Bewahren statt Abreißen

Aus der Archäologischen Sammlung wurde nach dem Umbau ein aufgewerteter Museumsbau

Nach sieben Jahren Sanierungszeit ist die Archäologische Staatssammlung am Englischen Garten wieder geöffnet. Das Gebäude besaß bereits bei seiner Entstehung eine rostige Hülle: 1976 von den Architekten Helmut von Werz und Johann-Christoph Ottow errichtet, verfügte der aus mehreren Kuben bestehende Bau schon damals über eine Fassade aus Cortenstahl mit rostiger Oberfläche. Das sehr robuste und widerstandsfähige Metall, das zehnmal haltbarer ist als herkömmlicher Stahl, diente hier als Sinnbild für die frühgeschichtlichen Exponate. Der mutiger Entwurf brachte dem Museum schnell den Spitznamen „Rostlaube“ ein.

2016 musste das Haus geschlossen werden. Kurze Zeit stand zur Diskussion, ob der Abriss oder die Restaurierung die richtige Entscheidung ist. Aufgrund der hohen Qualität des Bestands fiel die Wahl auf Letzteres. Man gewann die spanischen Architekten Nieto Sobejano für die anstehenden Maßnahmen. Die international tätigen und im Museumsbau erfahrenen Architekten renovierten das Gebäude grundlegend und ertüchtigten es energetisch. Zusätzlich wurden neue Verwaltungs- und Konservierungsräume sowie eine 700 m2 große, stützenfreie unterirdische Sonderausstellungshalle geschaffen. Der Eingangsbereich wurde um einen Kubus für Veranstaltungen ergänzt, die Dächer sind neuerdings begrünt. Nach Beendigung der Arbeiten ist ein völlig neues Museum entstanden, so die Architekten. Jeder der Räume wurde mit unterschiedlich starker Intensität umgewandelt „in dem Bewusstsein, dass die Architektur ihre Freiheit findet, indem sie innerhalb der Grenzen arbeitet, die das ursprüngliche Gebäude selbst vorgibt“, beschreiben die Architekten den Leitgedanken und Kern ihrer Arbeit.

www.nietosobejano.com

Fotos:
Roland Halbe
www.rolandhalbe.eu

(Erschienen in CUBE München 03|24)

Nothing found.

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Freundlicher Schrein

Sanierung, Umbau, Erweiterung und Öffnung des Medizinhistorischen Museums

Funktions- und Landschaftsbezug

Firmengebäude mit Verwaltung und Lagerlogistik orientiert sich zum Naturschutzgebiet

Nothing found.

AMP-Innenhof-C-Latz-Partner_15_700pixel

Grüner Himmel auf Erden

Der prachtvolle Privatgarten eines Landschaftsarchitektenbüros inspiriert

Komorebi

Japanische Poesie stand beim Namen für ein Wohnhaus mit verkohlter Holzfassade Pate

RH2841-0007_19_700pixel

Alhambra im Schlachthofviertel

Das neue Volkstheater gleicht einer Mischung aus Industriegebäude und einem maurischen Palast

L1710413_HR_15_700pixel

Im Retro-Look

Eine Pariser Luxusmarke lässt mit einem neuen Store alte Zeiten wieder aufleben

_DSC0073_2_20cm_19_700pixel

Champagner für eine Filmikone

Mit der „Bar Kubaschewski“ kehrt der Glamour zurück an den Stachus

2014-08-29-14_17_18-AW1_9772_700pixel

Keine wie die andere

Ein Treppenbauer aus Forstern fertigt individuelle Traumtreppen aus Stahl

Noblesse Oblige

Klassische Villa – modern interpretiert