Keramik mit Geschichte

Yuki Ishiguro und Lars Amhoff entwerfen Tassen, die ganz traditionell gefertigt werden

S-T-2_15_700pixel

Yuki Ishiguro und Lars Amhoff lernten sich während ihres gemeinsamen Industrial Design Studiums an der Folkwang Universität der Künste in Essen kennen. Nach dem Abschluss gingen sie zunächst getrennte Wege. 2015 gründeten sie ihr gemeinsames Label Asemi Co. – mit Büros in Essen-Rüttenscheid und in Tokio. Beide begeistern sich für traditionelles Handwerk und zeitgenössisches Design. So entstand die Idee, ein gleichbleibendes Design als Basis zu entwickeln und dieses von ganz unterschiedlichen Keramikkünstlern und Herstellern fertigen zu lassen. Auf diese Weise bietet das Label Tassen, die auf sehr verschiedene Arten hergestellt werden, wie z. B. im Bizen-Yaki Stil, der über 800 Jahren alt ist, oder im vergleichsweise moderneren Hasami-Yaki Stil, der auf eine über 400 Jahre alte Tradition zurückblickt.

Die Tasse hat immer die gleiche Silhouette, unterscheidet sich jedoch im Material, in der Herstellung und im Aussehen. Der Clou: Dank der gleichen Grundform lassen sich alle Tassen problemlos miteinander kombinieren. „Unser Ziel ist es dabei, mit unseren Produkten eine Art Enzyklopädie der traditionellen Keramikstile zu schaffen“, sagt Lars Amhoff. 2018 erhielten die beiden Designer für ihr ungewöhnliches Konzept den IFFT/Interior Lifestyle Living Young Designer Award in Tokio. Aktuell bietet Asemi Co. zwei Line-Ups, die sich durch die Art der Fertigung der Tassen unterscheiden. Bei der Artisan Line werden alle Tassen per Hand gefertigt und im Holzofen gebrannt. Die Tassen der Hasami Line bestehen aus Hasami Porzellan in verschiedenen Ausführungen: Die Grundform ist maschinell hergestellt, wird per Hand weiterbearbeitet und im Elektroofen gebrannt.

www.asemi.co

Fotos:
Lars Amhoff

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 03|19)

Nothing found.

Für die Zukunft gewappnet

Schulneubau schafft Raum für Lernen, Begegnung und individuelle Förderung

Kompakt und fließend

Ein Mehrfamilienhaus im Kölner Westen schafft auf wenig Grundfläche großzügiges Wohnen

Charaktervoll verknüpft

Ein Bungalow in einer Ratinger Siedlung wurde behutsam umgebaut und erweitert

Markant in Rot

Fließender Übergang zwischen Innenraum und Natur

Nothing found.

07_WiPA_RaumAtelier__I9A9896_15_700pixel

Innovativ Arbeiten

Das NewWorkLab in Gelsenkirchen bietet Raum für Start-ups und Berufspendler

sirius_essen_innenaufnahme_04_19_700pixel

Büro mit Service auf Zeit

Business Center in Essen bietet moderne Arbeitsplätze im markanten Ruhrturm

DJI_0601_19_700pixel

Kreativer Freiraum für Kids

Das neue Kinder- und Jugendhaus Manus in Bottrop bietet viele Möglichkeiten zur Entfaltung

Im Dialog mit der Landschaft

Drei Mehrfamilienhäuser in Mülheim an der Ruhr spielen mit ihrer naturnahen Lage

Hilger-Architekten-HIA_1829-BD-4c_15_700pixel

Lichtblick am Waldrand

Ein Einfamilienhaus wird eingerahmt von der Natur

_DSC4934_15_700pixel

Traditionelle Handwerkskunst

Damian Kluczny entwirft und produziert Produkte aus Holz und Leder Fotos: Damian Kluczny

2022_02_04_ArchWerk_Phoenixsee_626_web_bearbeitet_15_700pixel

Haus der Gesundheit

Am Phoenixsee in Dortmund ist ein lichtdurchflutetes Ärztehaus entstanden

01_181013326_Preview_19_700pixel

Erhaltene Leichtigkeit

Der Lesepavillon im Grugapark wurde behutsam erneuert und weiterentwickelt