Haus und Düne im Einklang

Ein Gesundheitsresort auf Sylt fügt sich eindrucksvoll in die Landschaft ein

Die Dünenlandschaft auf Sylt wird wegen ihrer rauen Schönheit geliebt. Sie prägt auch die Gestaltung des neuen Lanserhofs, dessen Architektur zum Teil der Landschaft wird. Der Düsseldorfer Architekt Christoph Ingenhoven, der bereits seit 2011 mehrere Projekte für die Health-Hospitality-Gruppe realisiert hat, hat zusammen mit ingenhoven associates ein einzigartiges Gebäudeensemble geschaffen, das die Tradition des Reetdaches zeitgenössisch interpretiert.    
 
Möglich wurde das  Projekt durch die vorherige Bebauung des Ortes: Der Lanserhof Sylt wurde auf einem ehemals militärisch genutzten Areal aus den 1930er-Jahren errichtet. Neben dem erhaltenen denkmalgeschützten Offiziersheim umfasst er ein Haupthaus, drei Strandhäuser sowie das Diagnostikhaus. Bereits von Weitem beeindrucken die neuen Gebäude mit ihren überkragenden Reetdächern: Zusammengenommen bilden sie mit 7.100 m² das größte reetgedeckte Dach Europas. Genau wie das medizinische Konzept des Lanserhof auf Reduktion beruht, bedeutet Luxus in der Gestaltung hier nicht Opulenz von Dekor und Oberflächen, sondern Ruhe und Konzentration. Edle, sorgfältig ausgewählte Materialien, die zugleich alle ökologisch und gesundheitlich unbedenklich eingestuft werden, bestimmen das Bild. Großzügige Räume und ein feindurchdachtes Zusammenspiel von Innen und Außen lassen einen engen Bezug von Mensch und Natur entstehen. Mit viel Weiß, Beige und Grau lehnt sich auch die Farbpalette an die Dünenlandschaft an. Das Haupthaus besteht aus drei Gebäudeteilen, die an der Nordseite miteinander verbunden sind. Der Baukörper ist zugleich kompakt gehalten, um möglichst wenig Fläche zu versiegeln. Zusätzlich reduziert eine Hochwärmedämmung den Energiebedarf maßgeblich. Die beiden Dachgeschosse bieten Raum für 55 Gästezimmer, das Erdgeschoss umfasst den Medical Spa mit Klinik, Behandlung, Empfang und Restaurant. Im Untergeschoss ist die Fitnessebene verortet, inklusive Kletterwand, Spa, Bäderbereich sowie Innen- und Außensalzwasserpool. Gestalterisch ist das Hauptgebäude von den für Sylt typischen Friesenhäusern mit tiefgezogenen Reetdächern, verhältnismäßig kleinen Fassadenflächen und Fenstern inspiriert – wobei eben ganz zeitgenössisch interpretiert: Das Haupthaus ruht auf Stützen, sodass das Erdgeschoss rundherum verglast werde konnte. Es entsteht ein Kontinuum von Haus und Düne, unterbrochen nur durch partielle Einblicke in das Innenleben des Gebäudes. Sanft schwingen First und Traufkante und die weichen Formen des Reetdaches zeichnen die Düne nach. Eine imposante Treppe aus Stahl und Eichenholz bildet das zentrale räumliche Element im Gebäudeinneren. Sie verbindet alle Ebenen, führt die Gäste vom Empfang über den medizinischen Bereich zu ihren Zimmern, denen jeweils ein eigener, geschützter Außenbereich angegliedert ist. Die in das Dach geschnittenen Loggien schirmen vor starken Winden ab und eröffnen zugleich den freien Blick auf das Meer oder die Dünen.

www.ingenhovenarchitects.com

Fotos:

HGEsch
www.hgesch.de

(Erschienen in CUBE Hamburg 01|24)

Architektur:

Christoph Ingenhoven mit ingenhoven associates
www.ingenhovenarchitects.com

Außenanlage:

Enea
www.enea.ch

Rohbau:

Höft Bau Sylt
www.hoeftbausylt.de

Fassade:

Heinrich Würfel
www.hw-sontra.de

Vorhangfassade:

Sehlmann
www.sehlmann.de
Raico
www.raico.de

Innenausbau:

TKS
www.tks.net

Trockenbau:

Baierl Demmelhuber
www.baierl-demmelhuber.de

Gebäudetechnik:

ETS
www.ets-gebaeudetechnik.de

Energiekonzeption und Gebäudetechnik:

Drees & Sommer
www.dreso.com

Lichtplanung:

Tropp Lighting Design
www.tropp-lighting.com

Fassadenplanung:

Werner Sobek
www.wernersobek.com

Holzdachkonstruktion:

Schütt
www.schuett-holzbau.de

Elektro:

Elin
www.elin.de

Beleuchtung:

Stageled
www.stageled.com

Dach:

Tekhek
www.tekhek.com

Fenster (Metallrahmen):

Warema
www.warema.com

Leuchten:

Flos
www.flos.com
XAL
www.xal.com

Stühle:

Vitra
www.vitra.com
Paola Lenti
www.paolalenti.it

Tische:

Manutti
www.manutti.com

Armaturen:

Dornbracht
www.dornbracht.com

Outdoor-Mobiliar:

Kettal
www.kettal.com

Nothing found.

Spektakulär und wohnlich

Gehen Architektur und Einrichtung Hand in Hand, entsteht pures Wohnglück

Zeitlos und nachhaltig

Im Kölner Süden wurde eine denkmalgeschützte Villa zu einem Familiendomizil zurückgebaut

Spannungsvoll

Langgestreckter Neubau schafft einen starken Innen-Außen-Kontrast

Elegant und farbbewusst

Das Interior einer Villa wurde komplett bis unter den Dachfirst durchgestaltet

Nothing found.

weberdinge_VIN_01_15_700pixel

Unaufdringlich anders

Die Regalserie Vin von weberdinge ist zeitlos und nachhaltig

Interior-Design-andras-Koos-2022_15_700pixel

Raffinierte Reduktion

Ein Uhlenhorster Stadthaus paart Hamburger Noblesse mit französischer Eleganz

DFZ-UniHH-Hauptfoyer_15_700pixel

100 Jahre jung

Die denkmalgerechte Sanierung und Modernisierung des Universitäts-Hauptgebäudes

KF1587-81_15_700pixel

Perfekt eingefügt

Ein Bürohaus interpretiert die Tradition des gewerblich genutzten Innenhofs neu

StudioHuber-IAY-HAM-03_15_700pixel

Alles für den schönsten Tag

Ein neuartiger Concept Store in Eppendorf bietet exklusive Brautmode

IMG-5493_10_700pixel

Aus Liebe zu Keramik

Sinikka Harms setzt bei ihren Tellern, Bechern und Schalen auf Naturtöne

Welche Farbe hat das Wasser?

Balance zwischen Abwechslung und Wiederholung in der Jenfelder Au

WFA_Atelierhaus_HFBK_002_Seitenverha-ltnis_Orginal_A4_15_700pixel

Raum für die Kunst

Endlich erhält die HFBK die dringend benötigten Atelierräume für Masterstudierende