Massiv und Authentisch

Ein Einfamilienhaus entwickelt seine Gestaltung aus einem Lowtech-Ansatz

_SIM7533-Kopie-2_43_700pixel

Ein Architekt, der für sich und seine vierköpfige Familie eine lebenswerte Umgebung schaffen möchte. Ein Grundstück, das nur ein Vollgeschoss erlaubt und doch ein besonders breites Baufenster aufweist. Eine Konstruktionsweise, die durch ihre Massivität eine möglichst hohe Wärmespeichermasse bieten soll. – Das waren die Eckkoordinaten eines Wohnhausprojektes, das der Architekt Berend von Knoop in Krefeld auf der Stadtteilgrenze zwischen Inrath und Kliedbruch entworfen und realisiert hat.  

Aus der umliegenden Bebauung einen Gestaltungsfaden abzuleiten, war kein leichtes Unterfangen: Das Wohnviertel aus den 1930er-Jahren war über die Dekaden sukzessive sehr heterogen nachverdichtet worden. Holzfertighäuser wechseln sich mit rot verklinkerten oder weiß verputzten Wohnhäusern mit den unterschiedlichsten Dachformen ab und gehen fließend in ein Schrebergartengebiet über. Die Wahl fiel am Ende auf einen Bungalow mit einer komplexen Dach- und Gebäudeform aus Flachdächern und Pultdächern sowie einer umlaufenden Holzfassade aus schwarz geflammten Lärchenholzbrettern. Der von innen nach außen entwickelte, ebenerdige Baukörper sollte dabei eine möglichst ideale Zonierung mit einem offenen, gemeinschaftlichen Küchen-, Ess- und Wohnbereich bieten samt verschiedenen Verweil- und Rückzugszonen, die mit dem Außenraum differenziert verzahnt sind. Daran schließen sich das Elternschlafzimmer und die beiden Kinderzimmer an, wobei letztere eine zusätzliche Galerieebene erhalten sollten. Als eine besondere Herausforderung gestaltete sich der Fakt, dass der Holzbau am Niederrhein kaum entwickelt ist. Erst mit dem Kontakt zu dem Rosenheimer Holzbauplaner Jonas Offinger konnte die Expertise gewonnen werden, die schließlich zu einem Holzbausatz führte, der vor Ort montiert werden konnte. Für das Haus wurde ein Lowtech-Ansatz mit massiven Bauteilen gewählt, die eine hohe Wärmespeichermasse garantieren. Während alle Außenwände in Massivbauweise aus vorgefertigten Brettsperrholzelementen, bestehend aus querverleimten Brettern, aufgerichtet wurden, bestehen die Innenwände aus Ortbeton, der in eine Brettschalung gegossen wurde: „Die Baumaterialien selbst haben die schönste Haptik und Optik“, erläutert der Architekt. „An deckender Farbe, Putz oder Gipskarton hatten wir daher kein Interesse.“ So entsteht in dem Haus das Wechselspiel von Holzbrett und Holzbrettabdruck, das sich bis in die drei Bäder hinein verfolgen lässt: Statt auf Fliesen wurde hier eine Beschichtung aus Beton Ciré für die Installationswände und den Fußboden vorgenommen. Die Wärmeversorgung des Hauses erfolgt über eine Wärmepumpe mit Geothermiesonde. Die Dachflächen sind in Form und Ausrichtung für eine noch zu installierende Photovoltaikanlage optimiert. Der Sonnenschutz aus Lärchenholzbrettern ist vor den Fenstern permanent als Überstand fixiert. Auf flexiblen Sonnenschutz und Klimatisierung wurde – dem Lowtech-Ansatz des Hauses folgend – bewusst verzichtet. Bereits im ersten Sommer 2020 bewährte sich dies.

www.abbvk.de

Wohnfläche: 185 m²
Grundstücksgröße: 920 m²
Bauzeit: 7 Monate
Bauweise: Massivbau
Energiekonzept: Geothermie

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|20)

Architekten:

ABBVK – Berend von Knoop
www.abbvk.de

Tiefbau, GaLaBau:

Gala – Tiefbau Pollack
www.pollack-kerken.de

Rohbau Beton:

Groß – Bau
www.gross-bau-krefeld.de

Rohbau Holz, Dach, Fassade:

Geister
www.geister-bedachungen.de

Elektro:

Elektrotechnik Michael Rzeznicki
www.elektro-mr.de

Heizung, Lüftung, Sanitär:

Hertlein
Telefon: 02151 6538950

Schreinerarbeiten:

Flümann
www.fluemann.de
Kurt Lohmann
www.schreinerei-lohmann.de

Fenster, Außentüren/-tore:

Eiker Fensterbau
www.krefeld-schreinerei-fensterbau.de

Ausbau Bäder:

Trockenbau Malacasa
Telefon: 02152 9697065

Rohbau Holz:

Stora Enso
www.storaenso.com

Holzfassade:

Mocopinus
www.mocopinus.com

Küche:

Meda Küchen
www.meda-kuechen.de

Dusche, Armaturen:

Grohe
www.grohe.de

WC:

Villeroy & Boch
www.villeroy-boch.de

Waschbecken:

Duravit
www.duravit.de

Möbel:

Cor
www.cor.de
Panton Chair
www.vitra.com
Deutsche Werkstätten
www.dwh.de

Leuchten:

Eglo
www.eglo.com
Ingo Maurer
www.ingo-maurer.com

Schalter, Steckdosen:

Busch-Jaeger
www.busch-jaeger.de

Wärmepumpe:

Viessmann
www.viessmann.de

Fotos:

Simon Erath
www.erath-fotografie.de

Nothing found.

Mut zum Statement

Minimalistisches Wohnhaus mit markanter Fassade fängt das Licht bestmöglich ein

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

Nothing found.

ASA-JS-Portrait-Kopie-sw_10_700pixel

Zwei Flügel – ein Rundgang

Der Architekt Joachim Sieber im Interview zum Umbau des Düsseldorfer Kunstpalastes

H-51790_Aus_15

Zwillinge auf den zweiten Blick

Ein neues Gästehaus bildet ein harmonisches Ensemble mit der Textilakademie NRW

32885_Krefeld_0709_700pixel

Geöffneter Monolith

Eine Villa im Wald beeindruckt durch vielfältige Sichtbezüge in den Außenraum

_SIM6760-Kopie_15_700pixel

Inszenierung ist alles

Ein umfassendes Beleuchtungskonzept setzt Besonderheiten der Architektur in Szene

01_ansichtoffice_ateliergursky_neugestaltungoffice-C-ivofaber_10_700pixel

Minimalistische Reduktion

Der Umbau des Officebereichs von Atelier Gursky besticht in der Wirkung von Raum und Licht

Zirkuläre Materialrevolution

Zirkuläre Materialrevolution

„The Cradle“ im Medienhafen ist ein Leuchtturmprojekt des kreislauffähigen Bauens

Nähe durch Modularität

Die Stadtsparkasse Düsseldorf zeigt erstmals in Oberbilk ihr neues Filialendesig

Urlaub im Garten

Ein Ensemble aus Pool, Sauna, Outdoorküche und Ruhezonen schafft gute Erholungsbedingungen