Luft(ig) nach oben

Reihenendhaus aus den 1930er-Jahren gewinnt an Raumqualität und Offenheit

AMUNT_150_NUB_170109079n_sn_15_700pixel

Nach längerer Suche fand die Familie mit zwei Kindern endlich ein passendes Zuhause: ein Reihenendhaus aus den 1930er-Jahren in einer Arbeitersiedlung am Hang. In den 1950er-Jahren wiederaufgebaut, entwickeln sich die vier Geschosse turmartig auf einem kleinen, annähernd quadratischen Grundriss von 6,85 x 7,30 m. Über einen Vorgarten an der Nordseite gelangt man ins Erdgeschoss. Das war allerdings zu klein, um die Bereiche Kochen, Essen und Wohnen unterzubringen. Außerdem führte vom Erdgeschoss nur eine steile, schmale Treppe ins niedrige Untergeschoss und somit in den Südgarten. Das Architekturbüro Amunt Nagel Theissen entwickelten einen Entwurf, der das Gartengeschoss als Wohnraum aktiviert. Dazu wurde die Schlackebetondecke aus den 1950er-Jahren zum Teil abgebrochen und durch einen Stahlbetonringgurt mit einer aufliegenden Deckenplatte ersetzt. Die neue Plattform mit Lufträumen zu beiden Seiten schafft Raum für das Wohnzimmer. Es liegt eine Stufe höher, um sich vom Eingangsbereich und der Nische mit dem Arbeitsplatz zu differenzieren. Gleichzeitig gewährt die niedrigere Höhe des Wohnzimmers der darunterliegenden neuen Küche mehr Kopffreiheit. Verknüpft sind die beiden Geschosse durch die beiden Lufträume und eine eingestellte Treppe aus Weißtanne. Sie führt ins Gartengeschoss mit Küche und dem doppelt hohen Essbereich, in dem viele Gäste auf einer raumbreiten Bank Platz finden. Große Verglasungen öffnen den Raum zur Terrasse und zum Garten. Durch die Eingriffe und Ergänzungen ist eine abwechslungsreiche Wohnhalle entstanden. Trotz der kleinen Struktur ergeben sich vielfältige Sichtbeziehungen und ein Gefühl von Großzügigkeit mit intimen Bereichen. Der Ringgurt aus Stahlbeton wurde in seiner Rohheit sichtbar belassen und ist als neues Element lesbar. Lediglich die Oberseite der Wohnzimmerplattform wurde abgeschliffen, um dem Beton eine edle, terrazzoähnliche Anmutung zu entlocken. Insgesamt wurde das Haus behutsam renoviert: Die Holzböden und die geschwungene Holztreppe wurden aufgearbeitet und der Grundriss modernisiert. Im Obergeschoss entwickelten die Planer die vorgefundene Raumstruktur zu einer offenen Etage für die Kinder und Gäste. Schiebetüren verbinden die drei Räume und ermöglichen sowohl ein gemeinschaftliches als auch ein intimes Wohnen. Im Dachgeschoss sind die Privaträume der Eltern mit Schlaf-, Ankleidezimmer und neuem Bad untergebracht.

www.amunt.info

Fotos:

Brigida González
www.brigidagonzalez.de

(Erschienen in CUBE Stuttgart 04|19)

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

Nothing found.

Haus mit Charme

Eine über 100 Jahre alte Doppelhaushälfte wurde entkernt und wiederbelebt

01-SW-Reutlingen_Foto-Joachim-Grothus_15_700pixel

Gemeinschaft (er)leben

Ungewöhnliche Innenraumgestaltung schafft vielfältige Bereiche in neuem Studierendenwohnheim

RH2788-0075_15_700pixel

Vermittelnder Stadtbaustein

Doppelsporthalle mit Laubengang bildet ein neues Ensemble mit zwei Schulen

01_FuchsWacker_Architekten_Haus_ZEPP_Stuttgart_54_b_700pixel

Schwäbisches Understatement

Wohnhaus am Hang interpretiert Historie modern und zeigt eigenständigen Charakter

RH2580-0041_15_700pixel

Große Wohngemeinschaft

Ein ungewöhnlicher Hotelneubau in Metzingen spielt mit Wald und Kitz als Gestaltungsthema

Favorit_TLB_Sporthalle-Gerlingen_065_19_700pixel

Bewegtes Spiel

Elegante und großzügig verglaste Sporthalle interagiert mit attraktiven Außenbereichen und viel Grün

dzpa_Sanierung-und-Modernisierung_Haus-Z-in-Mo-ssingen_Strassenansicht_b_15_700pixel

Modern mit 60er-Jahre-Charme

Umbau eines Wohnhauses mit flächigen Elementen in Massiv- und Holzbauweise

AB_Portrait_WIES_1995-2_15_700pixelOm5dI1YZKmNTS

Die nachhaltige Villa

CUBE im Gespräch mit Alexander Brenner über seinen Baustil, seine Bauweise und nachhaltiges Bauen