Natur als Bühne für die Kunst

Einzigartiger Skulpturenpark am Isarhochufer

_DSC6083_19_700pixel

Der Gründer des Wort & Bild Verlags, Rolf Becker, schuf nicht nur ein ganzes Imperium von Zeitschriften im Gesundheitswesen, allen voran die „Apotheken Umschau“, sondern er brachte als Krönung seines Schaffens auch noch seinen Lebenstraum, einen Skulpturenpark, auf den Weg. Er war ein großer Kunstliebhaber, Sammler und Mäzen. Die Vollendung seines Traums konnte er selbst leider nicht mehr erleben – er verstarb 2014 im Alter von 94 Jahren. Vier Jahre später, 2018, war der Park fertig: Ein ganz besonderer Ort – mitten in Baierbrunn, direkt am Isarhochufer, 8 m steil abfallend von den Verlagsgebäuden oben an der Straße, zerklüftet wie eine wilde Landschaft mit „Kunststationen“ hier und da – zum Verweilen und Betrachten.

Die Landschaftsarchitektin Adelheid Gräfin Schönborn wurde damit beauftragt, die Gartenanlage so zu gestalten, dass jede der gezeigten Skulpturen an ihrem Ort eigens inszeniert wird. In langen Überlegungen im Vorfeld musste erst geklärt werden, wem der erste Rang gebührt – der Kunst oder der Natur. Schließlich befand man, die Pflanzen haben hier der Kunst zu dienen, um deren Wirkung besonders in Szene zu setzen. Und einen weiteren Wunsch sollte Adelheid von Schönborn erfüllen: Rolf Becker hatte sich gewünscht, es möge immer etwas blühen, bevorzugt in Blau und Weiß.

Zunächst musste allerdings das Gelände erschlossen werden. Eine Durchwegung ist nun so gestaltet, dass zu beiden Seiten des Gartens eine Natursteintreppe aus Kelheimer Auerkalk im sanften Beige hinab- und wieder hinaufführt. Beide münden in einen kleinen Platz, auf dem die Skulpturen von vier Tänzerinnen aus weiß patinierter Bronze von George Segal einen Kreis bilden. Dies ist auch der Blick vom neuen Kammermusiksaal aus, der gewissermaßen in den Hügel hineingebaut wurde und wo man durch eine 20 m breite gläserne Wand den Blick zum Park hin genießen kann.

Drei hohe Eichen, mussten versetzt werden, um die Sichtlinien nicht zu stören. An Bäumen kamen lediglich ein paar Tulpenbäume hinzu, die hoch wachsen und zur Raumbildung beitragen. Einige Sträucher und Wildblumenwiesen dazwischen, blau-violette Katzenminze, Hortensien, Glyzinien – und immer wieder Kunst: Um jede Biegung wird man von einem weiteren Kunstwerk überrascht – insgesamt stehen hier 14 Skulpturen renommierter Künstler.

Zu Beginn, bevor man in die Tiefen des Parks hinabsteigt, passiert man „Ludwigs Dream“, ein überdimensionierter Kopf aus Metall-Noten von Jaume Plensa, der wohl darstellen soll, wie die Musik in Beethovens Kopf entstand. Lebensgroße Hirsche aus Aluminium von Paolo Grassino oder eine „Schreitende Figur“ der polnischen Künstlerin Magdalena Abakanowicz sind zu sehen und sehr schön passt sich auch „Der Wolkenvermesser“ von Jan Fabre ein. Hochglanzpoliert, wie die Skulptur ist, spiegelt sich darin die umgebende üppige Vegetation.

www.ags-garten.de

Fotos:

Philipp Schönborn
www.philippschoenborn.de

(Erschienen in CUBE München 03|20)

Nothing found.

Spektakulär und wohnlich

Gehen Architektur und Einrichtung Hand in Hand, entsteht pures Wohnglück

Zeitlos und nachhaltig

Im Kölner Süden wurde eine denkmalgeschützte Villa zu einem Familiendomizil zurückgebaut

Spannungsvoll

Langgestreckter Neubau schafft einen starken Innen-Außen-Kontrast

Elegant und farbbewusst

Das Interior einer Villa wurde komplett bis unter den Dachfirst durchgestaltet

Nothing found.

1_15_700pixelKtCpKu4RaTGrI

Möbel, die mehr können

Ein Münchner Label schafft formschöne, funktionelle und zugleich nachhaltige Möbel

1zu33_Occhio_Showroom_Steinstrasse_22_15_700pixel

Licht im Raum

Neugestalteter Store präsentiert Leuchten in verschiedenen Raumszenarien

Weit mehr als ein Tiny House

Ein Prototyp für das Haus der Zukunft

8S0A9683_19_700pixel

Halb bedeckt – Halb offen

Vereinigung von Moderne und Tradition in ländlicher Umgebung

273_MG_190716_1122_TM_Jaist_280dpi_700pixel

Gemeinsam wohnt es sich besser

Generationenhaus in Gauting für fünf Parteien und 13 Bewohner

Aufgewertet und wie neu

Ein Baudenkmal mit prachtvoller Fassade hat sich nach einer Sanierung deutlich verjüngt

SM1222-031-2_15_700pixel

Buntes Wohnregal

Eine Wohnanlage am Dantebad für Bedienstete der Stadtwerke

S26_01_Essen_15_700pixel

Inspiration aus den 1950ern

Ein Dachgeschoss in der Maxvorstadt behält seinen Charme nach dem Umbau