Gefundenes Nest

Ein Einfamilienhaus in Angermund bietet viel Licht und grüne Ausblicke

DDJ-WH-Schlag-038_15_700pixel

Hausprojekte werden von den Architekten oft nach den Anfangsbuchstaben der Bauherren bezeichnet – in diesem Fall lag die Sache aber einmal anders: Noch in der Planungsphase war auf dem Grundstück, das an ein benachbartes Naturschutzgebiet im Norden Düsseldorfs grenzt, ein Storch gesichtet worden. Wenn das mal kein Omen ist – dachten sich auch die mit dem Projekt beauftragten DDJ Döring Dahmen Joeressen Architekten und tauften es zusammen mit den Bauherren kurzerhand „Haus Storchennest“. Für das großzügige Gartengrundstück, das im Süden idyllisch von einem Bach begrenzt wird, planten sie ein Gebäude, welches das Sonnenlicht durch das Haus wandern lässt.

Ausgangspunkt des Entwurfskonzeptes war das verkehrsberuhigt in einer Sackgasse gelegene Grundstück, das sich aus zwei Flurstücken zusammensetzt. Auf dem östlichen Flurstück, das an einen Kindergarten grenzt, sollte das Einfamilienhaus entstehen. Das Flurstück im Westen wurde als Garten konzipiert – auch im Hinblick darauf, dass hier in zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Wohnhaus errichtet werden kann. Idee von „Haus Storchennest“ ist ein nahezu quadratisch geschnittener, kubischer Baukörper mit Staffelgeschoss und einer an der Ostgrenze des Grundstücks platzierten Garage. Zwischen die beiden Gebäudeelemente schiebt sich ein kleines gläsernes Atrium, das die Morgensonne einfängt und das Licht sanft durch seine fächerartige Baumpflanzung filtert. Überhaupt stand die Erfahrbarkeit des Sonnenverlaufes während eines Tages und im Laufe eines Jahres ganz oben auf der Wunschliste der Bauherren. Entsprechend wurde der Grundriss im Erdgeschoss sehr offen gestaltet, um die Räume möglichst fließend ineinander übergehen zu lassen. Dem Wohnraum und der Küche sind zum Garten hin barrierefrei zugängliche, überdachte Terrassen vorgelagert, die einerseits baulichen Sonnenschutz gewähren, andererseits aber auch einen vor Wind und Wetter geschützten Außenbereich bieten. In dem zurückspringenden Staffelgeschoss sind die Schlafräume der vierköpfigen Familie untergebracht mit zwei Bädern, einer Ankleide sowie einer Ostterrasse. Beide Geschosse und der Abgang in das Untergeschoss werden über eine einläufige Treppe erschlossen, die mit einer dünnen, geschlossenen Stahlbrüstung und einem offen gestalteten Treppenauge gestaltet wurde. Die Zweifarbigkeit der Treppenbrüstung zieht sich als durchgehendes Band durch den zweigeschossigen Dielenbereich bis in den Keller und schafft so einen besonders markanten Akzent im Raum. Die Materialauswahl ist reduziert gehalten: Eichenparkett schafft im Innenraum etwas „Nestwärme“, an der Fassade sind es die vertikalen Eichenholzlamellen, die in allen überdachten Bereichen einen warmtonigen Kontrast zur weißen Putzfassade herstellen. Haus- und Garagenzugang oder auch ein kleiner Geräteraum wurden unauffällig in die Lamellenwände integriert. Für Energieeffizienz sorgt im „Haus Storchennest“ eine Luftwärmepumpe, die eine Fußbodenheizung versorgt.

www.ddj.de

Fotos:

Manos Meisen
www.manosmeisen.de

(Erschienen in CUBE Düsseldorf 04|22)

Architekten:

Döring Dahmen Joeressen Architekten
www.ddj.de

Fenster:

Wigger Fenster + Fassaden
www.wigger.de

Innenausbau, Holzlamellenwände:

Blank
Telefon: 02103-3379010

Parkett:

Raumausstattung Rick
www.rick-wohnkultur.de

DDJ-WHIDL19-007_19_700pixel

Die Wand als Hauptakteur

Eine Stadtvilla in Lank-Latum verbindet auf effektvolle Weise Offenheit und Privatsphäre

ddj_WH_Hattingen_019_43_700pixel

Minimalistisch reduziert

Eine moderne Villa kreiert fließende Räume für mehrere Generationen

Ansicht2_19_700pixel

Raumzellen zum Hof

Haus Gummersbach von Wolfgang Döring wurde denkmalgerecht erweitert und umgebaut

Volle Rheinseite

Ein großzügiges Wohnhaus fängt den Fluss facettenreich ein

Mut zum Statement

Minimalistisches Wohnhaus mit markanter Fassade fängt das Licht bestmöglich ein

Verstecktes Juwel am Hang

Ein Einfamilienhaus im Bonner Süden besticht durch seine Blickbezüge und Details

Vom Licht durchflutet

Ein Einfamilienhaus in Meerbusch besticht durch fließende Blickverbindungen

Farbe muss nicht bunt heißen

Atmosphäre im Stadtraum, der Architektur und im  Innenraum wirkt auf das menschliche Wohlbefinden

DDJ-WHIDL19-007_19_700pixel

Die Wand als Hauptakteur

Eine Stadtvilla in Lank-Latum verbindet auf effektvolle Weise Offenheit und Privatsphäre

ddj_WH_Hattingen_019_43_700pixel

Minimalistisch reduziert

Eine moderne Villa kreiert fließende Räume für mehrere Generationen

Ansicht2_19_700pixel

Raumzellen zum Hof

Haus Gummersbach von Wolfgang Döring wurde denkmalgerecht erweitert und umgebaut

Volle Rheinseite

Ein großzügiges Wohnhaus fängt den Fluss facettenreich ein

Reduzierter Monolith

Reduzierter Monolith

Ein Wohnhaus in Mönchengladbach besticht durch seine minimalistische Gestaltung

ANNA-bei-LiF-Freirtaumobjekte-20180824-17-FL_15_700pixel

Schwungvoll auf ganzer Linie

In Anlehnung an den Namensgeber des Berufskolleg, Heinrich Hertz, ziert eine überdimensionale Asphaltgrafik des ,Hertz’schen Dipols‘ den gesamten…

00_rn_003595_-C-claudialinnhoff_15_700pixel

Ein Liebhaberprojekt

Mit Präzision, Sorgfalt und guten Ideen wird ein Gründerzeithaus zu neuem Leben erweckt

_GCF0982_Wartebereich-2_15_700pixel

Erhaltener Altbaucharme

Ein historisches Gasthaus lebt in einer modernen Zahnarztpraxis weiter fort

1_19_700pixel7vurAps5aeXBd

Klar und fließend

Eine Praxis für plastische Chirurgie in Heerdt besticht durch Ruhe und Reduktion

Nachhaltig verdichtet

Nachhaltig verdichtet

Ein Quartier im Düsseldorfer Nordosten schafft neuen Wohnraum und erhält grünen Freiraum

_52A1186_10_700pixel

Weitblickwohnen

Ein skulpturaler Baukörper, der individuelle Freiräume mit unverbaubarem Talblick garantiert, aber auch Bezüge zum städtebaulichen Kontext……

HausSch_065_15_700pixel

Aus zwei mach eins

Ein Zweifamilienhaus wirkt nicht nur äußerlich wie ein Einfamilienhaus