Bestand charakterstark umgenutzt

Untergeschoss eines Wohnhauses wird zu individuellen Büroräumen

EKS_08-2020_0082_15_700pixel

Das ca. 75 m² umfassende Untergeschoss des Wohnhauses aus den 1950er-Jahren wurde zu Büroräumen umgebaut. Partiell abgebrochene Außenwände und neue großformatige Verglasungen öffnen die Räume einer internationalen Stiftung für demokratische Bildung zur Terrasse und zum Garten. Anthrazitfarbene Holz-Aluminium-Fenster bilden mit der gleichfarbigen Fassade des Untergeschosses eine homogene Fläche, wodurch der solitäre Charakter und die neue Nutzung verdeutlicht wird.

Bottega + Ehrhardt Architekten bewahrten die markante bauzeitliche Struktur des zurückspringenden Untergeschosses mit dem Kamin und der gemauerten Sitzbank. Im Innenraum erforderten bestehende Höhensprünge im Rohfußboden und in den Decken individuelle Lösungen: Die Decke wurde geringfügig abgehängt, der Fußboden minimal aufgebaut und eine Fußbodenheizung integriert. So entstand ein Maximum an Raumhöhe. Das Zusammenspiel aus zementgrauem Linoleumboden, wiederkehrenden Materialien und Farben der Einbaumöbel und dem durchgängigen Beleuchtungskonzept lässt die Räume optisch ineinanderfließen und vermittelt eine klare Gestaltungslinie. Die Einbauten und losen Möbel aus Eichenholz stehen für die Wohnlichkeit in den Büroräumen.

Umlaufende Abkofferungen bündeln nicht nur Rohrleitungen und Kabel, sondern greifen geschickt die Höhensprünge im Bestand auf. So veredelt werden sie zum Gestaltungselement mit integrierter Beleuchtung und eingefassten Revisionsöffnungen. Im Büro gliedern Deckenfelder den Raum optisch in Empfang und Arbeitsplatz. Wie ein Band zieht sich die äußere Eckbank im Eingangsbereich als Sitzmöbel weiter in den Innenraum. Ein Spiegelfries entlang der Abkofferung weitet den Raum über dem großen Arbeitstisch mit mehreren Sitzgelegenheiten optisch.

Die alte, über einen Lichtschacht natürlich belichtete Waschküche hat sich zur neuen Mitarbeiterküche und zum Zentrum des Büros gewandelt. Scheinbar nahtlos fügt sich die U-förmige monolithisch gestaltete Küchenzeile mit auskragendem Stehtisch in den Raum ein. Sie bietet viel Platz und lässt sich vielseitig nutzen. Die raumhohe Pinnwand setzt Materialakzente und kann sowohl individuell als auch interaktiv genutzt werden. Der Besprechungsraum lässt sich über eine Schiebetür abtrennen. Ein zusätzliches Zimmer mit angrenzendem modernisiertem Badezimmer bietet Stauraum und ermöglicht es der Stiftung, ihre Gäste unterzubringen.

www.be-arch.com

Fotos:

David Franck
www.davidfranck.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|21)

Nothing found.

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Nothing found.

DPV_N62_15_700pixel

Modular flexibel

Bürobauten mit unterschiedlichen Anforderungen individuell gestaltet

_G7A0369_15_700pixel

Dreigeteilt und doch vereint

Angepasst an die gewachsene Umgebung und individuell weitergeführt

Koll1_Kissen_4_15_700pixel

Immer ein Unikat

Lenka Kühnertová bietet Designkonzeptionen für Architektur, Raumausstattung und Mode

S2_B-E_1_19_700pixel

Plastisch und Kommunikativ

Zwei Mehrfamilienhäuser am Hang mit offenen Innen- und differenzierten Außenräumen

StudioScalici_Fullmoon_MarcGilardone_1_19_700pixel

Flexibel, vernetzt und aktiv

Kleinteilige 90er-Jahre Büroarchitektur wird zum modernen und offenen Großraumoffice

07_Im-Weinberg-am-Kra-herwald_SUSANNE-WEGENER_15_700pixel

Schmalspur

Einfamilienhaus nutzt das extreme Hanggrundstück für das Wohnen mit Weitblick auf vier Ebenen

fabrinsky_haus_wiesloch_ansicht_s_700pixel

Präzise eingefügt

Ein Einfamilienhaus entwickelt sich mit besonderen Raumqualitäten zwischen zwei Betonwandscheiben hangaufwärts

020_15_700pixel

Reihenhaus 2.0

Ein Reihenhaus aus den 1980er-Jahren entwickelt sich zu einer modernen Wohnskulptur