Asymmetrisch konturiert

Ein eingeschossiges Satteldachhaus in Ratingen passt sich den Raumwünschen flexibel an

PK1186-132-v1_15_700pixel

Eine junge Familie wollte sich den Traum vom eigenen Heim erfüllen – ursprünglich in einem alten Satteldachhaus. Dieses hätte allerdings umfänglich saniert werden müssen. Das beauftragte Ratinger Architekturbüro Lücker Beckmann kam in seiner Prüfung zu dem Ergebnis, dass ein Neubau die bessere Option wäre und entwickelte diesen so, dass er die klassische Satteldachhaus-Architektur aufgreift und doch abwandelt.

Die Bauherren wünschten sich ein modernes offenes Wohnkonzept, verbunden mit der Möglichkeit einzelne Bereiche und Zonen flexibel voneinander abtrennen zu können. Zugleich sollte alles großzügig und weitläufig wirken. Die erste Bauvoranfrage für ein eingeschossiges Gebäude mit hohem Kniestock und flachem Satteldach wurde vom Bauamt abgelehnt – zu groß war die Differenz zu den Traufhöhen der Nachbargebäude. Um dennoch genügend Raum für die Familie auf dem schmalen Grundstück zu schaffen, entwickelten die Architekten ein giebelständig zur Straße orientiertes Gebäude mit einem Erdgeschoss. Dieses wurde mit einem asymmetrisch verschobenen Dachgeschoss in unterschiedlichen Dachneigungswinkeln und zwei Dachaufbauten nach Süd-Ost versehen. So konnte ein maßgeschneidertes Wohnhaus entstehen – mit rund 230 m² Wohnfläche und flexibel trennbaren Funktionszonen. Im Erdgeschoss liegt der vom Flur ausgehende, fließende Wohn- und Essbereich mit raumhohen Fensterfronten und Blick in den Garten. Die straßenseitig orientierte Küche schließt ebenfalls an diesen Bereich an, lässt sich über Schiebelemente aber auch separieren. Der Esstisch erfährt zudem als Zentrum des Familienlebens eine besondere Akzentuierung: Über ihm öffnet sich ein großer vertikaler Luftraum in die Schräge des Dachgeschosses mit drei Dachflächenfenstern als Oberlichtern. Im Obergeschoss verbindet eine belichtete Galerie den Elterntrakt mit den beiden Kinderzimmern. In der Dachschräge haben beide Bereiche ein eigenes Badezimmer erhalten – der für die Eltern etwas großzügiger und mit angrenzender Ankleide. Durch eine mit dem Giebel verschnittene Dachgaube konnte das Elternschlafzimmer zudem einen reizvollen Gartenausblick erhalten. Holz spielte beim Innenausbau des Hauses eine tragende Rolle: Sowohl das Parkett als auch der Treppenbelag sind aus Eichenholz-Dreischicht-Massivdiele ausgeführt. Die Treppenharfe und die Haustür wurden nach Entwürfen der Architekten ebenfalls in Eiche gefertigt. Die Wärmeerzeugung erfolgt über Luftwärmepumpe mit Fußbodenheizung, die Lüftungsanlage funktioniert mit Wärmerückgewinnung. Ein KNX-System sorgt für die smarte Steuerung aller Komponenten.

www.lbarchitekten.de

Fotos:

Philip Kistner
www.philipkistner.com

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|23)

Architektur:

Lücker Beckmann
www.lbarchitekten.de

Haustür, Innentüren, Treppenharfe Küche, Inneneinbauten:

Schreinerei Clemens
www.tischlerei-clemens.de

Heizung, Sanitär, Lüftung:

Tim Klein
Sanitär- & Heizungsbaumeister
www.kleinshk.de

Elektroinstallation:

Thoma Elektroanlagen
Telefon: 02131-666189

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

Nothing found.

hb2324__Foto_01_Kosmos_Apotheke_84928_15_700pixel

Raum für Gesundheit

Eine Apotheke strahlt konzentrierte Ruhe und Klarheit aus

Strassenansicht_19_700pixel

Mehr Platz für Kinder

Grundschule wird um dreiteiligen Neubau inklusive Sporthalle erweitert

Nähe durch Modularität

Die Stadtsparkasse Düsseldorf zeigt erstmals in Oberbilk ihr neues Filialendesig

WhatsApp-Image-2023-06-28-at-18-59_700pixel

Bungalow 2.0

Ein modernes Einfamilienhaus besticht durch seine nachhaltige Holzbauweise

_52A5175_15_700pixel

Metamorphose im Hinterhof

Die alte Mälzerei eines früheren Brauhauses verwandelt sich in eine großzügige Wohnoase

Minimalistische Reduktion

Ein Bungalow beeindruckt durch seinen fließenden Raumorganismus

00_rn_003595_-C-claudialinnhoff_15_700pixel

Ein Liebhaberprojekt

Mit Präzision, Sorgfalt und guten Ideen wird ein Gründerzeithaus zu neuem Leben erweckt