Bier und dann schlafen

Aufgrund ihrer Wandelbarkeit und ihres vielfältigen Nutzens entfalten die Produkte von Matuschka einen starken Charakter.

30637_41_15_700pixel

Michael Matuschka ist Schreiner, Designer und als Architekt Mitglied der Architektengruppe Bar. Bar wurde für seine Berliner Projekte „Spreefeld“ sowie das „Wohn- und Atelierhaus Oderbergerstraße 56“ mit verschiedenen Architekturpreisen ausgezeichnet. Matuschka interessiert sich als Designer besonders für den Alltag, der oft viel Einfallsreichtum verlangt. So lässt er sich bei seinem Möbelprojekt „LTL“ für den Designhändler und Produzenten Magazin von der klassischen Bierbankgarnitur inspirieren. Die Bierbank ist ein ungeheuer praktisches Möbel. Wenn plötzlich mehr Gäste als eingeladen auftauchen oder man bei Sonne draußen sitzen möchte, ist im Nu für Platz gesorgt.

Matuschka erfindet die Bierbank nicht neu, sondern verfeinert sie. Sein Tisch lässt sich mit dem leicht einklickbaren Stahlgestell im Handumdrehen aufbauen. Mit dem langen Schenkel entsteht ein hoher Tisch. Mit dem kurzen Schenkel lässt sich eine niedrige Variante realisieren. Eine Polsterauflage verwandelt diese dann ohne viel Aufwand in eine Liege. So kann man die Party nicht nur mit zusätzlichen Sitzplätzen bestücken, sondern auch noch einen übriggebliebenen Gast ins Bett befördern. Andere Möbel, wie das ebenfalls für Magazin entwickelte Wandregal RM3, bieten ebenfalls viel Flexibilität. Die Böden aus Stahlblech sind variabel einsetzbar. Übereinander gesetzt lässt sich das Regal an unterschiedliche Raumhöhen anpassen. Die Produkte von Matuschka wollen nicht unbedingt im Mittelpunkt stehen, bei Bedarf kann man sie sogar in den Keller verstauen. Aufgrund ihrer Wandelbarkeit und ihres vielfältigen Nutzens entfalten sie aber einen starken Charakter.

www.bararchitekten.de

Fotos:

© Magazin
Michael Matuschka

(Erschienen in CUBE Berlin 02|19)

Nothing found.

Mut zum Statement

Minimalistisches Wohnhaus mit markanter Fassade fängt das Licht bestmöglich ein

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Nothing found.

Campus für die Zukunft

„Digital Campus“ nennt sich ein neues Zukunftslabor in der Europacity

45_Gewobag-Luftaufnahmen-08-04-2019_DSC00299_15_700pixel

Vielfalt in der Einheit

Walter Gropius und Otto Bartning waren beteiligt an der Planung der Siedlung Haselhorst

3D-Cover_Urban-Gardening_b_700pxlJttIppCGI3A60

Kleine Gärtner

E-Book weckt die Lust am Gärtnern in der Stadt

Recyceltes Industriedenkmal

Teile der einstigen Osram-Höfe werden zum Wohn- und Geschäftshaus

FabianFreytag_620_102_15_700pixel

Vom Feinsten

Farbe en masse – ein Apartment wird bunt und schick

muh_st_peter_2020_06_30cm_15_700pixel

Nicht in Stein gemeißelt

Aus einem Bildhaueratelier wird Wohnraum auf mehreren Ebenen

IMAG5938_15_700pixel

Wie im Urlaub

Dachterrasse in Kreuzberg entwickelt inmitten von Baumwipfeln eine maritime Atmosphäre

SW_3482_15_700pixel

Das Ur-Haus

Ein archaisch anmutendes Ziegelhaus in Marienwerder