capella Bar bietet ein stilvolles Ambiente mit hochkarätigen Drinks

sopranadesign_3_15_700pixel

Schönes für jeden Tag

Petra Hilpert fertigt in ihrer Keramikmanufaktur feine Unikate und Kleinserien

Individuell und nachhaltig

Catrin Gockel entwirft und produziert Taschen abseits der Massenproduktion