Vernetzte Lernlandschaft

Der neue Campus der TH Köln eröffnet mit einem nachhaltigen Lehr- und Laborgebäude

DDC_9715_19_700pixel

Der Neubau für die Technische Hochschule Köln ist ein erster Baustein einer neuen Zeitschicht auf dem geschichtsträchtigen Campusgelände der „neuen bahnstadt opladen“, dem ehemaligen Bahnausbesserungswerk in Leverkusen. Das Berliner Planungsbüro augustinundfrank/ winkler architekten hat mit dem Lehrraum- und Laborgebäude der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften eine Lernlandschaft geschaffen, die besonders nachhaltig in Energieverbrauch und Nutzung ist.  

Mit einer Hauptnutzfläche von 7.300 Quadratmetern vereint der Neubau unterschiedliche Nutzungen und Räume unter einem Dach: Labore, Hörsäle, Seminarräume und Lernlandschaften, aber auch Büros für die Lehrenden und die Verwaltung sowie Bibliothek, Werkstätten, Mensa und Küche. Mit dem Gebäude werden die Außenräume zwischen der Hochschule und weitere Gebäude, die in den kommenden Jahren noch entstehen, bereits im ersten Bauabschnitt vollständig gefasst und gestalterisch definiert. Der überwiegend zweigeschossige Bau ist durch eine klare Zonierung in eine Lern- und eine Laborwelt aufgeteilt. Seine Grundstruktur ist einfach und nutzungsneutral. Atrien teilen beide Geschosse in tiefe und schmale Grundrisszonen und gliedern sie in funktionale Einheiten. Zugleich ermöglichen sie aus allen Räume im Erdgeschoss einen direkten Ausgang ins Freie. Zusätzliche Rettungswege können damit entfallen. Typologisch beruht der Neubau auf der bewährten Kammstruktur, die zeitgenössisch interpretiert wird: So kann insbesondere an den Fassaden, die zu den begrünten Atrien weisen, der sommerliche Wärmeeintrag erheblich reduziert werden. Für die Nachtauskühlung der Büro- und Erschließungsräume wurde ein Fassadensystem entwickelt. Hinzu kommen eine Betonkernaktivierung und eine hohe Speicherkapazität, die aus den offen in den Räumen geführten Installationen resultiert. Diese Parameter tragen heutigen anspruchsvollen Anforderungen und Standards an Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und umweltfreundlichem Bauen Rechnung. Entfluchtung und Erschließung wurden getrennt. Dies lässt im Erdgeschoss eine innere Raumlandschaft mit einer Abfolge von durchlässigen, transparenten Räumen entstehen: Erschließungs-, Aufenthalts- und Lernzonen können sich überlagern und ineinander übergehen. Der dichte Wechsel und die netzartige Struktur von Innen- und Außenräumen führt zu einem komplexen Raumgefüge – im Sinne einer vernetzten Lernwelt. Die Labor- und Arbeitsräume im Obergeschoss liegen innerhalb der industriell anmutenden, transluzenten Hülle aus Polycarbonatplatten introvertiert an kleineren Atrien, die nach außen eine bewegte Dachlandschaft erzeugen. Alle technischen Infrastrukturen sind den unterschiedlichen Raumgruppen auf kurzen Wegen zugeordnet, was für eine hohe Wirtschaftlichkeit sorgt. Ideen einer nachhaltigen Raumorganisation prägen das Gebäude: Auch zukünftige, heute noch nicht bekannte Nutzungsszenarien lassen sich in der Struktur flexibel umsetzen.

www.aufw.net

Fotos:

Andrew Alberts
www.andrewalberts.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 01|23)

 

 

Nothing found.

Mut zum Statement

Minimalistisches Wohnhaus mit markanter Fassade fängt das Licht bestmöglich ein

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Nothing found.

220128_1506_HvB_Linus-Reich_0489_15_700pixeluj2d4euUAqYHx

Behutsam kompakt

Das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium in Sülz wurde für den Lern- und Sportbetrieb erweitert

image2_15_700pixel

Ganz entspannt geniessen

Das NeoBiota ist der neue Lebensraum für zwei Kölner Spitzenköche

01_Fassade-Sued-frontal_19_700pixel

Wohninsel mit Park

Ein Wohnhaus in Bad Honnef bietet offene Grundrisse mit maximalen Ausblicken ins Grüne

CBP-DSCF0965-picsandplan-CBP210530_19_700pixel

Zwischen Gleis und Glockenturm

Die Überbauung einer Bahntrasse schafft ein belebtes Quartier in Lindenthal

move_bykimbecker_02_15_700pixel

Handwerk und Gestaltung

Kim Becker ist spezialisiert auf Interieur, Produkt- und Möbeldesign

yehdou-fotografieDSC09797-HDR_15_700pixel

Schwebend über dem Leben

Ein Einfamilienhaus setzt auf moderne Leichtigkeit am Hang

08-besgen-Beetpakete-Vorgarten-Bornheim_15_700pixel

Wie das Haus, so der Vorgarten

Klar strukturierter Vorgarten als Bühne des jahreszeitlichen Wechselspiels

20181208_RNausstellungenDSC_0544_15_700pixel

Licht als Erlebnis

Licht setzt historische Gebäude besonders in Szene