Ein Hotel bekennt Farbe

Ein zum Designhotel umgebautes Gebäude in Stuttgart ist eine echte Persönlichkeit

Designhotel-EmiLu-Stuttgart_09_PP_15_700pixel

Wie aus einem hässlichen Entlein ein schöner Schwan wird, hat das Architekturbüro blocher partners vorgemacht, indem sie ein ehemals nüchternes Verwaltungsgebäude aus den 1960er-Jahren innerhalb von vier Jahren in ein ausdrucksstarkes Gebäude verwandelt haben. In prominenter Lage schafft es eine gelungene städtebauliche Verbindung zwischen Innenstadt und Altstadt, sorgt innen für Wow-Effekte, berührt Gäste emotional und spricht Design­enthusiasten an.

EmiLu heißt das inhabergeführte Hotel, das die Vornamen der Bauherrin und ihrer Tochter in sich vereint. Das Stuttgarter Architekturbüro hatte den Fassadenwettbewerb für das 4.000 m² große Designhotel gewonnen und zeichnete in enger Abstimmung mit der Bauherrin Petra Luise Bräutigam auch für das Interior Design verantwortlich. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit sollte so viel Bausubstanz wie möglich erhalten bleiben. Die Fassade mit ihren horizontal ausgerichteten Fensterbändern erhielt eine ruhige Ordnung, die durch klassische Details den Bezug zur Umgebung aufnimmt und durch bodentiefe Öffnungen Leichtigkeit und Eleganz ins Spiel bringt. Lochbleche in den Fensterlaibungen vermitteln nach außen einen schönen Eindruck und erzeugen innen je nach Lichteinfall ein sinnliches Lichtspiel. Im Inneren offenbart sich die Liebe zum Detail auf Schritt und Tritt. Beim Betreten des Hotels fällt der Blick unweigerlich auf den grünen Empfangstresen aus Kunststein, der, auf dem geschliffenen Estrich platziert, wie ein Kunstobjekt anmutet. Ein kräftiges Farbkonzept zieht sich von hier durch das ganze Haus und gibt mit den von der Bauherrin sorgfältig gesammelten Midcentury-Möbeln den Ton an. Rechts der Lobby schließt sich das Frühstücksrestaurant Fritz an, das mit seinen Möbeln aus den 1960er-Jahren in Kombination mit Designermöbeln zudem für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Auch in den 90 Zimmern und Suiten mit Böden aus Nussbaumparkett treffen intensive Farbwelten auf Vintagemöbel und Designklassiker sowie ein raffiniertes Beleuchtungskonzept, das Designerleuchten mit eigens angefertigten Leuchten kombiniert. Die sechste Etage wartet als Highlight mit der an zwei Seiten komplett verglasten Rooftop Lounge Lennarts auf, die einen spektakulären Blick bietet. Im ersten Stock befinden sich Besprechungsräume, die auch als Coworking-Spaces genutzt werden können, im Untergeschoss sind die Wellness- und Fitnessbereiche verortet.

www.blocherpartners.com

Fotos:

Patricia Parinejad
www.patriciaparinejad.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|21)

Nothing found.

Spektakulär und wohnlich

Gehen Architektur und Einrichtung Hand in Hand, entsteht pures Wohnglück

Zeitlos und nachhaltig

Im Kölner Süden wurde eine denkmalgeschützte Villa zu einem Familiendomizil zurückgebaut

Spannungsvoll

Langgestreckter Neubau schafft einen starken Innen-Außen-Kontrast

Elegant und farbbewusst

Das Interior einer Villa wurde komplett bis unter den Dachfirst durchgestaltet

Nothing found.

avui_15_700pixel

Inszenierungen für alle Sinne

Im Hotel Zum Hirschen in Fellbach ist das Sternerestaurant „avui“ beheimatet

Wohnhaus-Degerloch_samba-003_15_700pixel

Sprossenfenster, Fischgrät & Co. 

„Stuttgarter Kaffeemühle“ aus den 1930er-Jahren wird zur Bühne für die Kunst

AOK_LB_JG_05_15_700pixel

Freiraum und Flexibilität

Das AOK Projekthaus ist Testfläche für das Arbeitsumfeld von morgen

Willkommen in der Neuzeit

Eine Doppelhaushälfte am Killesberg aus den 1980ern wurde komplett transformiert

Das Drei-Giebel-Haus

Repräsentatives Bürogebäude mit recycelbarer Hülle aus handgefertigten Ziegelsteinen

Wunderkammer_09_15_700pixel

Jedes Detail ein Hingucker

Die Wunderkammer im Stuttgarter Bohnenviertel ist ein charmant designtes Gesamtkunstwerk

MH-Garten_0719_127_-C-RHermann_19_700pixel

Grüne Höfe

Private und gemeinschaftliche Gärten und Höfe sowie ein Gemeinschaftsplatz für ein Wohnquartier