Eingefügt ins Landschaftsbild

Ein Neubau erinnert an einst typische Scheunen

Ansicht-Su-dWest_15_700pixel

Jeder Neubau, zumal auf der grünen Wiese, verändert die gewachsene Kulturlandschaft einer Gegend. Freie Fläche verschwindet, etwas Neues entsteht. Ohne zu historisieren können Gebäude durchaus die Erinnerung wachhalten, wie das Architekturbüro Denzer und Poensgen mit dem neuen Zuhause für eine fünfköpfige Familie beweist. „Den Versuch, die Poesie des Ortes neu zu übersetzen, halten wir für unbedingt notwendig“, beschreibt Architekt Georg A. Poensgen. Wie einst die ortstypischen Scheunen umschließen grau lasierte Lärchenholzlatten das in Holzrahmenbauweise errichtete zweigeschossige Gebäude. Geschlossen zeigt es sich nach vorne und an den Seiten, um sich zum Garten hin zu öffnen. Im Erdgeschoss geschieht dies mit raumhohen Fenstern und Türen, im Obergeschoss mit einem Fensterband über die gesamte Hausbreite.

Doch ganz so geschlossen, wie die Straßenseite auf den ersten Blick scheint, ist sie tatsächlich nicht. Ein großer Dacheinschnitt deutet darauf hin. Und tatsächlich verbirgt die Fassade ein Geheimnis, das beim Betreten offenbar wird. So empfängt hinter der fast bündig eingesetzten Eingangstür eben nicht ein Flur oder der Wohnraum, sondern ein lichter Innenhof. Das Eintreten wird zum Hinaustreten. Dieser vorgelagerte Außenbereich erweitert den Wohnraum optisch und auch ganz direkt über Glastüren. Das Wohnzimmer, von Küche und Esszimmer getrennt, verfügt damit über Fensterflächen in zwei Richtungen, wird zum durchschaubaren Raum und zur Schnittstelle zwischen den Außenflächen.

Auch das Obergeschoss, erschlossen über eine zweiläufige Holztreppe, profitiert vom Dachausschnitt. Ein Fensterband erlaubt den Blick hinunter in den Innenhof ebenso wie in die Umgebung. Vor allem aber bringt es Licht in den Flur, der als Arbeitsplatz und Spielfläche genutzt werden kann. Damit wird aus der reinen Erschließungszone für Kinderzimmer, Bad und Elternbereich eine Fläche mit Aufenthaltsqualität.

Ein durchdachter Grundriss mit Nebenräumen im Seitenflügel und eine Konstruktion mit unauffällig in der hinterlüfteten Fassade versteckten Fallrohren und fast unsichtbar gestalteten Fenster- und Türanschlüssen verbinden sich zu einer harmonischen Einheit. Lobend äußert sich der Architekt über die Akteure: „Der Hinweis sei an dieser Stelle erlaubt, dass ein solches Ergebnis nur möglich ist, wenn Architekten, Bauherren und Handwerker nicht nur ein Team bilden, sondern auch ein klares Ziel vor Augen haben.“ Als Vorbild diente die Schlichtheit der Scheunen, doch erst durch präzise gearbeitete Details entstand ein modernes Familienzuhause.

www.denzer-poensgen.de

(Erschienen in CUBE Köln Bonn 04|20)

Architekten:

denzer & poensgen Architekt & Innenarchitektin
www.denzer-poensgen.de

Zimmermann:

Holzbau Martin Engel
www.engel-zimmerei.de

Dachdecker:

Esch & Scholzen
www.esch-scholzen.com

Fenster:

Fenestra Metall-Bauelemente
www.fenestra-metall.de

Küche:

Stefan Steeg – Die Küche
www.diekueche-steeg.de

Elektro:

Elektro Theilig
www.elektro-theilig.de

Schreinerarbeiten:

Hinterland
www.hinterland-gmbh.de

Fliesen:

Peter-Josef Renn
www.fliesen-renn.de

Küchentechnik:

Miele
www.miele.de
Armaturen:
Grohe
www.grohe.de

Waschtische:

Geberit
www.geberit.de

Heizung:

Wolf
www.wolf.eu

Schalter:

Gira
www.gira.de

Fotos:

Rainer Mader
www.rainermader.de

Nothing found.

Einzigartiges historisches Anwesen

Ein Ensemble der Harmonie und Ästhetik

Selbstbewusst im Bestand

Trotz kontextueller Vorgaben entstand ein individuelles Wohnhaus mit besonderer Ausstrahlung

Gently Radical

Innenarchitektur zwischen Radikalität und Sanftheit

Aus nüchtern wird wohnlich

Neugestaltung eines Hauses am Hang führt unterschiedliche Wohnebenen stilistisch zusammen

Nothing found.

K_BU-_ID-Cologne_23207_48_RR-bearbeitet_15_700pixel

Innovation durch Tradition

Die ersten zwei Häuser des I/D Cologne interpretieren Mülheims reiches Industriearchitekturerbe

Foto_1-Seite_highres_19_700pixel

Kraftvoll nachverdichtet

Der Umbau eines Stadthauses aus der Nachkriegszeit besticht durch neue großstädtische Eleganz

Modular und nachhaltig

Modular und nachhaltig

Zwei Grundschulen in Flittard und Eil sind schnell und ansprechend erweitert worden

02_Foto_BA-rogebN-ude-Triotop_15_700pixel

Aufstrebend gerastert

Geradlinig liegt ein Bürogebäude zwischen Natur und markanter Brücke

yehdou-fotografieDSC09797-HDR_15_700pixel

Schwebend über dem Leben

Ein Einfamilienhaus setzt auf moderne Leichtigkeit am Hang

Butzweilerhof-2_15_700pixel

Darauf fliegen alle

Spiel, Spaß und Erholung: Auf dem ehemaligen Flughafen ist Platz dafür

HausBlu_20_Strassenansicht_THORNER_29_700pixel

Kommunikativ und nachhaltig

Ein Einfamilienhaus in Holzbauweise öffnet sich vielfältig – innen wie außen