Made im Ruhrgebiet

Kumpelkram lässt die Geschichte der Region in Möbel und Accessoires einfließen

DSC04886_15_700pixel

Aus Liebe zum Design und zum Ruhrgebiet gründeten Maximilian Störbeck und Julian Kuhnle 2020 ihr Label Kumpelkram in Essen. Kennengelernt haben sie sich bei der Arbeit für den Bergbau – sie bauten Pumpen und Wetteranlagen für unter Tage. Mit dem Aus des Bergbaus orientierten sie sich neu und stiegen in die Möbelbranche ein. Doch immer nur die Entwürfe anderer zu verkaufen, reichte den beiden nicht. Daher wagten sie den Schritt zur eigenen Marke. Das Design ihrer Produkte ist inspiriert von der Geschichte des Ruhrgebiets. Für die Kohleoberflächen entwickelten Störbeck und Kuhnle eine spezielle GFK Technik, bei der die Kohlestruktur von Hand modelliert und mit feinem Kohlegranulat beschichtet und versiegelt wird. So ist kein Abrieb möglich.

Zu den Möbeln des Labels gehört der Kohle.Tisch M: Er misst 100 cm in der Breite, 60 cm in der Tiefe und ist 41 cm hoch. Die Kohlestruktur findet sich auf beiden Seiten. Die Oberfläche besteht aus Wildeiche Echtholz, Material- und Maßänderungen sind auf Anfrage möglich. Das Design der Kohle.Kommode M ist an das Gerüst eines Förderturms angelehnt. Die Füße sind aus 5 mm Stahl gelasert, entgratet, gekantet und schwarz pulverbeschichtet. Besonders gefragt sind auch die Kohle.Bilder: Die Kohlestruktur wird von einem Stahlrahmen eingefasst. Frontal kann ein Bergbaumotiv des Labels mit einem starken Magneten angebracht werden – das Motiv lässt sich dabei immer wieder leicht austauschen. Alternativ kann alles, was magnetisch und leicht genug ist, vor der Kohlestruktur schweben. Kumpelkram fertigt auf Wunsch auch individuelle Schriften und Motive für Kohle.Bilder an.

www.kumpelkram.de

Fotos:
Kumpelkram

(Erschienen in CUBE Ruhrgebiet 04|21)

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

Nothing found.

7Z1A9792_19_700pixel

Einzigartig Nachhaltig

Ein Zusammenspiel von Ort, Geschichte und Material

210514A023_15_700pixel

Außen schlicht – innen imposant

Die Salzfabrik auf Zollverein wurde zum Schaudepot des Ruhr Museums umgebaut

FOH_20211008_Becker_Su-d-West_15_700pixel

Inspirierend umweltfreundlich

Ein Passivhaus punktet mit viel Wohnkomfort und Individualität

20190430KlosterKamp-5-_15_700pixel

Startschuss für neues Stadtquartier

Die Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020 lockt ab 15. Mai 2020 in den Niederrhein

1_15_700pixelA4TEM2N0ntzwt

Schlichte Eleganz

Herausragende, versetzt zueinander angeordnete Gebäudeteile im Erdgeschoss beherbergen an der Frontseite eine Garage und bieten an der Rückseite Raum…

Abb1_19_700pixel

Elegantes Grau

Zwei Wohnhäuser präsentieren ein regionaltypisches Schieferkleid im modernen Stil

2_2_19_700pixel

EIne Augenweide

Umbau eines Ladenlokals für einen Optiker mit integriertem Hörgeräteakustiker

IMG_7077_10_700pixel

Kleine Fläche – großer Wohnwert

Der Dachausbau eines Einfamilienhauses schafft neuen Wohnraum