Mehr Wohnen auf gleichem Grund

Aufstocken, Sanieren, Umbauen, neu organisieren – so gelingt städtisches Verdichten

Eine der wichtigsten gegenwärtigen und zukünftigen Bauaufgaben ist es, Bestandsgebäude neu zu errichten oder in zeitgemäße Wohnformen umzubauen. Beides vereint entstand in der Au: als Neubau eines Mehrgenerationenhauses in einer der letzten Baulücken, verbunden über einen Innenhof mit einem Altbau, der saniert und umgebaut wurde. Die Bauherren des großen Grundstücks, das sich von der Kolumbus- bis zur Entenbachstraße erstreckt, wünschten sich, mit Familie und Freunden zusammenwohnen zu können. Für diese Aufgabe gewannen sie das Münchner Architekturbüro Knopp Wassmer, das spezialisiert ist auf Wohnbauten allgemein und auf Sanierungen von Altbauten und Baudenkmalen im Besonderen. Hier kommen beide Spezialisierungen in einem Auftrag zusammen.

Für die Baulücke in der Kolumbusstraße entwarfen die Architekten einen fünfgeschossigen Neubau, in der Traufhöhe seinen Nachbarn angepasst. Das Erdgeschoss ist gewerblicher Nutzung vorbehalten. Eine Kinderarztpraxis hat hier ihre Räume bezogen. In den übrigen Geschossen liegen Wohnungen mit unterschiedlichen Größen und variablen Grundrissen, gemäß dem Konzept des Mehrgenerationenwohnens. Das erste Obergeschoss ist, ganz traditionsgemäß, die Beletage – auch piano nobile genannt – und besitzt eingezogene Loggien, die übrigen Etagen verfügen über Balkone. Das Attikageschoss ist als Maisonettewohnung mit Dachgarten gestaltet. Der eigentliche Clou des Bauvorhabens besteht im Zusammenschluss von Neu- und Altbau. Im gemeinsam genutzten Innenhof wurde ein von Pflanzen gesäumter Weg aus roten wiederverwendeten Pflastersteinen als Verbindung angelegt.

Das Bestandsgebäude mit Schuppen im Hof an der Entenbachstraße aus dem Jahr 1853 diente ursprünglich als Wagnerei. Es wurde grundsaniert und zu einem Wohngebäude mit unterschiedlichsten Wohnungen umgebaut. Im Sinne der Nachverdichtung erhielt dieses Gebäude ein zusätzliches Stockwerk mit einer Maisonettewohnung sowie ein Walmdach. Um großzügigere Wohnflächen zu schaffen, wurde hofseitig ein Annex aus Holz angebaut, in den die Küchen und Loggien ausgelagert wurden. Dieser Typologiewechsel schafft neben dem Raumgewinn eine neue Ausrichtung zum ruhigen, schön begrünten Hof und zum dortigen Spielplatz mit den Gemeinschaftseinrichtungen. Aus ursprünglich 260 m2 wurden durch Aufstockung, Um- und Anbau 518 m2. Bei dieser besonderen Aufgabe zählten nicht nur der Erfindergeist und das Können der Architekten, sondern ihr Einsatz für Nachhaltigkeit, nicht nur was die Materialien angeht, sondern das Schaffen neuer Wohnformen für die sich rasant verändernde Wohn- und Arbeitswelt. Mehrgenerationenwohnen wie bei diesem Projekt ist ein unverzichtbarer Baustein auf dem Weg dorthin.

www.knoppwassmer.de

Fotos:
Adrienne-Sophie Hoffer
www.adriennehoffer.com

(Erschienen in CUBE München 02|24)

Architektur:

Knopp Wassmer Architekten
www.knoppwassmer.de

Außenanlagen:

Grabner Huber Lipp

Landschaftsarchitekten
www.grabner-huber-lipp.de

Lichtplanung:

Luxophil Lighting
www.luxophil.com

Außenputz:

Krämer Bau
www.kraemer-muenchen.de

Fenster (Neubau):

Rauh SR Fensterbau
www.rauh.de

Fenster (Altbau):

Schoeb Anton, Fenster- und Treppenbau
www.schoeb.de

Schlosserei:

Kunstschmiede und Metallbau Neumaier
www.metallbau-neumaier.de

Fahrradhaus:

Bender Stahlbau
www.stahlbau-bender.de

Aufzug:

Schmitt und Sohn
www.schmitt-aufzuege.de

Zimmerei/Dachdeckerei (Altbau):

Holzbau Obermeier
www.obermeier-holzbau.de

Nothing found.

Spektakulär und wohnlich

Gehen Architektur und Einrichtung Hand in Hand, entsteht pures Wohnglück

Zeitlos und nachhaltig

Im Kölner Süden wurde eine denkmalgeschützte Villa zu einem Familiendomizil zurückgebaut

Spannungsvoll

Langgestreckter Neubau schafft einen starken Innen-Außen-Kontrast

Elegant und farbbewusst

Das Interior einer Villa wurde komplett bis unter den Dachfirst durchgestaltet

Nothing found.

„Ich wollte etwas schaffen, das ich hinterlasse“

Marie Aigner über ihre einzigartigen Entwürfe und den Reiz der Schallabsorption

Haus-G-45_15_700pixel

Sympathisch, ortstypisch und Seeblick

Junges Architekturbüro setzt mit Holzhaus architektonischen Akzent

01_DSC9599_CF-Bearbeitet-05-2021_19_700pixel

Alte Schule – neue Dorfmitte

Ein neuer Baustein schafft neue innerdörfliche Identität

BUB-architekten-bda_Marktgemeinschaftshaus-Blankenese-2_15_700pixel

Treffpunkt für Blankenese

Identitätsstiftende Architektur setzt die Tradition an historischem Ort fort

_LRR4027-Bearbeitet

Haus im Aluminiumkleid

Eine preisgekrönte Fassade ist der Eyecatcher des Mehrfamilienhauses am Weiherweg

IMG_E4964-2_19_700pixel

Kita im Kieferngarten

Ein einladendes und kindgerechtes Haus für die ganz Kleinen

Ein Haus aus „Holzbeton“

Ein Haus aus „Holzbeton“

Ungewöhnlicher Neubau vereint ein effizientes Wohnkonzept mit hoher Alltagstauglichkeit