Bahnerhaus in neuem Glanz

Im sanierten Haus Herzogstand trifft Historie auf moderne Energieeffizienz

Hier wohnten früher Beschäftigte der Isartalbahn, die von 1898 bis 1964 zwischen München, Bichl und Kochel verkehrte: Das Haus Herzogstand, erbaut im Jahr 1936, ist ein typisches Beispiel für die Architektur jener Zeit und der Region. 2022 erfüllte sich die Münchner Architektin Antje Bulthaup einen lang gehegten Traum und erwarb das renovierungsbedürftige Bahnerhaus, um ihm neues Leben einzuhauchen. Ihr Ziel, den historischen Wert des Gebäudes zu bewahren und gleichzeitig moderne Wohnstandards und Anforderungen an Energieeffizienz und CO₂-Reduktion zu erfüllen, hat sie mit Bravour gemeistert. Heute steht das Haus einem Neubau in nichts nach und hat gleichzeitig seine einzigartige Vergangenheit bewahrt.

Davor war jedoch einiges zu tun: So wurde der alte Dachstuhl entfernt und das Dachgeschoss in moderner Holzbauweise neu errichtet. Die neue Dachgeschosswohnung mit Balkon ist nun hell, luftig und modern – ebenso wie die renovierten Wohnungen im Hochparterre und ersten Stock. Von dort bietet sich ein schöner Ausblick auf die umliegenden Berggipfel und den Ortskern von Kochel. Um den Energiebedarf und CO₂-Ausstoß zu senken, wurde das gesamte Gebäude umfassend gedämmt und mit Wärmeschutzfenstern ausgestattet. Eine Photovoltaikanlage mit leistungsstarkem Batteriespeicher versorgt das Haus mit Strom, drei Pufferspeicher gewährleisten eine konstante Energieversorgung auch bei wenig Sonnenlicht. Eine energieeffiziente Luft-Wasser-Wärmepumpe liefert Warmwasser und Heizwärme, die über eine Fußbodenheizung verteilt wird. Schwedenöfen in allen Wohneinheiten sorgen für zusätzliche Wärme und eine gemütliche Atmosphäre. Vor der Sanierung gab es im Haus keine Heizung, sondern nur Holzöfen und einen Holzherd, den sogenannten „Wamsler“. Auch Bäder fehlten, diese wurden in jeder Wohnung nach heutigem Standard nachgerüstet. Antje Bulthaup legte bei ihrem Projekt zudem großen Wert auf ökologische Materialien und Kreislaufwirtschaft. Alte Bauelemente wie Dielen und Fenster wurden zur Wiederverwendung verkauft. Auch für den antiken Dachstuhl gab es Interessenten, doch der Abbau war logistisch zu aufwendig. Deshalb wurde er schließlich zu Brennholz verarbeitet und damit einer thermischen Verwertung zugeführt. Außerdem wurden nur Materialien aus der Region verwendet und ortsansässige Firmen führten die Arbeiten durch, um die lokale Wirtschaft zu unterstützen und die Umweltbelastung durch Transportwege zu minimieren. Drei der fünf Wohnungen können heute übrigens als Ferienunterkünfte gemietet werden. Auch bei den Einheimischen kam das Projekt gut an, die es als wichtigen Schritt zum Erhalt des lokalen Erbes ansehen.

www.haus-herzogstand.de
www.antje-bulthaup.com

 

Fotos:
Quirin Leppert
www.quirinleppert.de

(Erschienen in CUBE München 03|24)

Nothing found.

Mut zum Statement

Minimalistisches Wohnhaus mit markanter Fassade fängt das Licht bestmöglich ein

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Nothing found.

_MG_3188_Pano_23_700pixel

Variation zum Thema Bungalow

Die linke Gebäudehälfte ist ebenerdig und ein offener großzügiger Wohn- und Essbereich samt Küche. In der rechten Haushälfte ist der Schlafbereich…

20200720-21-52-6_19_700pixel

Eine Menge Holz

Mustersiedlung in Holzbauweise auf dem ehemaligen Prinz-Eugen-Areal

Bauernhof 2.0

Drei Gebäude – ein Ensemble – zum Wohnen und Arbeiten

08_velvet_space_15_700pixel

Samtig grün

Das Konzept mit Zielrichtung industrial-chic stammt von den beiden Velvet Space-Gründerinnen Lara Zentner und Juliana Bohschke.

BV-Ela-Bru-hl-11_19_700pixel

184 Jahre Später …

Erhalt eines historischen Bauernhauses durch Kernsanierung

MD_SchwabingerTor_084_A4_15_700pixel

Das Tor zum Schwabinger Tor

Die Wiederkehr des Chicagoer Ur-Hochhauses in heutiger Interpretation

_DSC0073_2_20cm_19_700pixel

Champagner für eine Filmikone

Mit der „Bar Kubaschewski“ kehrt der Glamour zurück an den Stachus