Individuell betreuen

Neubau mit hoher Wohnqualität für geistig behinderte Menschen

CF001070_19_700pixel

Die Wohnanlage am Probstsee für körperlich und geistig behinderte Menschen bietet in drei Gebäuden sowohl Räume zum Wohnen als auch Räume für die Tagesförderung und -betreuung. Um 24 Bewohnerinnen und Bewohner mit geistiger Behinderung individueller betreuen zu können, entstand ein privater Neubau neben dem zentralen Gebäude der Anlage. Natürliche Materialien wie heimisches Holz und Klinkersteine prägen die Optik des Neubaus. Das Flachdach ist als Gründach ausgeführt und für den möglichen Einbau von Photovoltaikanlagen vorbereitet. Vier voneinander unabhängige Wohngemeinschaften sind im zweigeschossigen Massivbau untergebracht. Jede Wohnung ist für sechs Personen mit eigenem Zimmer und Bad ausgelegt. Die Übergänge sind schwellenlos, der Duschbereich bodengleich. Vier rollstuhlgerechte Zimmer sind entsprechend an die Anforderungen angepasst. Die gezielte Platzierung der Fenster lässt jeden Gang weit wirken und leitet vom Eingang in den offenen und nach Süden orientierten Gemeinschaftsbereich – das Herzstück der Wohneinheiten. In der offenen Küche wird nicht nur gemeinsam gekocht und gegessen, sondern auch das Miteinander bei verschiedenen Aktivitäten gestärkt. Die Bodengestaltung der offenen Wohnküchen ist farblich abgesetzt, um sie vom Wohnen optisch zu trennen. Einbauschränke in den Gemeinschaftsbereichen bieten viel Stauraum, sodass Stolperfallen vermieden werden. Vom Wohnbereich aus blickt man durch große Glasflächen und über die Terrasse hinweg in den Garten. Im Obergeschoss schließen Loggien an den Gemeinschaftsbereich an und bilden einen geschützten Übergang. Im Kellergeschoss sind eine Waschküche und Abstellflächen untergebracht. Das zentrale Treppenhaus fungiert als Verteiler- und Begegnungszone. Helle, natürliche Materialien und Farben schaffen eine angenehme Atmosphäre. Den Kern bildet der barrierefreie Aufzug, um den sich die Treppe entwickelt. Die großen Glasfassaden an beiden Seiten des Treppenhauses lassen viel Tageslicht in den Erschließungsbereich. Jeweils die untere und die obere Treppenstufe ist farblich abgesetzt und ein größtenteils beidseitiger Handlauf ermöglicht ein sicheres Begehen.

Das ambulante Wohngebäude ist so positioniert, dass die Bewohner jederzeit in ein anderes Gebäude der Anlage ziehen können. Bei höherem Pflege- und Betreuungsbedarf sind die Menschen weiterhin in ihrem sozialen Umfeld eingebunden. Die Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit wird dadurch besonders gestärkt. Südlich des Gebäudes erstreckt sich die für das gesamte Grundstück angelegte Grünzone. Hier finden sich privatere und öffentliche Bereiche zum Verweilen, Austauschen und Erholen.

www.balbach-architekten.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 03|19)

Architekten:

balbach architekten
www.balbach-architekten.de

Landschaftsbau:

Palmer Garten- und Landschaftsbau
www.palmer-galabau.de

Zimmerer, Holzbau:

Holzbau Schaible
www.holzbau-schaible.de

Elektroinstallationen:

Elektro Krämer
www.elektrokraemer.de

Heizung u. Sanitär:

Wörner Haustechnik
www.hwoe.de

Aufzug:

C. Haushahn Gruppe
www.haushahn.de

Fliesen- und Plattenarbeiten:

Fahling und Flach
www.fahlingundflach.de

Schreinerarbeiten (Möbel):

Fritz Schlecht
www.schlecht-shl.de

Fenster, Außentüren:

Fenster Felder
www.fenster-felder.de

Bodenbelag:

Bode Böden
www.bode-boeden.de

Schlosser:

Strasser Metallbau
www.strasser-metallbau.de

Innenputz:

Ullrich & Schön
www.ullrich-schoen.de

Maler:

Gebrüder Hörner
www.gebruederhoerner.de

Estrich:

Bozic Estriche
www.bozic-estriche.de

Schreiner:

TM Ausbau
www.tm-ausbau.eu

Innentüren:

Brandschottungen BST
www.b-s-t-gmbh.com

Fotos:

Oliver Rieger
www.oliverrieger.com

Nothing found.

Fokus auf Nachhaltigkeit

Neue Maßstäbe für ökologisch und sozial verantwortungsbewusste Bürogestaltung

Alles unter einem Dach

Die neue Gesamtschule am Severinswall besticht durch die großzügige plastische Geste

Roh und edel

Aus einer Tiefgarage in der Merkur Spiel-Arena wird eine flexible Tagungs- und Eventlocation

Exklusive Architektenvilla am Waldrand

Modernes, energieeffizientes Wohnjuwel bei Berlin

Nothing found.

2020-12_WIE_Caerphillystrasse-Ludwigsburg_Bild-02_700pixel

Nachhaltig und menschlich

Bauherr setzt auf klimafreundliche Ziegel und ein „Fair-Wohnen“-Modell

Schule mit Freiraum

Neubau einer dreizügigen Grundschule mit Mensa und vielfältigem Freibereich

PR_IZS_201118_PO_8119_15_700pixel

Rundungen ins Eckige

Cafeteria eines Forschungszentrums schafft Klarheit und Raum für frische Ideen

rsz_overviewybAcApOvocIM2

Die exklusivste Messe für Architekt:innen in Stuttgart!

Am 25. & 26. Oktober ist es wieder soweit

Wohlfahrtswerk2019-19_15_700pixel

Natürlich und lebendig

Farbe für ein Verwaltungsgebäude aus den 1950er-Jahren

01_p1403_Object-Carpet-Restaurant-La-Visione_Braun_646-01_15_700pixel

Textiles Abenteuer

Das Restaurant „La Visione“ ist ein inspirierender Ort mit einzigartiger Innenarchitektur

CF011091-Kopie_19_700pixel

Einsatzbereites Tor zur Stadt

Regionaler Waldbau liefert Holz für neues, hoch funktionales Feuerwehrgebäude mit Ausstellungsbereich