Raumzellen zum Hof

Haus Gummersbach von Wolfgang Döring wurde denkmalgerecht erweitert und umgebaut

Ansicht2_19_700pixel

Fast wirkt es so, als wollte es sich hinter der langen, weiß geschlämmten Mauer verstecken. Kein Fenster weit und breit. Allein die Haustür und die etwas gedrungen über die Außenmauer hinweg schauenden, aufgereihten Oberlichter lassen ein Domizil erahnen. Das Haus Gummersbach liegt nahe des Rheindeichs im Meerbuscher Ortsteil Langst-Kierst. Wolfgang Döring entwarf das Gebäude ab 1965 im ersten Gründungsjahr seines Düsseldorfer Architekturbüros, rund drei Jahre später folgte die Realisierung. Und als wollten sich Lebenskreise schließen, konnte er ein halbes Jahrhundert später auch den denkmalgerechten Umbau miterleben, der 2020 nach einem Eigentümerwechsel notwendig geworden war. Konzipiert und ausgeführt wurde er vom Büro Döring Dahmen Joeressen DDJ, aus dem Döring sich bereits 2018 aus Krankheitsgründen verabschiedet hatte. Der Architekt, der an der RWTH Aachen als Professor für Baukonstruktion eine ganze Architektengeneration prägte, ist im November 2020 im Alter von 86 Jahren verstorben.

Das Haus Gummersbach reagiert in seiner Konzeption auf die vorhandene Straßensituation: Das Eckgrundstück grenzt nach Westen an eine befahrene Kreisstraße und nach Norden an die zum Deich orientierte Stichstraße. Eine Streuobstwiese, die sich ursprünglich auf dem Grundstück befand, wird zum Orientierungspunkt des Entwurfs: Ein Wohnhaus für eine dreiköpfige Familie, eine Garage mit Atelier, ein dazwischengeschalteter kleiner Innenhof und ein freistehender, auf Stützen gelagerter Gartenpavillon sollten sich um den Baumbestand gruppieren – eingehegt über eine nahezu durchgehende, um drei Ecken geführte Außenmauer. Obwohl das Gesamtgrundstück deutlich größer zugeschnitten ist, entsteht so eine introvertierte, atriumartige Anlage mit grünen Pufferzonen zur Straße und den damals wenig bebauten Nachbargrundstücken. Im weiteren Umfeld dominieren das Bild alte Gehöfte und Bungalows, die Vorboten der beginnenden Suburbanisierung. „Der örtlich zuständige Baubeamte fand den Entwurf äußerst hässlich und bestand auf möglichst geringer Höhe, damit es ‚wenig zu sehen‘ sei“, kommentierte Döring das Projekt später in seiner etwas lakonischen Art in einer Werkmonografie.

Die Grundstruktur des eingeschossigen, kellerlosen Hausentwurfes bilden Schottenmauern, die in einem modularen Abstand von 2,50 m in sieben Achsen wie Zellen nebeneinandergestellt sind. Die aus Kalksandstein massiv gemauerten Außen- und Innenwände nehmen die Last des Flachdaches auf, das aus einer horizontalen Sichtbetonschale gefügt ist, die vorfabriziert und auf der Baustelle montiert wurde. Wegen des festgelegten modularen Wandabstandes konnte dieselbe Schalung für alle Dachschalen genutzt werden, was sich auf die Baukosten positiv auswirkte – das Gesamtbudget für das etwa 150 m² große Haus betrug samt Außenanlagen auch für damalige Zeiten moderate 110.000 DM. Die Elemente erlauben einerseits größere Längen stützenlos zu überspannen – ein Effekt der besonders im nach Süd-West hin orientierten, großzügigen Wohn-Ess-Arbeitsbereich optisch und atmosphärisch zum Ausdruck kommt. Da die Schalungen an den Stirnseiten durchgehend offengehalten sind, eröffnen sich andererseits aber auch besondere Möglichkeiten für die Belichtung: Nahtlos eingefügte Oberlichter lassen den architektonischen Eindruck einer von den Wänden abgehobenen, umlaufenden „Betonattika“ entstehen. Aber nicht nur die Adaption des industriell geprägten Fertig- und Systembaus der Zeit an ein Einfamilienhaus und die damit einhergehenden wenigen Details prägen den Entwurf. Wie bei vielen von Dörings Projekten in den 1960er- und frühen 1970er-Jahren geht es darum, Strukturen zu schaffen, die sich flexibel an veränderte Nutzungen adaptieren lassen, um Schritt zu halten mit dem spürbar beschleunigten technologischen und gesellschaftlichen Wandel der Zeit. Der letztjährige Umbau des Hauses, das seit 2013 unter Denkmalschutz steht, fügt sich da in diese Idee gut ein: Ohne dass man es von außen bemerken würde, wurde die Garage als Wohnraum umgenutzt, verbunden über einen schmalen Verbindungsbau, der die dazwischen liegende Hofsituation erhält. Eine neue größere Doppelgarage wurde mit etwas Abstand und in der Tiefe des Grundstückes neben den Bestand gesetzt – zusammen mit einer Wand aus Sichtmauerwerk entsteht dadurch eine neue Hofsituation. Im Inneren konnten Küche und Hauswirtschaftsraum zu einer Einheit zusammengefasst werden. Ein geöltes dunkles Schiffsparkett lässt in den Wohn- und Schlafräumen wieder den bauzeitlichen Asphaltplatten-Boden anklingen. Auch wenn die Obstbäume schon vor vielen Jahren gefallen sind – Haus Gummersbach hat sich über die Jahrzehnte seinen additiv-seriellen und mit nur wenigen Details gefügten Charakter ziemlich gut bewahrt.

