Im Geiste der Aufbruchsjahre

Umbau und Erweiterung eines Verwaltungsgebäudes der 1950er-Jahre zu einem nachhaltigen Ensemble

01-trt-ar_architekten_foto_ebener_19_700pixel

Es ist eine Hommage an die Nachkriegsarchitektur mit ihren einfachen Konstruktionsprinzipien und reduziertem Materialeinsatz. Zugleich transformiert das von a+r Architekten entworfene Technische Rathaus den Bestand in die Gegenwart. Ergebnis ist ein offenes, bürgernahes Verwaltungsgebäude in ressourcenschonender Bauweise. Die Architekten positionierten den Neubau in Richtung Süden, wo er sich – dem Schwung der Straße folgend – einladend der Innenstadt zuwendet. Ein helles und einladendes Atrium bildet das Herz des Ensembles aus Alt- und Neubau. Teil dieses neuen Zentrums ist die ursprüngliche Fassade des Bestandsgebäudes von 1954. Da der Neubau kompakt angelegt ist, entstand auf der Gebäuderückseite eine wertvolle Freifläche. Als öffentlich zugängliche Grünanlage entlang des Flusses trägt sie zu einer höheren Aufenthaltsqualität im Stadtraum bei.

Insgesamt 220 neue Arbeitsplätze wurden geschaffen. Dabei steht die Kommunikation der Mitarbeiter untereinander und mit den Besuchern im Mittelpunkt. Blickbeziehungen innerhalb des Gebäudes – teilweise von Büro zu Büro – schaffen dafür die ideale Voraussetzung. Von außen sorgen große, einladende Fenster für eine Architektur der Transparenz. Es gibt Kombi- und Großraumbüros, die ihre Erschließungsflure mit in die Fläche einbeziehen. Außerdem Teeküchen auf jedem Stockwerk sowie eine Cafeteria in einer dem Altbau aufgesetzten Etage in leichter Holzbauweise. Sie ist über eine Dachterrasse mit dem großen Sitzungssaal verbunden. Durch eine separate Erschließung eignet sich dieser Bereich auch für öffentliche Veranstaltungen. Auf dem Niveau der Brunnenstraße entstand ein attraktiver Eingang. Das großzügige Foyer mit integriertem Front Office führt in das neue Atrium.

Wichtig war den Planungsverantwortlichen der „grünen“ Stadt Tübingen auch der Aspekt der Nachhaltigkeit. Ein Kernthema von a+r Architekten, die es mit dem Erhalt des Altbaus und damit einer deutlichen Einsparung sogenannter grauer Energie von Anfang an umsetzten. Auch die Konzeption des Gebäudeverbunds mit einem sehr günstigen Verhältnis der Oberfläche zum Volumen trägt zu einer deutlichen Energieeinsparung bei. Die hoch wärmegedämmte Lochfassade mit einem Fensteranteil von rund 50 Prozent kommt sowohl dem winterlichen als auch dem sommerlichen Wärmeschutz zugute. Damit erreicht das Gebäude den Werten nach Passivhausstandard. Über Geothermie und Solaranlagen wird erneuerbare Energie gewonnen. Nachhaltig sind ebenso der eingesetzte Recy­clingbeton, der geringe Wartungsaufwand der langlebigen Ziegelfassade und die besonders flexiblen Grundrisse.

www.ackermann-raff.de

Fotos:

Marcus Ebener
www.marcus-ebener.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 01|21)

Nothing found.

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Harmonischer Dialog

Neuer Baustein einer Waldorfschule im Sinne anthroposophischer Architektur

Nothing found.

IW-Plan_sued2_700pixel

Wohnen, arbeiten, leben

Lebendige Gartengestaltung unterstreicht klare und geradlinige Architektursprache

WG neu interpretiert

Ein Wohnprojekt für Studierende schafft in Ludwigsburg zeitgemäßen Wohnraum

mgf_Kita-Ostfildern_11_15_700pixel

Zwei-Haus-Prinzip

Nachhaltig ausgelegter Kindergarten mit vielfältig bespielbaren Außenräumen

CF008279-Kopie-2_15_700pixel

Erhalten und erhellen

Kleinteilig strukturiertes Internatsgebäude von 1975 wird zum modernen Beratungs- und Lernort

2-0-Ansicht-West_15_700pixel

Idylle auf der Alb

Ein neues Naturhotel für Gruppenevents in einem Hofgut bietet ein nachhaltiges (Design-)Konzept

Bar-von-vorne_15_700pixel

Hier spielt die Musik

Die Schwarz Weiß Bar ist eine der angesagtesten Adressen für Nachtschwärmer

IMG_0059_b-Kopie_15_700pixel

Einfach überraschend

Polygonale Raumkörper erzeugen ein Wechselspiel aus geschlossenen und offenen Volumen

DRAFT_Ceiling_M_clear_SERIEN_APT-A_2022_0163_V1_OB_CMYK_300dpi_A4_15_700pixel

Das Warten hat sich gelohnt

Individuell sanierte Stadtwohnung in einem denkmalgeschützten Gebäude von 1912–13