Großzügig in Szene gesetzt

Innenarchitektonisches Konzept setzt auf Offenheit und raffinierte Beleuchtung

Denzinger-Barbara-Middel-Daniel-Stauch_57A5534_15_700pixel

Im Stuttgarter Süden verwirklichte eine sechsköpfige Familie mit einem modernen Neubau ihr Traumhaus. Für das innenarchitektonische Gesamtkonzept holten sich die Bauherren die Innenarchitektin Barbara Middel ins Boot, die auf Wunsch der Eigentümer einen großzügigen und offenen Wohnbereich gestaltete. Bereits vom Eingang, wo vor allem die rubinrote Schiebetür ins Auge fällt, sieht man auf den 5 m langen und 1,20 m breiten Küchenblock, der auf einem Stahlgestell aufgelegt ist. Auf diese Weise konzipiert wirkt er trotz seiner Größe nicht massiv. Im Gegenteil: Fast scheint es, als würde er schweben. Damit die Essenszubereitung und der Abwasch nicht kollidieren, wurde eine zweite Spüle sowie zwei separate Spülmaschinen eingebaut. Dadurch wirkt der offene Küchenblock aufgeräumter. Die raumhohen Schränke hinter dem Block verbergen den Durchgang direkt in die Garage sowie einen Taschentürschrank, in dem Getreidemühle und Küchengeräte untergebracht sind.

Über dem langen Esstisch ist eine skulpturale Leuchte angebracht, die eine räumliche Zäsur markiert und den Essplatz zu einem weiteren Zentrum werden lässt. In jedem der beweglichen Stäbe der Leuchte Peled Soffitto von Viabizzuno befindet sich eine LED, welche das Licht ohne Blendwirkung auf den Holztisch bringt und im Gesamtspiel für ein differenziertes Lichtmilieu sorgt. „Ziel meines gesamten Beleuchtungskonzeptes ist es, die einzelnen Raumzonen durch das Licht zu definieren“, erklärt Barbara Middel und ergänzt: „Zudem steckt hinter dem Konzept die Idee, niemals in eine Lichtquelle schauen zu müssen.“ Damit sorgen die Leuchten, ohne eine direkte Lichtquelle zu offenbaren, für jede Menge Helligkeit.

www.barbaramiddel.de

Fotos:

Daniel Stauch
www.danielstauch.com

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|20)

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

Nothing found.

Zeiss_Karlsruhe_42_Angepasst_15_700pixel

Architektonischer Weitblick

Auf sieben Geschossen und einer Nutzfläche von 12.000 m² plante das Architekturbüro Nething den „Zeiss Innovation Hub @KIT“ bestehend aus modernen…

PH_0067-17_RGB_15_700pixel

Alt und Neu klar erkennbar

Kleinteiliger Bestandsgrundriss wandelt sich zu fließenden und offenen Wohnräumen

3043_01_1_19_700pixel

Neuer Baustein im Ensemble

Büroarbeitsplätze, Besprechungsbereiche und Labor in historischem Kontext

MINTERIOR_VILLA-B-HEILBRONN_Essbereich-mit-Kamin-_x_15_700pixel

Alles außer gewöhnlich

Stadtvilla mit Hotelcharakter und offenem Treppenhaus über drei Etagen

JiggerSpoon_3462-Pano_highres_15_700pixel

Unterirdische Barkultur

Das angesagte Jigger & Spoon in Stuttgarts Hospitalviertel legt Wert auf eine persönliche Note

01_FuchsWacker_Architekten_Haus_ZEPP_Stuttgart_54_b_700pixel

Schwäbisches Understatement

Wohnhaus am Hang interpretiert Historie modern und zeigt eigenständigen Charakter

CF001345_15_700pixel

Großes Haus, kleine Stadt

Ein trotz seiner Größe überschaubarer Ort, an dem es leicht fällt, sich zu orientieren, der geschützte Räume, aber auch Weite bietet und an dem man…

Wohnhaus-Degerloch_samba-003_15_700pixel

Sprossenfenster, Fischgrät & Co. 

„Stuttgarter Kaffeemühle“ aus den 1930er-Jahren wird zur Bühne für die Kunst