www.ddj.de

Fotos:

Michael Dahmen

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 01|21)

DDJ-WHIDL19-007_19_700pixel

Die Wand als Hauptakteur

Eine Stadtvilla in Lank-Latum verbindet auf effektvolle Weise Offenheit und Privatsphäre

DDJ-WH-Schlag-038_15_700pixel

Gefundenes Nest

Ein Einfamilienhaus in Angermund bietet viel Licht und grüne Ausblicke

ddj_WH_Hattingen_019_43_700pixel

Minimalistisch reduziert

Eine moderne Villa kreiert fließende Räume für mehrere Generationen

Volle Rheinseite

Ein großzügiges Wohnhaus fängt den Fluss facettenreich ein

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

DDJ-WHIDL19-007_19_700pixel

Die Wand als Hauptakteur

Eine Stadtvilla in Lank-Latum verbindet auf effektvolle Weise Offenheit und Privatsphäre

DDJ-WH-Schlag-038_15_700pixel

Gefundenes Nest

Ein Einfamilienhaus in Angermund bietet viel Licht und grüne Ausblicke

ddj_WH_Hattingen_019_43_700pixel

Minimalistisch reduziert

Eine moderne Villa kreiert fließende Räume für mehrere Generationen

Volle Rheinseite

Ein großzügiges Wohnhaus fängt den Fluss facettenreich ein

EP03642-0227_19_700pixel

Wiedergewonnene Leichtigkeit

Das sanierte Schauspielhaus zeigt eine neue Offenheit zur Stadt

_MG_3765-neu_15_700pixel

Offen über alle Geschosse

Auch ein Satteldachhaus kann voller Luft und Licht sein

_MG_7872_15_700pixel

Moderne Ikone am Park

Die Villa V in Viersen von Bernhard Pfau kann besucht und auf Zeit bewohnt werden

200828199_Preview_15_700pixel

Respektvolle Metamorphose

Das Langersgut in Kalkum wurde modernisiert und behutsam zu einem Wohnatelier umgebaut

Piepersberg_Werksverkauf_15_700pixel

Neuer Ort für erhellende Ideen

Designentwicklung, Werkstatt und Showroom von Licht im Raum

Landmark der Nachhaltigkeit

Das Bürohochhaus „Eclipse“ in Golzheim erfindet das Arbeiten im Hochhaus neu

Unbenanntes_Panorama12_19_700pixel

Geradewegs schön

Die Herausforderung des spitz zulaufenden Grundstücks wurde gelöst, indem die rechtsseitige Wand schräg verläuft, sodass das Grundstück optimal…

BX_Wuppertal-Platzhoffstrasse-04_19_700pixel

Stadthaus im neuen Gewand

Nach energetischer Sanierung fügt sich ein Wohnhaus erstmals in die Straße ein