Erlebnis und Genuss

Funktional und freundlich umgebautes Mitarbeiterkasino lädt zum Verweilen ein

dz_bank_betriebsrestaurant_CF020954_15_700pixel

Der Wohlfühlgedanke war bei den Umbaumaßnahmen für das Kasino der DZ Bank stets im Hinterkopf bei den Planungen von Architekten Theiss. Dabei haben die Planer gleich mehrere Ziele in Einklang gebracht. Das Gestaltungs- und Materialkonzept erzeugt einerseits eine helle und freundliche Atmosphäre, die im Sitzplatzbereich mit wohnlichen Materialien für einen angenehmen Aufenthalt sorgt, und unterstützt andererseits den hohen Anspruch an Funktionalität im Bereich der Speiseausgabe. Die unterschiedlichen Funktionen wurden so gestaltet, dass das Kasino als Ganzes erlebbar bleibt und stets verschiedene Blickperspektiven durch die Räumlichkeiten ermöglicht. Diese Herausforderung wurde hauptsächlich gelöst, indem die Bewegungsabläufe der unterschiedlichen Funktionen neu organisiert wurden.

Um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen, führt ein als zentrale Achse angelegter Gang die Besucher vom Haupteingang zu den gegenüberliegenden Ausgabeinseln und dem Front­cooking-Bereich. Die Tablettausgabe befindet sich auf dem Weg zur Essensausgabe, wo Monitore das Speisenangebot anzeigen. Nach Erhalt der ausgewählten Speise an der Theke, kann sich der Gast an den verschiedenen Ausgabeinseln mit Beilagen, Salaten, Desserts, Getränken etc. versorgen. „Für Gastraum und Essensausgaben haben wir ein ganzheitliches Gestaltungskonzept entwickelt. Dabei haben wir auf eine durchgängige, reduzierte Materialwahl gesetzt, deren Qualität in Verbindung mit gezielten Akzenten entsteht“, erläutert Alexander Theiss. Eine Mittelachse teilt den Sitzplatzbereich in eine südliche und eine nördliche Hälfte. Um vielfältige Sitzgelegenheiten für die unterschiedlichen Arten von Mittagspausengestaltung zu schaffen, entstanden hier unterschiedliche Zonen. Im südlichen Fassadenbereich befinden sich vorwiegend Plätze an Tischen mit normaler Höhe, während sich im nördlichen Bereich Hochtische und normale Tischhöhen abwechseln. Im südlichen Sitzplatzbereich planten die Architekten zudem den vom Bauherren gewünschten Raum für Veranstaltungen ein. „Durch Entfernen der losen Möblierung kann hier eine attraktive Fläche geschaffen werden, die ca. 170 Menschen Platz bietet. Akustik, Beleuchtung, Medien- und Raumlufttechnik wurden auch für diese Nutzung ausgelegt.“

Die Anordnung der Sitzbänke, unterschiedliche Bodenbeläge und verschiedene Beleuchtungsarten unterstreichen die unterschiedlichen Zonen, so erlebt der Besucher schon beim Betreten des Kasinos die Großzügigkeit des Raumes mit all seinen Funktionen. Die beabsichtigte Transparenz wird durch die raumhohe Verglasung in der Fassade verstärkt, die eine Blickbeziehung vom Innenhof an der Erlenstraße bis hin zur Mainzer Landstraße ermöglicht. Daher wurde auch für die Flurwand eine raumhohe Verglasung gewählt: „Somit entsteht immer eine transparente, spannende Verbindung mit einer gemütlichen Atmosphäre.“

www.architekten-theiss.de

Fotos:

Jean-Luc Valentin
www.foto-valentin.de

(Erschienen in CUBE Frankfurt 02|20)

Nothing found.

Markant in Rot

Fließender Übergang zwischen Innenraum und Natur

Spektakulär und wohnlich

Gehen Architektur und Einrichtung Hand in Hand, entsteht pures Wohnglück

Zeitlos und nachhaltig

Im Kölner Süden wurde eine denkmalgeschützte Villa zu einem Familiendomizil zurückgebaut

Spannungsvoll

Langgestreckter Neubau schafft einen starken Innen-Außen-Kontrast

Nothing found.

LEICA_Wewer-LA_015_hr_19_700pixel

Zoom in die Natur

Zirkuläre Aufenthaltsqualität im Freien mit Granit, Gräsern und Wasser

_Z4A4218_19_700pixel

Gelungene Verbindung

Bau in Holztafelbauweise ergänzt Bruchsteinhaus mit Scheune

Grueninger_ReWi_Arbeitsbereich_05_19_700pixel

Modernes Lernen fortgesetzt

Weitere Arbeitsplätze nach Erfolg des Lernzentrums an der Mainzer Uni

P1010417_b_15_700pixel

Pflegeleichte Oase

Grünes und klimagerechtes Refugium entsteht auf abschüssigem Gelände

190825-0731-G1-Theater_0008_15_700pixel

Teil des Theaters

In den Kolonnaden des Staatstheaters Wiesbaden sind charmante Büroräume entstanden

Sorgfältig austariert

Sorgfältig austariert

Sanierung und Modernisierung des Klosters Johannisberg im Rheingau